- Der Anfang der Umstellung von Windows auf Mac war sehr hart: Nichts war mehr wie früher, vieles habe ich einfach nicht begriffen
- Die Hilfe die ich bekommen habe war super: Allen herzlichen Dank
- Es gibt viele Infos im Internet und wenn man weiss wie alles heisst, geht das googlen auch einfacher
- Erstaunlich viele kostenlose Programme gibt es hier: www.free-mac-software.com
- Viele Infos finden sich hier: http://www.apfeltalk.de/forum/
- Es sind noch viele Schritte nötig, vgl. mein FAQ Blogeintrag. Hier ist also Geduld angesagt.
- Im Schnitt konnte ich pro Tag, bzw. Abend 1 Problem lösen und es haben sich 2-3 neue aufgetan...
- Es gibt aber zunehmen auch erfreuliche Situationen, wenn das eine oder andere klappt.
- Zu den kleinen Highlights gehört z.B. dass der Netzwerkdrucker (HP) automatisch erkannt und konfiguriert wurde - ohne eine CD.
Samstag, 28. März 2009
Von Windows zu Mac - Teil 5 - Zwischenbilanz
Freitag, 27. März 2009
Los Locos Del Humor - Olmué 2009
Gebet eines Pfarrers
Wie auch immer, der Bezug zur Realität ist beängstigend treffend.
Lieber Gott
ich bitte dich sehr
hab Mitleid mit mir
ich bin ein armer Hund
denn ich bin Pfarrer
und bin umstellt von Menschen
die es gut meinen
und die alle wissen, was ich zu tun hab
ich sollte den alten Leuten sagen
warum sie getrost sein sollen
den jungen
warum sie empört sein sollen
und ich sollte lächelnd
am Bazar Kuchen essen und Kaffee trinken und Hände schütteln
während die Dritte Welt an den Grenztoren steht
und über die Berge steigt
durch die Flüsse schwimmt
aus Verzweiflung und Hoffnung
und wenn ich darüber predige
und über die brennenden Asylantenheime
ärgern sich Kirchenpfleger und Bazartanten
und wenn ich nur Psalmen lese in Altersheimen
ärgern sich engagierte Christen
und wenn ich mich
zu den Engagierten setze
meckern die Altersheime
"Wo bleibt der Herr Pfarrer?"
und wenn ich die Botschaft dann wörtlich verstehe
um Himmels willen, wörtlich
und die Kirche öffne
für die
die in Not sind
dann werde ich weggewählt
von der Mehrheit
die nicht in Not ist
oder von einem wohlgenährten Musterknaben
in einem Bischofspalast
des Mittelalters
Lieber Gott
ich bitte dich sehr
hab Mitleid mit mir
ich bin ein armer Hund
ich bin Pfarrer
Amen.
Leben nach dem Tod
AFTERLIFE from Jared Hogan on Vimeo.
Quelle: www.ehrensenf.de
Von Windows zu Mac - FAQ
FAQ - (gelöste Fragen)
- Beutzername wechseln: Wie kann ich einen Benutzername wechseln? Wenn ich dies in der Systemsteuerung beim Benutzer mache, hat das nun einen Einfluss auf die Anmeldung, aber nicht beim Finder. Dazu muss der Benutzer gänzlich gelöscht werden: Achtung alle Verknüpfungen werden damit auch gelöscht. Vorber muss jedoch noch ein anderer Benutzer mit Administratoren rechte eingerichtet werden
- Jabber / PSI: Messenger. Installation muss zuerst auf English vorgenommen werden. Anschliessen müssen 2 Sprach - Dateien in ein spezifisches Verzeichnis kopiert werden. Eine Anleitung findet sich hier.
- Jabber produziert beim Starten eine Fehlermeldung: invalid CA certificate. Dazu sind 2 Dateien nötig, vgl hier: http://web.swissjabber.ch/index.php/FAQ#Invalid_CA_certificate
- Synology NAS Server kann im Finder eingebunden werden über: gehe zu - mit Server verbinden dann : smb://192.168.X.YZ/public (wobei XYZ mit den Werten der richtigen IP zu ersetzen ist)
- ZIP Datei werden automatisch erkannt.
- DVD Kopieren (natürlich nur persönlich, private DVD): Mit Mac the Ripper auf die Festplatte kopieren und dann mit Simply Burns (Download ist zeitweise nicht erreichbar, über Google alternativen suchen) wieder auf DVD Brennen. Umwandlung von DVD in einen Film (z.B. für Youtube, iPhone usw.) durch Handbrake / Media Fork.
- iTunes von externer Festplatte nutzen:
-> Einstellungen -> Erweitert "Beim Hinzufügen zur Bibliothek Dateien in den iTunes Musik-Ordner kopieren" deaktivieren
In den "Voreinstellungen/Erweitert" von iTunes kannst man noch den Speicherort des iTunes Music-Ordners auf die externe Platte legen.
Da gibt's ein nettes Tool mit dem Namen "iTunes Library Manager". Das verwaltet mehrere Bibliotheken von iTunes. Zu finden ist es hier: http://www.versiontracker.com/dyn/moreinfo/macosx/13554 - Fenster vergrössern: Wie kann ich ein Programmfenster mit nur 1 klicke oder so Bildschrimfüllend vergrössern? Jetzt muss man mühsam unten rechts das Fenster vergrössern. Dazu gibt es ein Programm Right Zoom und eine gute Erklärung dazu.
- Teamviewer: Funktioniert auch zu Windows sehr gut
- HTC Artemis / P 3000 wird vom Mac nicht erkannt: Abhilfe schafft ein simpler Trick, darauf muss man aber zuerst kommen: Beim HTC muss zuerst über Start - Programme das Programm Activ Sync gestartet werden, dann beim Mac das Sync Programm
- Sync von Pocket PC / Windows Mobile 6.1 zu Mac: noch nicht ausprobiert:SyncMate für Mac OS (Freewareversion und 39$ Expertversion) oder Pocket Mac(funktioniert mit Entourage und auch als Dateitransfer ), Freeware? hier, 29.95$ oderMissing Sync for Windows Mobile 39€ (zu)sehr umfangreich
- RAW von Nikon P 3000 scheint hier mit gelöst zu sein: http://support.apple.com/downloads/Digital_Camera_Raw_Compatibility_Update_2_4. Dieses Update war bei meinem OS nicht nötig
- Auto BCC mit Entourage: Jedes verschickte Mail an sich selber schicken, damit es im Gmail archiviert wird (was eine super Sache ist). Regel für Outgoing Mail: Extras - Regeln - Ausgehend - Wenn "Alle Nachrichten" - Dann "Weiterleiten an" und die gewünschte E-Mail Adresse eingeben. Toll. Das Tool für Outlook kostet, hier geht es gratis.
- Adapter für VGA Bildschirm kostet rund 40 Fr. für DVI nochmals den gleichen Betrag. Es gibt scheinbar keinen Adapter für DVI zu Analog VGA. So kaufen ich mir einen Analog Adapter für meinen externe 24'' Bildschirm. Der 24'' ASUS Bildschrim wurde automatisch erkannt und die maximale Auflösung von 1900x1080 sieht super aus. Ich kann den ASUS als 2. Bildschirm wählen, wobei ich noch nicht sicher bin, ob dies für die tägliche Arbeit praktisch ist. So muss ich jedesmal alles in den 2. Bildschrim rüberziehen.
- Tastaturkürzel (wisse und behalte....): # = ALT +3. Hier gibt es weiter Kürzel als Liste. Genial die Print Screen Funktion, hier weitere Anleitungen.
- Huawei Sunrise Modem lässt sich erstaunlich kompliziert installieren. Hier die Anleitung und hier die Downloads dazu.
- Drucker einbinden geht wirklich, wie es die Werbung sagt: Ohne Treiber. HP 2605, wie Canon BJ85 werden Problemlos erkannt, ob mit LAN oder USB. Fein.
- Speicherplatz für Windows: Mein MacBook hat ohne Daten (nur mit Office) von 250 GB nur doch deren 110 GB frei. Ich vermute, dass die Windows Partition durch meinen Vorgänger zu grosszügig installiert worden ist. Partion lässt sich simpel anpassen mit: Programme -> Festplatten Dienstprogramme -> Partition -> Anpassen!
- Fine Print: Programm zum Drucken von Büchlein (A4 auf A5 mit Duplex Einheit): Zusatz Freeware Create Booklet - PDF Service 1.0, mehrere Seite pro Seite drucken in Drucken - Layout -> dort können dann die Anzahl Seiten je Seite eingestellt werden. Unter Word muss man wissen wo: Das funktionierte mit dem Broschürendruck unter "Fertigstellen" ohne Probleme. Allerdings erst, nachdem ich die Duplex- und "Mehrere Seiten auf ein Blatt" Einstellungen unter "Layout" wieder zurückgesetzt hatte... Oder: Mit installiertem CocoaBooklet im Druckdialog aus dem PDF-Menü "Broschüre erzeugen" auswählen und das erzeugte Pdf anschließend ausdrucken
- PDF Programm aus allen Programme schein automatisch schon eingebaut. Aber Achtung: Die File Grösse wird enorm hoch z.B. bei Word. Hier hilft Für das PDF-Problem: Im Druckdialog unten >Vorschau wählen -> In Vorschau >Ablage >sichern unter …>Quartz-Filter >Reduce File Size, oder das Programm PDF Cups
- VLC Video Betrachter, wie bei Windows, zeigt fast jeden Film mit fast jedem Codec an
- Hülle gibts bei Letec ab 40 Fr., eine davon in Leder, die ständig um das MacBook angelegt wird. Ich habe mich für eine einfache Hülle aus Neopren entschieden
- Mit Fisc2008 die Steuererklärung ausgefüllt
- VM Ware und nicht Parallels: Wie funktioniert dieses Programm. Auf was kommt es an? Auf Anraten meines Kollegen habe ich mich gegen Parallels entschieden, das Programm deinstalliert und VM Ware Fusion installiert. Anleitung gibt es hier Ich habe Windows XP Pro installiert - dazu hatte ich den Windows XP Home Key, der natürlich nicht funktioniert hat. Über ricardo konnte ich umgehend noch einen Pro Key für 27 Fr. ersteigern.
- Mac Support: Bitsolution, Machilfe, Mactec Fernsupport, … Ev. die vorhandene Vista und Windows Partition löschen? Vgl. Anleitung hier.
- Online Banking mit Migros Bank: Der Online Banking Stick hat auch bei Mac Problemlos funktioniert
- Firefox oder Chrome: Lohnt sich diese Browser anstelle von Safari (Version 4 nur Englisch). Ich habe Firefox installiert und es läuft prima. Zu Firefox noch das Plugin VideoDownload Helper um Video lokal zu speichern.
- Flash ist schon installiert und Realaudio lasse ich einmal sein, bis ich einen Bedarf habe, meistens ist ja heute alles Flash. Real Audio Player: Habe ich lange nicht installiert, bis ich Maloney hören wollte. Es scheint so zu sein, dass Radio DRS nicht ohne Real Audio zu hören ist.
- Webcam Programm, das automatisch Bilder ins Internet per FTP lädt. Mir wurde Evo Cam angeraten (kostet jedoch 30$), die Freeware Kamera2 ist doch zu wenig, konnte die Verzeichniseinstellung nicht machen. Daher habe ich mich für ein Mittelweg entschieden:CamSpinner 2.0: Funktioniert gut.
- Skype ohne Probleme installiert. Funktioniert sehr gut.
- Picasa für Webalben im Internet: Dieser Download folgt noch, wenn ich die Bilder HD angeschlossen habe.
- FTP Programm: z. B. Cyberduck oder Filezilla für Mac: Ich habe Filezilla genommen. Cyperduck scheint mir zu kompliziert für meine einfachen Bedürfnisse.
- HTML Editor, WYSIWYG: Hier habe ich Nvu genommen. Weiss noch nicht so recht wie das funktioniert. www.nvu-composer.de/
- Filemaker 8.5 installiert, erfordert jedoch für Mac OS 10.5 ein Update der von www.filemaker.de
- Mindmap: z.B. http://www.free-mac-software.com/freemind/ installiert. Noch mehr erhoffe ich mir von Java Mindmap XY, dem einzigen Mindmap Programm (das ich kenne) das nicht auf 1 Mittelpunkt fixiert ist.
- Live MSN Messenger: Die neueste Version 7.02 scheint offenbar KEINE Video Konferenz zu unterstützen. Es wird empfohlen auf aMSN auszuweichen, was ich gemacht habe. Die Qualität ist aber bei MSN ohnehin nicht berauschend und dann sind da ja noch alle anderen Kontakte, die unangemeldet reinfunken. Ich bin daher auf Skype umgestiegen. Da funktioniert auch Videokonferenz auf Anhieb.
- Photoshop Elements 2 (genügt mir voll auf) lässt sich nicht auf Intel Mac installieren: Fehlermeldung 10828. Update auf Version 6 ist offiziell mit 99 Fr. zu teuer. Version 4 gibt es hier für 49 Fr. und eine komische Version 6 DVSet Gr gibt es hier für 51 Fr. Ich habe mir Version 3 für 18 Fr. bei Ebay ersteigert. Diese liegt auch vielen Scanner bei.
- Phrase Express ist bei Windows ein Programm, bei dem man Buchstaben Kombinationen in Wortgruppen ja ganze Abstände ersetzen kann. zB. egrue wird als 5 Zeiliger Gruss mit Namen, Adresse usw. ausgeführt. Für Mac gibt es viele Programme(Butler, Textexpander usw): Ich habe mich für Typinator entschieden. Etliche Programme sind kombiniert mit einer Clipboard Historie usw. Typinator ist schlichter, hat dafür auch 800 Ausdrücke (auf Deutsch), bei denen Typfehler ersetzt werden. Diese lassen sich Anpassen und ergänzen. Kostet rund 30 Fr.
- Für den Desktop Einsatz braucht es noch eine Tastatur und eine Mause. So etwas wie Logitech Cordless Desktop S 530 MAC. Die Maus konnte anfänglich nicht über das LCC Logitech Control Center konfiguriert werden, plötzlich (nach einigen Tagen und Booten) war auch die Maus konfigurierbar. Für "in einem neuen Tab öffnen" muss Erweiterter Klick und Apfel eingestellt werden. Für "zurück" und "vorwärts" die Pfeiltasten links und rechts mit Apfel. Für jedes Programm kann eine eigene Einstellung vorgenommen werden.
- Drucker HP Deskjet 5510 wird von Mac OS 10.5 nicht unterstützt. Hier eine lange Diskussion mit links darüber. Darin einen Link zur Deinstallation der HP Software. Alternative wäre Canon Pixma MP530, jedoch teuer. Zur Zeit ist das Kombi Gerät HP Photosmart Premium mit einer 250 Fr. Cash-Back Aktion versehen. Dieses Gerät kann (neben den üblichen Drucker/Kopier Funktionen) Scannen, Fax mit Einzelblatteinzug und CD Druck. Das mit Bluetooth oder WLAN, für netto 172 Fr. (gekauft über digitec). Jedoch zahlt man dann die Kosten über die Patronen.
- Corel Draw ist mit der Version 11 auch auf Mac einsetzbar.
- Webcam unterstützen nicht immer Mac. Hier hilft diese Anleitung.
- Garantieverlängerung auch nach dem Kauf möglich? Ja, während dem 1. Jahr. Nach Auskunft von digitec nur über den Apple Store. Digitec hat nun die Garantieverlängerung auch im Angebot, 50 Fr. günstiger aber nicht lieferbar.
- Filme von Samsung Digimax i5 importieren funktioniert irgendwie nicht, jedoch von Nikon P 3000. Hier ist der Typ: Mit VLC kann der Codec ausgelesen werden, dann nach einem Treiber dazu google. Mit VLC konnten die Filme im Letec Shop in WInterthur angesehen werden. Dort hat man mir den Treiber einer Website vorgeschlage, die ich promt vergessen habe (gr...) Irgendetwas mit www.pr o p ??? Hilfreich soll auch mpgstream.chip sein?? Eigenartig, dass man im Letec Shop nichts von MPEG Streamclip wusst. Das konvertiert jetzt aber alles in das Mac Format. Vgl. Blog eintrag.
- iPhoto und iMovie Material nicht importieren, sondern direkt auf der externen Festplatte arbeiten. Hier scheint es gravierende Probleme mit PC formatierten Festplatten zu geben... Nun habe ich mir eine ext. Festplatte bestellt, die ich gleich mit Mac formatieren werde (wie das wohl geht?) und hoffe auf Abhilfe. Aber wie kann ich dann von den Windows Festplatten auf diese kopieren? Ich hoffe das geht ohne Probleme Bericht zu iMovie o9
- Listpro - ein wirklich geniales Todo Programm für Pocket PC und Windows - wird es nicht für Mac geben. Hier die Diskussion dazu.
- Von Youtube nach iTunes mit Tubitunes - ob das auch MP3 macht?
- Schriften von Windows: Mac versteht auch Treu Type Schriften. Anleitung hier.
- RSS Feed: Entourage hat keinen RSS Feed (wie bei Outlook - dort war es sehr praktisch im gleichen Programm auch die RSS Meldungen zu bekommen). Was für ein Programm eignet sich? Wie lässt es sich in Safari integrieren?
- Internet Tethering: Mit iPhone aufs Internet. Anleitung hier.
- Backup mit TimeMachine. Alternative a) iBackup (Anleitung hier), Jaback: http://www.free-mac-software.com/jaback/. Hier kann ich aber (noch) nicht mein Volume MyBook auswählen...
- Security: Ist das bei Mac nun auch nötig?
- DVD Kopie erstellen (natürlich nur von privaten DVD'S): Kann MacBook auch 9,4 GB DVD beschreiben?
- …
Donnerstag, 26. März 2009
Von Windows zu Mac - Teil 4 - Zaghafte Hoffnung
- Ich bekomme unterstützung von MacUser, eigentlich eher von unerwarteten Kontakten, was mich um so mehr freut
- Google ist auch hier eine Hilfe, wobei das Suchen für nicht Mac Eingefuchste schwierig ist, weil die richtigen Fachbegriffe fehlen
Der Umstieg geht jedoch deutlich harziger als ich gedacht habe.
Installation von Mac Office 2008
Die Installation geht flüssig, danach werden der Reihe nach 3-4 Updates installiert. Auch das Einrichten eines E-Mail Konto bei Entourage geht reibungslos.
Schwieriger wird es jedoch beim ersten Aufstarten von Word: Die Benutzung scheint hier komplett anders als Windows Word 2003 oder Vista Word 2007. An die separate Toolbox muss man sich zuerst gewöhnen.
Fazit
Ich behalte das Macbool mit verdacht noch eine Weile und gebe nicht so schnell auf, was mir auch einige Kollegen mit Mac zugesprochen haben.
In einem gesonderten Blog schreibe ich alle technischen Fragen auf
Mittwoch, 25. März 2009
Lutherische Kirchen in Chile
Kurzgefasst aus dem sehr guten und gemeinsamen verantworteten Artikel der beiden lutherischen Kirchen:
- Die spanischsprechende Chilen, meist von der Diktatur elementarer Betroffen, haben die Menschrechhtsverletzungen der Diktatur angeprangert. Sie bilden seit jeher IELCH: www.lareconciliacion.cl .
- Die deutschsprechende Chilen, meist von der Diktatur bevorzugt, wollten Kirche und Politik strikte trennen und setzten stattdessen für den diakonischen Auftrag der Kirche ein. Sie gründeten neu ILCH: www.iglesialuterana.cl (hier gibt es noch Pärparandenunterricht und Konfirmandenunterricht als Bezeichnung)
- Einen eigenen Weg ginden 2 Gemeinden des Südens: Die Gemeinden von Valparaiso und Puerto Montt behielten nach ihrem Austritt aus der IELCH ihre Unabhängigkeit und bildeten als selbstständige Gemeinden die Union Lutherischer Gemeinden (ULG): http://comdelsur.blogspot.com/. Mit Gottesdiensten in Frutilla, Llanquihu, Pto.Montt. Hier wirkt Pastor Siegfried Sander.
Geschichte Chile in den 70er Jahren
1970 wurde Dr. Salvador Allende zum Präsidenten Chiles gewählt. Er regierte mit den
Parteien der „Volkseinheit”. Die Regierung Allendes war umstritten. Um Chile vom Rest der Welt, insbesondere von den USA, unabhängig zu machen, verstaatlichte Allende wichtige Schlüsselindustrien, betrieb die Enteignung von Privatunternehmen sowie Banken und führte eine Agrarreform durch, die allerdings bereits von der vorhergehenden Regierung beschlossen worden war. Löhne wurden erhöht und Preise für wichtige Bedarfsmittel gesenkt. Jedes Kind erhielt pro Tag einen Liter Milch gratis, sodass die Kindersterblichkeit in Chile sank. Doch die wirtschaftliche und politische Situation im Lande verschlechterte sich zusehends. Aus Angst vor Enteignungen setzte eine Kapitalflucht ins Ausland ein. Private Investitionen gingen rapide zurück. Allendes ehrgeizige Sozialprogramme konnten kaum bzw. nicht finanziert werden. Die Inflation im Lande erreichte bis zu 300 Prozent. Die USA verhängten ein Wirtschaftsembargo gegen Chile. Mitte 1973 stand das Land knapp vor einem Bürgerkrieg.
Am 11. September 1973 schließlich führte das Militär unter Führung des Generals Augusto Pinochet einen Putsch durch. Sofort nach der Machtübernahme ging Pinochet mit äußerster Brutalität gegen die bisherige Regierung, ihre Unterstützer und Sympathisanten sowie gegen Flüchtlinge vor, die während der AllendeZeit aus den Nachbarländern nach Chile gekommen waren. In den Gefangenenlagern der Militärdiktatur waren Folter, Mord und Menschenrechtsverletzungen an der Tagesordnung. Tausende Menschen wurden während der Schreckensherrschaft Pinochets umgebracht oder verschwanden spurlos. Die genaue Zahl lässt sich heute kaum mehr ermitteln.
*****************
nachtrag 2016:
Hier in Chile lerne ich immer mehr zu diesem traurigen Kapitel kennen:
- Der Putsch ist nicht, wie oben von den lutherischen Kirchen beschrieben eine folge von Allendes Politik, sondern schon über Jahre vorbereitet. Vgl. Wikipedia
- Die USA haben ihr Beziehungen zwischen Lateinamerika und den Vereinigten Staaten systematisch unterwandert. Vgl. dazu den Bericht bei Wikipedia
- In der Escuela de las Américas in Panama haben die USA über 60'000 Offiziere aus Lateinamerika ausgebildet und infiltriert. Es ist belegt, dass die Soldaten dort auch in der Folterung ausgebildet wurden. Zahlreiche führende Militärs aus ganz Südamerika haben diese Schule besucht, so auch der Chef der Geheimpolizei DINA aus Chile Manuel Contreras
- Die USA Intervention in Chile ist hinlänglich dokumentiert, vgl. Wikipedia
- Massive Folterung die weit über das Ausmass der Nazi in den Konzentrationlager hinaus ging. Das dokumentiert das freilich Museum Villa Grimaldi. Dazu der Eintrag bei Wikipedia.
- Noch heute leben viele Menschen in Chile, die bei den Gräueltaten auf die eine oder andere Art beteiligt waren. Es gibt Listen, wo diese Menschen heute tätig sind. Nicht alle konnten verurteilt werden.
- Eindrücklich die Geschichte der Mutter der Präsidentin Michelle Bachelet. Wie in der Villa Grimaldi gezeigt wird, wurden den Häftlingen immer die Augen verbunden. Die Mutter von Bachelet wurde auch gefoltert. Sie wusste nicht von wem. Im Lift in ihrem Haus schaut sie einmal auf dem Boden - wie damals als gefangene und hört auf einmal im Lift die genau gleiche Stimme wie die des ehemaligen Folterers. Jetzt erkennt sie, dass sie mit ihm im gleichen Mehrfamilienhaus wohnt. Der Vater der Präsidentin, selber ein Militärgeneral, widersetzte sich dem Putsch und wurde in der Gefangenschaft gefoltert und starb davon an Herzversagen.
Dienstag, 24. März 2009
Von Windows zu Mac - Teil 3 - Hilfe was habe ich getan
Denn bevor ich zu den wunderbaren - in der Werbung so angepriesenen - Programme wie iMove, iPhoto usw. komme, muss ich ja den MacBook irgendwie anständig zum laufen bringen. Das nötigste sollte laufen und dann auch noch so, wie es gewünscht ist.
Fragen:
- Wie bringe ich den Anfangston weg? Ist ja peinlich, wenn dieser irgendwo in der Sitzung sich bemerktbar macht: "Aha, Dein Notebook ist jetzt auch aufgestartet". Bei den "Systemsteuerungen finde ich das nicht.
- Kann man den anmeldebildschirm nicht überspringen: Ich habe ohnehin kein Passwort. Das ENTER Drücken könnte mir der Mac doch abnehmen...
- Noch blöder: Der liebevolle Verkäufer hat mir einen Benutzer "Hansruedi" eingerichtet. Aber nur meine Eltern nennen mich noch so. Ich habe ja auch nichts dagegen, aber wenn schon möchte ich "Haru Vetsch" oder noch lieber ganz anonym "MacBook". Wer weiss, wie lange ich das Teil noch habe
- Wie kann man eigentlich ein Fenster vergrösser auf Vollbildschirm: Safari hätte ich gerne über die ganze Grösse, aber der grüne + Knopf vergrössert nur bis zu einer gewissen Grösse und ein Doppelklick auf die Titelleiste führt zum minimieren.
- Wie kann ich die Synology Festplatte NAS in den FInder einbinden. Mein Kollege rät mir: Finder --> Gehe zu --> Mit Server verbinden --> afp://192.168.1.47. Das habe ich auch getan aber dann wollte der Mac Benutzername und Passwort. Kann sein, dass ich da etwas falsch eingegeben habe, aber jetzt komme ich nicht mehr zu dieser Eingabe, sondern nur, die Meldung, dass mit dem Server nicht verbunden werden kann
- PSI - Jabber: Ich habe Jabber geladen, leider die englische Version. Ich kann diese nun nicht mehr deinstallieren bzw. mit der Deutschen Version überschreiben. Auch funktioniert der automatische Start nicht.
Jetzt erst merke ich, wie angewiesen und hilfslos ich dieser Maschine gegenüber bin. Mir fehlen auch die Kontakte zu Mac Freaks, ich kenne zwar einige wenige, aber die einen haben keine Zeit (und wohl auch keine Lust) und die anderen verstehen meine Probleme schlicht nicht, weil sie ihren Mac nie so ausgereizt haben.
Auch ein einfacher Mac Support habe ich noch nicht gefunden. Die Foren haben kaum mit solche banalen Fragen - das ist bei Windows sehr anders, dort findet sich zu jeder noch so banalen Fragen eine Antwort. Vielleicht ist der macintosh User Switzerland Club www.mus.ch etwas. Da müsste man 110 Fr. Jahresbeitrag zahlen und könnte dann 2x die Woche Abends für jeden Support anrufen. Das würde ich ja gerne zahlen, aber ist die Leitung dann frei und kann ich wirklich alle meine Problem loswerden. Wäre genial...
So, nun geht es mir schon etwas besser: Blog ist ja wie Tagebuch, nur öffentlicher. Wenn das je jemand liest, so bin ich um jeden Hinweis froh, nur nicht um häme... Die habe ich schon genug. Ich behalte das Teil noch einige Tage.…
Ach ja: Fast hätte ich das vergessen:
Das Touchpad ist schon genial, tröstet bitzli über das alles hinweg. Scrollen mit 2 Finger, zurück mit drei Finger, wirklich sensitiv.
Montag, 23. März 2009
MacBook Preisentwicklung
- 1290 Fr. für APPLE MACBOOK 13 zoll 2.4 GHZ 2 GB RAM 250 GB HD SCHWARZ, aus Deutschland
- 1420 Fr. für Macbook 13 , 2.0 GHz , Aluminium , 2 GB und 160 GB HD
- 1629 Fr. für Apple MacBook 2.4 GHz 13.3 mit 4GB RAM 250 GB HD
- 2000 Fr. für MacBook 2.4 GHz 2 GB RAM 250 GB & 2 externe HD, mit Office 2008
- 1850 Fr. für Alu MacBook 2.4 Ghz, 4 GB und 250 GB HD
- 2005 Fr. für Macbook 13.3 2.4GHz, letzte Generation, 4GB RAM, 320GB HD
Egli FIguren
Kurse für Egli Figuren werden im Kanton Thurgau angeboten von
- Erika Tonai, Bischofszell, Tel 071 455 23 49, tol4@sunrise.ch: Schon ab 3 Personen (bis max 6). ca 6x 3 Std. Kosten je Person ca 400 Fr. (inkl Material für 4-5 Figuren)
- Esther Kowalski, : Neunkirch, Tel 071 477 13 86, Auch 50er Figuren für Kirchen
- Sowie von einer weiteren Frau aus der Bodenseeregion (Name?)
Korruption weltweit
Sonntag, 22. März 2009
99 Luftballons

- Ich bin seit 28. Oktober 2008 dabei.
- Zuerst sehr passiv: Bis Ende Dezember 2008 hatte ich 10 "Freunde"
- Nach 1 Monat Ferien habe ich ab 2. Februar die Suche nach "Freunden" aktiviert und nun innert 50 Tagen sind 90 "Freunde" dazugekommen.
- Jetzt sind es deren 99
Bei mir überwiegt jedoch das Positive: Auch wenn es nur kurze Kontakte sind, so sind diese doch stehts erfreulich und gar herzlich.
Samstag, 21. März 2009
Von Windows zu Mac - Teil 2
- Wie ich ohne "rechte Maustaste" auskommen werde - scheinbar ist das dann doch bei Prallels unter Mac eine Herausforderung
- Wie der Mac Browser tut
- Ob der Mac wirklich ganz ohne Antivirus und Firewallsoftware auskommt?
- Wie ich mit dem Mailprogramm zurechtkomme, in Sachen Regeln usw. Wie ist dort der Spamfilter geregelt?
- ..
- Ich verschicke alle Mail mit einem Auto BCC auch an mich selber, dann landen auch alle gesendete Mails im Gmail Archiv. Das geht nun schon gut 1 Jahr so und es hat sich so mittlerweile ein tolles Mailarchiv bei Gmail entwickelt. (Zur Zeit ist 1/3 des Archivplatzes belegt, ich könnte so also noch 2 Jahre weitermailen). Ob es so etwas auch für Mac Entourage gibt?
- Gibt es einen Offline SBB Fahrplan?
- Wie wird die rechte Maustaste ersetzt? Beispiel: Ich möchte einen Link im Internet kopieren, bei Windows genügt rechte Maustaste und "Linkadresse kopieren". Wie funktioniert das beim Mac?
Von Windows zu Mac - Teil 1
- Ich muss einige Programme auf Windows (z.B. ELBIWIN) unter Mac laufen lassen und zwar parallel, also nicht Dualboot. Welches Programm eignet sich da? Mir wurde von einem Mac User Parallels empfohlen. Wie installiere ich Parallels. Hier ist zwar die Doku, aber ob das so trivial ist?
- Wie schliesse ich meinen externen Monitor am besten an, mit DVI oder VGA? Ich muss ja extra einen Adapter kaufen. VGA muss ich ja sowieso kaufen um den Beamer anzusteuern.
- Ist die Fernbedienung nur für Audio / Video / DVD oder lassen sich damit auch PowerPoint Präsentationen steuern?
- Gibt es für Mac auch ein Programm wie Fine Print, mit dem ich automatisch Büchlein A5 von einem A4 Dokument drucken kann (mit doppelseitigem Laserdrucker) oder 2,4 oder 8 Seiten auf 1 Seite ausdrucken kann und das von jedem Dokument? Ev. Cocoa Booklet oder Create Booklet - ev. ist dies aber schon standardmässig vorhanden...
- Jabber für Mac
- Office 2008 für Mac, am günstigsten gesehen, aber noch nicht lieferbar bei digitec für 142 Fr.
Donnerstag, 19. März 2009
I am a PC - I am a Mac
Ich mag mich noch an die Diskussionen erinnern, die wir an der Uni geführt haben, welche Computer mit welchem Betriebssystem wir im theologischen Seminar anschaffen sollen:
- Windows 3.1 (jawohl...)
- Apple Macintosh
So alle 10 Jahre, stelle ich mir diese Frage auch wieder. Ich glaube jetzt ist es wieder so weit. Mein PC mit Vista will nicht mehr so recht. Früher fand ich das auch noch spassig: Neue Grafikkarte installieren, treiber suchen usw. Heute dient das höchstens noch als Anschauungsunterricht für unsere Kinder.
Vielleicht hat sich auch mein Userverhalten geändert: Es ist nicht mehr die Herausforderung der technischen Möglichkeiten, sondern ich bin froh, wenn ich alle meine familiären und beruflichen Pendezen die ich mit dem Computer erledigen muss auf die Reihe kriege. Da hat dann nicht mehr viel mehr Platz.
Nun habe ich also bei ricardo.ch einen neuwertigen Mac ersteigert.
Die Stunde 0 meines Mac Daseins hat begonnen... Als erstes muss ich ein Stichwort "Mac" in meinem Blog einführen. Das hier wäre der erste Eintrag dazu.
PS: Das Stichwort Windows bleibt eine weile bestehen ;-))
Montag, 16. März 2009
Computer Reparatur oder Neuanschaffung

Gestern war es wieder soweit: Ich habe versucht meinem Medion PC MS7318 ein BIOS Update / Firmware einzupflanzen um das Problem zu beheben, dass der Computer jedesmal vollständig und unmittelbar abstürzt, wenn ich eine Audio CD / Musik CD einlege. Die Fehlermeldung ataport.sys hilft beim Bluescreen auch nicht weiter... Dieser Fehler tauchte auf, seit ich den Rechner von Windows XP auf Vista updatet habe.
Das war dann doch ein mehrstündiges unterfangen. Ich konnte einfach nicht auf das DOS Prompt kommen, bis mir ein guter Kollege der mir dabei geholfen hat, auf die Idee kam ein 3,5 Zoll Lauwerk einzubauen und mit diesem nach alter Manier zu booten.
Tja, ein 3,5 Zoll Laufwerk lag noch rum und eine Bootdiskette haben wir dank www.bootdisk.com auch erstellen können. Darin haben wir dann mit autostart.bat das Update eingepackt. Wem das nichts sagt, der hat die gute alte DOS Zeit nicht miterlebt... Das waren noch Zeiten als man wirklich am Computer rumbasteln konnte. Es erinnert mich an meinen alten 2CV / Döschwo. Da konnte ich sogar noch eine Zündkerze auswechseln oder die Motorhaube ausbeulen usw.
Nun aber zurück zur zentralen Frage: Lohnt sich ein Update überhaupt noch? Der Kollege ist ausgebildeter PC Supporter SIZ und Techniker von Beruf. Extern hätte das gut 300-500 Fr. gekostet. Eine Bekannter hat das gerade vor einer Woche bezahlt. Dabei hat man dann in ein geflicktes altes System beinahe soviel Geld investiert, wie ein neues heute kosten würde.
Mein nächster Computer kommt wieder von ALDI, ich habe dort gute Erfahrungen gemacht. Da ist alles dabei und es funktioniert. Der aktuelle ALDI Rechner (ist wohl schon ausverkauft, aber auch nicht mehr so schnell wie vor 10 Jahren, als es auf den Parkplätzen des ALDI in Deutschland zu Schlägereien kam), also der aktuelle ALDI Rechner kostet 777 Fr. und lässt für den Normaluser ja keine Wünsche mehr offen. Aber ich warte nun noch ein Jahr, bis auf den Rechnern Windows 7 drauf ist. Mit Betriebssystem Update habe ich (wie oben beschrieben) schlechte Erfahrungen gemacht.
PS: Das Bios ist jetzt auf dem neuesten Stand aber ich habe keine Sound mehr auf den Boxen...
Fazit: Wenn der Computer nicht mehr funktioniert helfen nur Freude - oder ein Neukauf.
Sonntag, 15. März 2009
Anonyme E-Mail
- Temporäre E-Mail Adresse: http://de.trashmail.net/
- Anonym per Webformular mailen: https://www.awxcnx.de/anon-email.htm
http://www.anon.gildemax.de/
Im Internet ist also (fast) nichts möglich. Wie immer hat jede Medaille 2 Seiten...
Samstag, 14. März 2009
NIE mehr Sunrise (nur Probleme - und Happy End)
Ich habe ein dickes Dossier über Sunrise gesammelt und ich möchte nicht alles aufwerfen. Aber vielleicht nur soviel:
- Im November 2007 habe ich mich entschieden Business Kunde von Sunrise zu werden. Telefon, ADLS und Natel alles bei einer Firma. Das sollte Vereinfachung und auch einen Rabatt geben.
- Dazu habe ich die teurere Variante des Business Angebot gewählt, bei der ausdrücklich auf den exklusiven Support hingewiesen wurde
- Es begann dann damit, dass ADSL rund 30 Tage nicht funktionierte
- Mein Natel wurde fälschlicherweise bei der Umwandlung zu Business Kunde in ein Prepaid verwandelt, ohne Möglichkeit dies Rückgängig zu machen. Ich musste ein neues Abo lösen.
- Dafür hat man mir dann grosszügigerweise 3 Monate die Gebühren erlassen - was sich rächen sollte...
- Der Support war grauenhaft. An Stelle von Business Support musste ich mich mit verschiedensten Supporter plagen, die nie wussten, was gerade gestern vereinbart wurde
- Auf Ende 2008 habe ich dann dieses Unterfangen beendet. Lieber eine Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende
- Mir wurde zugesichert, ich könnte nach einem Jahr, also auf Ende 2008 künden, was ich auch getan habe
- Nun bekomme ich immer noch Rechnungen von Sunrise. Auf Nachfrage beim Business Support sagte man mir, das sei ein Fehler und ich könnte die Rechnung vernichten.
- Eine Korrektur ist nicht erfolgt, jedoch habe ich eine Bestätigung des Kündigungsschreiben auf 19. März erhalten. Auf Nachfrage hat man mir gesagt, das sei der Termin, an dem die Zahlungen begannen, vorher war es ja gratis und das gilt nicht für die Kündigungsfrist. Eine Rechnung könne man mir für die weggeworfene Rechnung auch nicht schicken, ich müsste schon die Mahnung abwarten.
- So, nun zahle ich diese 2 Monate noch extra - aber damit habe ich das Kapitel Sunrise endgültig gesehen.
Ich habe nun Swisscom/Bluewin Infinity Angebot. Der Support ist hervorragend, sehr hilfreich bei der Installation.
********************************************************************
Nachtrag vom 18.03.2009
Ich muss auf meinen Blog zurückkommen! Natürlich behalte ich die Meinung. Aber ganz so schlecht ist das System auch nicht.
Ich wiederhole:
- Ich habe gekündigt
- Kündigung wird für Gratiszeit nicht angenommen
- Ich zahle doppelt Swisscom und Sunrise
- Vor 14 Tagen habe ich das bei Sunrise gemeldet
- Ich bekommen als Antwort vor einige Tagen den offiziellen Kündigungstermin Mitte März
-> UND HEUTE BEKOMME ICH VON SUNRISE EINE GUTSCHRIFT VON 206.60 FR.
DANKE SUNRISE!
Was soll ich dazu sagen? Ich bin erfreut, dass bei Sunrise es nach dem Bibelwort Matthäus 6,3 (http://www.bibleserver.com
iPhone auf Pocket PC
Natürlich ist das Schwachsinn und doch ist die Versuchung da, ein Hauch dieses "in aller Munde" Gerät zu adaptieren. Es gibt dazu zwei Varianten:
- Animierte Variante, analog Touch Flow: www.iphonethemeforppc.com
- Statische Variante: iLaunch
PS: Ich habe alles wieder deinstalliert. Wer will, kann meine Lizenz gegen einen virtuellen Blumenstrauss haben! Einfach Kontakt unter Kommentar abgeben.
Chat Room erstellen
Hier kann man einfach einen Chatraum erstellen und auch auf der Website einbinden.
Freitag, 13. März 2009
Frau als Pfarrerin oder Priesterin
Ich gehe einmal davon aus, dass www.gotquestions.org ein freikirchliches Angebot ist. Erstaunlich, wie sich die Argumentation in der Schlussfolgerung von Freikirchen und Katholischer Kirche decken. Das trifft auch weitgehend für die Sexualmoral zu.
Schwarzenberger Figuren


Wunderschöne Ausstellung im Klösterli Frauenfeld
Sie haben keine Augen, doch sehen sie uns an.
Sie haben kein Herz, doch wir lieben sie von Herzen.
Sie haben keinen Mund, doch reden wir mit ihnen.
Sie haben keine Ohren, doch wir hören ihre uralte Botschaft.
Keine Ohren, keinen Mund, kein Herz, keine Augen,
doch wir sehen wie mit neuen Augen.
Aber, sie haben Hände, sie haben Füsse, sie haben einen Körper.
Und unsere Hände, unser Herz, unsere Liebe wecken in ihnen Leben.
Donnerstag, 12. März 2009
Immobilien: Edle Häuser in Frauenfeld


Herrschaftliche Jugendstil-Villa
Inseratetext von www.engelvoelkers.com
Kaufpreis 2'950'000 CHF
Zimmer 11
Wohnfläche 450 m²
Gesamtfläche 450 m²
Grundstück 1'415 m²
Objektbeschreibung
Die Villa wurde 1907 erbaut und besticht insbesondere durch ihre herrschaftliche Optik.
Das Gebäude, umgeben von altem Baumbestand, ist architektonisch eine Mischung aus historischem Wehrbau und veredeltem thurgauischen Fachwerkbau, angereichert mit Zierelementen, die stark vom Jugendstil beeinflusst sind.
Die Villa ist im INSA-Verzeichnis erwähnt und im Kurzinventar der Kantonalen Denkmalpflege als “regional wertvoll“ eingestuft. Das Innere des Hauses wurde im Sommer 1998 vollständig renoviert, wobei man die Wand- und Bodenbeläge so auswählte, dass der ursprüngliche Charakter wiederhergestellt wurde. Zusätzlich wurde das Haus einer umfassenden Aussenrenovation und einer Dachsanierung unterzogen und die Fenster wurden erneuert.
Die Villa befindet sich in einem absolut neuwertigen Zustand.
UG:
Die Garage bietet Platz für 3 bis 4 Autos, hat einen grossen Vorplatz und führt direkt ins Haus und in den hinteren Garten. Außerdem befinden sich im Keller eine geräumige Waschküche, ein klimatisierter Weinkeller (ca.14m²), ein Vorratskeller, ein Hobbyraum mit Fensterfront (ca.28m²) und ein Heizungskeller.
EG:
Von der Eingangshalle mit originalen Wappenglasfenstern und imposantem Treppenhaus gelangt man in das freundliche Wohnzimmer (ca.22m²) mit altem Eichenparkett und Zugang zur grossen Aussenterrasse (ca.90m²). Das Esszimmer (ca.27qm) ist ebenfalls ausgestattet mit Eichenparkett und Wappenglasfenstern. Ein Erker sorgt für ansprechende Helligkeit im Raum. Die stilvolle Küche (ca.20m²) verfügt über ein Foodcenter, grossem Einbauschrank und überzeugt durch modernste und hochwertigste technische Ausstattung von Gaggenau, Miele und V-Zug. Das Erdgeschoss hat zudem noch ein Gäste-WC mit antikem Lavabo. Eine 15m²-Veranda führt direkt zur grossen Terrasse.
OG:
Im Obergeschoss befindet sich ein grosszügiges Elternschlafzimmer (ca.30m²), das über einen direkten Zugang in ein separates, sehr geräumiges Badezimmer führt. Zudem verfügt das Schlafzimmer über den Luxus eines äusserst geräumigen Ankleideraumes (ca.22m²).
Ausserdem gibt es zwei weitere Räume, die als Kinderzimmer dienen oder auch individuell genutzt werden können. Das eine Zimmer (ca.18m²) hat Zugang zu einem Balkon gegen Osten und verfügt wiederum über ein eigenes Badezimmer, das zweite Zimmer ist mit 17m² fast gleich gross.
DG:
Auch im Dachgeschoss verfügt das Haus über jede Menge Wohn- und Arbeitsräumlichkeiten.
Ob als Wohn-/Schlaf- oder Büroraum genutzt bietet sich in den insgesamt 4 weiteren Zimmern vielfältiges Gestaltungspotenzial.
Alle Zimmer sind mit Holzriemenböden ausgestattet und haben zwischen 15 und 18m² Wohnfläche. Zudem befindet sich im Dachgeschoss ein weiteres Badezimmer (ca.10m²).
Umgebung:
Der pflegeleichte Garten ist auf drei Ebenen angelegt. Die unterste Fläche ist durch eine Thuja-Hecke von der Strasse getrennt. Über eine Treppe gelangt man zur nächsthöheren Ebene, der Kinderwiese mit einem Sandkasten und einem grossen überdachten Kiesplatz unter der Terrasse. Die Hängböschung dazwischen ist mit einem alten, schönen Baumbestand bestockt.
Frauenfeld bietet seinen 22.000 Einwohnerinnen und Einwohnern eine hohe Wohn- und Lebensqualität. Die Thurgauer Hauptstadt liegt im Westen des Kantons. Die reizvolle Umgebung mit dem weiten Thurtal und dem hügeligen Hinterland lädt ein zu Wanderungen und Radtouren. Frauenfeld ist infrastrukturell ausgezeichnet erschlossen: Über die A1 und die A7 gelangt man schnell nach Winterthur, Zürich, St. Galle oder Konstanz. Der interkontinentale Flughafen Zürich-Kloten ist in 30 Minuten erreichbar.
Vom Objekt aus geniesst man in westlicher Richtung eine herrliche Weitsicht. Die Liegenschaft grenzt direkt an den Erholungsraum der Stadt und an die Waldgebiete von Frauenfeld. Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Schwimmbad und die Haltestellen der öffentlichen Verkehrsmittel können rasch zu Fuss erreicht werden.
Stadtvilla im Zentrum von Frauenfeld
Inseratetext von ImmoScout24
9 Zimmer Einfamilienhaus
Spannerstrasse
Kaufpreis: 1'550'000 .-
Die wunderschöne Villa liegt im Zentrum von Frauenfeld nur wenige Gehminuten zur Bushaltestelle, zur Frauenfeld-Wil Bahn und zum Bahnhof. Ein residierte hier Paul Gygli Generalstabschef der Schweiz von 1965-1971.
Sonnige und ruhige Lage. Erdgeschoss: Eingang mit Treppenhaus mit Holztreppe, 2 Nasszellen, 5 Zimmer, davon 1 Zimmer mit Erkervorbau, 1 Haushaltsraum mit Gartenausgang und Aussentreppe, Plattenboden Obergeschoss: 2 Zimmer, 1 Wohnzimmer, 1 Salon-Raum, Küche, 2 Nasszellen, Balkon über dem Erker und eine Terrasse über dem Eingang. Dachgeschoss: unausgebauter Estrichraum, 2 Zimmer teil-ausgebaut, Ausgang vom Treppenhaus auf die Dachterrasse. Kellergeschoss: Vorplatz, Waschküche, Keller mit Gewölbe, Heizungs- und Tankraum.
Die 1879 erbaute Stadtvilla befindet sich in ruhiger Innenstadtlage. Das idyllische Grundstück besticht besonders durch den Charme des Umfeldes. die klassische Villa wurde von dem Eigentümer bisher komplett selbst bewohnt. Eine Aufteilung in drei separate Wohnungen inkl. Dachgeschoss wäre aufgrund der praktischen Grundrissaufteilung möglich. Die Stadtvilla ist komplett unterkellert und verfügt teilweise über Naturböden. die Heiztechnik wie auch die Versorgungsleitungen befinden sich in einem guten Zustand, teilweise wurden im Zuge des Ausbaus diverse Leitungen schon erneuert. Aufgrund des Renovationsbedürftigen Zustandes, hat der Neue Eigentümer, unterschiedliche Möglichkeiten, die Villa wieder in den ursprünglichen Charme zu versetzen. Die Zufahrt zu diesem herrschaftlichen Anwesen sollte in Zukunft neu organisiert werden, diese Änderung lässt sich aufgrund der Grundstücksgrösse problemlos realisieren.
Homage an Mani Matter Hemmige
Stephan Eicher live in einem Restaurant (?) in Frankreich
Hier noch eine schöne Live Fassung von Stephan Eicher:
Falsches Datumformat Serienbrief Word aus Excel
- rechte Maustaste
- Feld bearbeiten
- Button unten links "Feldfunktionen"
- Ergibt Eingabefeld oben rechts
- dann kommt MERGEFIELD XYZ (XYZ = Feldname vom Datumsfeld)
- dann folgendes ergänzen "\@ dd.MM.yyyy" oder "\@ dd.MMMM.yyyy" für ausgeschrieben Monate
Gedanken zur Pfarrwahl
Ein neuer Pfarrer wird gesucht. Der Kirchenvorstand in der Sitzung: “Tja, nun habe ich hier noch eine Bewerbung. Aber sie klingt nicht sehr Vertrauen erweckend. Der Mann schreibt von sich selber, er sei nicht ganz gesund, ihm habe seine Krankheit in der Gemeindearbeit schon ernstlich zu schaffe gemacht. Zwar verfüge er über weitreichende Erfahrungen, halte es aber nicht lange in einer Gemeinde aus. Nur in einer sei er immerhin drei Jahre geblieben. Öfters habe er Streit mit Amtsbrüdern oder bestimmten Gruppen in der Gemeinde. Organisation sei nicht seine starke Seite. Man sage ihm nach, dass er gelegentlich sogar vergesse, wen er getauft habe. Andererseits dürfte er wohl annehmen, dass er ein recht guter Theologe und Prediger sei.
Auch meint er, den Heiligen Geist zu haben. Wenn die Gemeinde es mit ihm versuchen wolle, werde er ihr dienen, so gut er könne.”
Allgemeine Entrüstung. Man stimmt ab: Nein, den Mann lädt man gar nicht erst zur Probepredigt ein. Der Vorsitzende schließt seufzend die Akten. “Das hab ich mir schon gedacht. Aber Sie sollen doch wenigstens den Namen dieses bedauernswerten Mannes erfahren. Es ist der Apostel Paulus.”
Stegreifrede
Checkliste für Stegreifrede
1 Auftreten
Lächele. Lächeln wird Dir helfen, dass Du Dich gut fühlst und eine positive Einstellung zum Input gewinnen. Nimm eine aufrechte Haltung ein. Lassen Sie die Schultern nicht nach vorne hängen, sondern drücken leicht nach hinten. Zusammen mit einem Lächeln ist diese Haltung der Schlüssel für positive Gedanken.
2 Entschuldige Dich nicht
Hab Freude am Input! Verliere keine Gedanken daran, wieso das zu ungewöhnlich oder zu schwierig usw. ist. Vermeide Sätze wie: „Ich mache das jetzt zum ersten Mal. Ich hatte nur wenig Zeit“ Falls Du umfällst, steh (einfach) wieder auf.
3 Einstieg
Du musst die Zuhörer nicht (nochmals) begrüssen, sondern komm gleich zur Sache. Der erste Satz musst Du aufgeschrieben haben und auswendig können. Im ersten Satz nennst Du das Thema, im zweiten Satz Deine Motivation.
4 Blickkontakt halten
Es ist wichtig, dass Du den Zuhörer in die Augen siehst. Versuche die Gedanken bei den Zuschauern zu holen und nicht an der Decke, auf dem Boden oder an den Fingernägeln.
5 Pause machen - Äh’s vermeiden
Falls Du gerade nicht mehr weiter weisst, sagen Sie einfach nichts. Mache eine (kurze) Pause. Wenn Du nicht weisst was zu sagen, dann ist es besser Du schweigst als die Ruhe mit Äh’s zu füllen. Wiederhole einfach den letzte Satz nochmals. Dann folgt der nächste automatisch.
6 Redeformel nutzen
Nutzen Sie die Redeformel G-H-M.
G = Gestern -> was war, was habe ich gehört, gelesen
H = Heute -> was ist, was meine ich selber dazu
M = Morgen -> was wird / könnte werden, was erhoffe ich mir
7 Zusammenfassen
Fasse kurz zusammen, was Du gesagt hast.
8 Schlusswort
Die letzten 3 Sätze sind auch aufgeschrieben und auswendig gelernt:
- Was ist mir wichtig?
- Was macht mir Mut?
- Was hoffe ich für die Zuhörer?
5 Schritte Methode:
- Beginnen Sie mit einem einleitenden Satz, nennen Sie das Thema.
- Nennen Sie dann zuerst die Pro-Argumente (Was gibt es Positives zum Thema zu sagen?).
- Nennen Sie danach die Kontra- Argumente (Negatives).
- Bewerten Sie die Argumente in Ihrem Sinne (Welche Argumente überwiegen – Pro oder Kontra?).
- Formulieren Sie schließlich das Ergebnis (Was ist Ihre Botschaft?).
Themen für Stegreifreden gibt es bei www.descubris.ch
Dienstag, 10. März 2009
und führe mich nicht in Versuchung
‘und führe mich nicht in Versuchung’
sondern
‘und führe mich in der Versuchung’
Computer - ein männliches Laster
Windows oder Apple?

Hier gibt es nichts anderes...


Ob hier die Lösung der Frage liegt?

Der Laptop ist überall dabei - das waren noch vor dem EEE

Peinliches aus Photoshop
PDA / Handy Bibel
http://www.wapbibel.de
Eigenartiges
- www.billigernet.de: Diese Website findet besser ebay Resultate, als Ebay selber... Eigenartig aber war...
- software Lizenzen. www.nuance-talks.de: Hier gibt es Office 2003 und Win XP Pro zu günstigen Preisen...