Montag, 28. Juli 2008

Armut

Hier einige Links die ich gefunden habe:
  • http://www.deine-stimme-gegen-armut.de
  • http://de.wikipedia.org/wiki/Live_8
  • http://www.live8live.com/
  • http://www.savethechildren.org.uk/en
  • http://www.live8.de (Kurzinfos und DVD Bestellung)
  • http://www.makepovertyhistory.org (mit div. Videos)
  • http://www.gemeinsamgegenarmut.ch
  • http://www.stopparmut2015.ch/

Samstag, 26. Juli 2008

Samstag, 12. Juli 2008

Baumhaus der besonderen ART

Internet Cafe Weltweit

Schöne aber auch nachdenklich machende Aufnahmen von einer anderen Welt, in der Internet und Breitband für viele Menschen ein Fremdwort sind.

Spanisch lernen



auf www.lingus.tv gibt es noch mehr solcher Spanisch Kurse...

Freitag, 11. Juli 2008

Video Kurs gratis und franco

Das Schweizer Fernsehen bietet einen vollständigen Video Kurs mit Workshops, Merkblätter usw. online an. Mein erster Eindruck: Wau! Fundiert, engagiert und toll gemacht.

Zeit sollte man dazu haben, aber die muss man auch bei einem 1000 Fr. Kurs mitbringen...

Hier zum Online Video Kurs

Was Frauen nicht alles können


http://view.break.com/533433 - Watch more free videos

Jede Website einfach so ändern

Ja, das wäre wirklich etwas. Funktioniert auch - wenn nur für sich selber und für kurze Zeit. Aber das genügt ja schon für die persönliche Psychohygiene und ein toller Vorführeffekt ist das sicher.

Funktioniert simpel:
  • Website aufrufen
  • In der Adresszeile folgenden Text reinkopieren und Enter drücken:
    javascript:document.body.contentEditable='true'; document.designMode='on'; void 0
  • NB: Bei der Vorführung muss man die Leute mal schnell ablenken oder die Seite in einem Tab schon so vorbereitet haben...
  • Tja und jetzt kann der Text einfach geändert werden...
;-))

Body Painting in extremis


Das sind einfach tolle Werke, unverkäuflich, abwaschbar, einfach genial.

Donnerstag, 10. Juli 2008

Erstaunlich viel PC für wenig Geld

Für unseren serbelnden Familien-PC musste einmal einen Ersatz her. Bei Stegpc haben wir dann den Budget 2 Computer für 349 Fr. (!) gekauft:

Budget E2160,1.8GHz,1GB, GLAN, Audio, DVD-ROM,128VGA,250GB

Mir war klar, dass mich für 349 Fr. einiges an Arbeit erwartet - aber bis jetzt bin ich positiv überrascht! Hier mein Bericht in Stichworte:
  • Computer ausgepackt und alter DVD Brenner (ist sonst ja nur ein DVD Player dabei) und die alte Festplatte mit den Daten eingebaut.
  • Der Computer hat eine SATA Festplatte (immerhin 250 GB!) und so passt die alte Die Festplatte nicht! So musste ich die Festplatte an das DVD Brenner IDE Kabel anschliessen und konnte den DVD Player nicht auch noch anschliessen. Aber das reicht ja.
  • RAM vom alten PC eingebaut, zu dem 1 GB RAM Baustein waren noch 3 Steckplätze frei, darin nun 2x 512 MB => 2 GB RAM, das ist feudal.
  • Das Geräusch ist erstaunlich leise - im Gegensatz zum alten Gerät
  • Nach dem Aufstarten hat er die neuen Geräte und RAM problemlos erkannt
  • Windows XP gehört bei diesem Preis nicht zum Lieferumfang. Ich habe einen Key kleber für 40 Fr. bei ricardo.ch ersteigert und eine vorhandene XP CD verwendet. Die Installation ging flüsig voran, wer das schon mal gemacht hat, geht alle 20 Min mal zum PC um wieder eine Taste zu drücken.
  • Dem PC lag eine Treiber CD bei, die hilfreich war. Es empfiehlt sich die Treiber auch nochmals ab CD mit dem Installationsprogramm zu installieren.
  • Sodann kamen die üblichen Updates von Microsoft und dann ein paar Mal booten
  • Leider lässt sich der IE 7 nicht installieren, die Foren sind voll von ähnlichen Problemen, mal sehen wie ich das lösen kann
  • Dazu noch jede Menge von Zusatzprogrammen installiert, wie Flash und Realplayer, Nero, PDF, Fineprint, Mindmap, usw. usw.
  • Nun noch ein Security Programm. Hier nutze ich mit gutem Erfolg ein Kaspersky Set (3 Lizensen in 1 Pack)
  • Zum Schluss noch Office Installation. Die Version 2003 Student konnte man 3x installieren, für den Familien-PC also kostenlos. Da aber schon 3x installiert war, unter anderem beim alten Familien-PC, war eine Registrierung über das Telefon nötig. Ging ohne Probleme.
  • Nun noch alle Benutzer etwas konfigurieren, Mailprogramm ergänzen usw. usw.
Ein perfekten Office PC für knapp 400 Fr. Dazu sind noch Tastatur, Maus und Bildschirm nötig, aber diese sind bei mir und wohl auch vielerorts (von einem alten PC) verfügbar.
Das Ganze war auch ein schönes Lehrstück für unsere Sohn: ein PC kann man auch recyclieren, installieren und konfigurieren und kommt nicht einfach Out of the Box.

Dienstag, 8. Juli 2008

Runde Servicetablett


Hier entdlich gefunden: Bei Jade Gastro

Gemeinsame Eucharistie / Abendmahl

Bischof Huonder verwarnt ökumenisch offenen Priester

Tagesanzeiger: 26. Juni 2008, Von Michael Meier

Bei der reformierten Zürcher Landeskirche hat sich Bischof Huonder zur Ökumene bekannt. Doch kürzlich rügte er einen Priester, der dem Grossmünster Pfarrer die Kommunion gab.
Am Mittwoch besuchte der Churer Bischof Vitus Huonder hochoffiziell die reformierte Landeskirche Zürich: Man feierte einen ökumenischen Wortgottesdienst im Fraumünster und sprach vor allem über Belange der Ökumene. An einer Medienkonferenz unterstrichen Kirchenratspräsident Ruedi Reich und Bischof Huonder das gemeinsame «Kirchesein». Einmütig stellten sie sich hinter die ökumenischen Werke in Zürich; das sind die Gefängnis-, Spital- und Notfallseelsorge, die Bahnhof-, Sihlcity- und Flughafenkirche.

Doch den von Reich und dem früheren Zürcher Weihbischof Peter Henrici 1997 verfassten Ökumenischen Bettagsbrief mochte Huonder nur mit Vorbehalten akzeptieren, insbesondere den Teil, wo es um die eucharistische Gastfreundschaft geht. National, ja international beachtet, überliessen die Zürcher Kirchenspitzen es damals dem Gewissen jedes Einzelnen, am Abendmahl der jeweils anderen Konfession teilzunehmen. Was katholischerseits so nicht gestattet ist. Reich gab gestern seiner Hoffnung Ausdruck, dass die katholische Kirche Rücksicht nehme auf die unzähligen konfessionsverschiedenen Familien und für sie eine gute Lösung finde.

Er nehme das Anliegen des Zürcher Ökumene-Briefes zur Kenntnis, so Huonder. «Ich kann aber nicht einfach sagen, ich kann das so übernehmen.» Man werde das Problem der eucharistischen Gastfreundschaft innerhalb der Schweizer Bischofskonferenz angehen und sich voraussichtlich im nächsten halben Jahr dazu äussern. Es ist just Huonder, der in der Bischofskonferenz für den Bereich Ökumene zuständig ist.

Von Konservativen denunziert
Allerdings hat Huonder in dieser heikelsten aller ökumenischen Fragen bereits Tatsachen geschaffen und sich negativ entschieden - in einem Fall, der Zürichs Zentrumskirchen betrifft. Im Rahmen der Gebetswoche für die Einheit der Christen feierten der reformierte Grossmünster-Pfarrer Christoph Sigrist und der katholische Pfarradministrator von Liebfrauen im Januar wechselseitig ökumenische Gottesdienste in ihren Kirchen. Beim Gottesdienst in der katholischen Liebfrauen-Kirche zelebrierte der Pfarradministrator die Eucharistie (Messe) und sagte, Jesus lade alle Gläubigen an seinen Tisch ein. Auch dem neben dem Altar stehenden Christoph Sigrist reichte er die Kommunion. Worauf der reformierte Pfarrer im schwarzen Talar die Hostie entgegennahm. «Aus meiner Erfahrung als Pfarrer weiss ich, dass das vielerorts so üblich und von der Basis klar gewünscht ist», sagt der Grossmünster-Pfarrer dazu auf Anfrage.
Konservative katholische Gläubige jedoch - es ist von Spitzeln die Rede - haben den Pfarradministrator bei Bischof Huonder denunziert. Worauf dieser über seinen Offizial, Joseph Bonnemain, dem Pfarradministrator einen Verweis erteilen liess, mit dem Vorwurf, er habe Gläubige vor den Kopf gestossen. Darauf angesprochen sagte Vitus Huonder gestern, ihn störe an dem Vorfall, dass eine offizielle Kirchenperson in einer offiziellen Situation so etwas getan habe. Das erwecke den Anschein der in der katholischen Kirche verbotenen Interzelebration, das heisst der gemeinsamen Feier des Abendmahls durch Geistliche verschiedener Konfessionen.
Eigentlich hätte der Pfarradministrator dieses Frühjahr zum ordentlichen Pfarrer von Liebfrauen gewählt werden sollen. Der Bischof jedoch liess ihn wissen, dass er ein weiteres Jahr probehalber als Pfarradministrator tätig sein solle. Der Vorfall im Januar dürfte allerdings kaum der einzige Grund für die Nicht-Beförderung gewesen sein.
Die katholische Zürcher Zentrumspfarrei Liebfrauen ist seit August 2006 ohne eigenen Pfarrer und hatte grosse Mühe, einen Kandidaten zu finden.

Donnerstag, 3. Juli 2008

Versteckter Videostream aufzeichnen

Am Beispiel des Filmserie "Die Direktorin" sei hier aufgezeigt, wie man diese Online-Filme aufzeichnen kann. Die Videos werden ja bewusst nur gestreamt, dass keine Aufzeichnung möglich ist. Aber z.B. der VideoLanClient (VLC, www.videolan.org) bietet die Möglichkeit, den Stream mitzuschneiden. Das einzig mühsame dara ist, dass die "Aufnahme" genau so lange wie die Folge dauert. Für den Mitschnitt muss ja alles 1:1 abgespielt werden.

Die tolle Anleitung ist nicht von Samuel Krucker. Herzlichen Dank!!

  1. Entsprechende Internetseite mit dem Stream in einem Browser öffnen. In diesem Beispiel die Seite mit den gewünschten Folgen.
  2. Mit dem Klick auf die gewünschte Folge geht ein PopUp Fenster auf. (Achtung bei PopUpBlogger: Dieser muss dafür ausgeschaltet sein)
  3. Nun läuft der Film an
  4. Der Film muss im "Windows Media Player" Format laufen, sonst bei Einstellung dies ändern. Ebenso empfiehlt es die Einstellung "Breitband" oder "Automatisch". Falls hier umgestellt wurde, muss das Pop Fenster UND der Browser geschlossen und neu bei Punkt 1 begonnen werden (Sonst werden die Einstellungen nicht immer gespeichert)
  5. Nun läuft der Film im gleichen Fenster aber im Windows Media Format
  6. Rechte Mouse Taste auf dem laufenden Film
  7. Eigenschaften
  8. Speicherort: Hier steht eine sehr lange URL = Internetadresse. Diese sorgfältig von hinten bis vorne mit der Mouse markieren und dann kopieren (rechte Mousetaste Kopieren)
  9. Nun kann - muss nicht - des PopUp Fenster geschlossen werden, ebenso der Browser
  10. VLC starten
  11. "Datei öffnen"
  12. Reiter "Netzwerk"
  13. unten hat es ein Feld "Anpassen": Hier diese URL einfügen (rechte Mousetaste Einfügen)
  14. nun läuft der Film im VLC Player - und jetzt kommt der Clou!
  15. "Ansicht"
  16. "Stream Media Inf"o
  17. Beim Feld "URL" ist nun ebenfalls eine lange Internetadresse, aber nun diejenige der eigentlichen Datei, in unserem Beispiel: mms://schweizer-8.wmod.llnwd.net/a1480/e1/vod/diedirektorin/
    2008/06/diedirektorin_20080608_200949_1500k.wmv
  18. diese URL kopiert werden
  19. Das Hifsfenster von VLC kann man mit OK schliessen
  20. Dann wieder: "Datei öffnen"
  21. Reiter "Netzwerk"
  22. beim Feld "Anpassen" kommt nun diese neue ULR rein, erkennbar an der Endung wmv (ev. älterer Text in diesem Feld zuerst löschen, sonst kann es zu Komplikationen kommen)
  23. Box Feld "Sichern" anklicken
  24. Box Feld "Caching" anklicken und 5000 einsetzen
  25. Option Einstellung:
  26. Outputs: Box "Datei" anklicken und Box "Rohen Input sichern" anklicken
  27. bei der Option "Durchsuchen" den Speicherort wählen
  28. Namen der Datei z.B. Direktorin-1.wmv - wichtig die Endung wmv muss selber gesetzt werden
  29. "Speichern" - OK - OK
  30. Nun schliessen sich die beiden Hilfsfenster
  31. VLC Fenster: Der Schieberegler beginnt langsam sich nach rechts zu bewegen. Die Zeiten unten links beim VLC Fenster haben bei mir nicht funktioniert, das ist nicht wichtig.
  32. Ein Blick auf den Speicherort zeigt, dass die Datei immer grösser wird. 45 Minuten Film ergeben rund 1 GB Datei
Diese Datei dann in aller Ruhe ansehen, oder auf DVD brennen usw. Viel Spass.
Ach ja: Die Aufnahme dauert genau so lange wie der Film.

Mittwoch, 2. Juli 2008

Windows Tricks vergessene Passwörter

Adminstrationspasswort vergessen
  • Ophcrack 1.2. (http://ophcrack.sourceforge.net): 450 MB CD Image auf CD brennen und von dieser Starten
  • nach ca 15 Minuten finden sich die Kennwörter ind der Spalte NTpasswd
Produkt Key vergessen
  • Wenn der Produkt Kleber verschwunden ist hilft Rockxp 4.0 (www.korben.info/rockxp)
  • Programm starten und dannChange language = germand,xml
  • Mit Scannen wird der Key ausgelesen

E-Mail to Fax

Nicht jeder hat E-Mail, sprich einen Computer, vor allem ältere Menschen / ehrenamtliche Mitarbeitende. Aber immer mehr funktioniert die Kommunikation nur noch per Mail. So liegt die Idee nahe, Mail per Fax zu erhalten.

Erstaulicherweise ist das kaum verbreitet, bzw. ich habe kaum Informationen gefunden.
  • www.call-manager.de
  • ev. Webland
  • E-Mail Starter Packet 1.90 Pro Monat / Fax gateway, Einrichtung 49.90 / pro Fax 50 Rp, unabhängig der Grösse
  • www.delphinmedia.ch
  • Dolfin Ecall: Frage nach Mail to Fax: 044 7873070: 1-3 Punkte pro Fax? Testen?
Natürlich ist das nicht gratis. Aber im Vergleich zu einem Brief doch sehr günstig. Der Vorteil liegt darin, dass sich die Informationsquellen-Seite nicht damit beschäftigen muss, ob unter den Verteiler noch jemand ohne Mailadresse ist.