Mittwoch, 27. Januar 2010

iPad - nun ist es raus


Apple geht (wieder einmal) neue Wege. Nicht Natel, nicht Notebook, nicht Computer, sondern etwas was alles und doch nichts davon ist. Kann das gut gehen?
Der Markt muss sich wohl erst noch bilden.
iPhone ist ein Natel / Handy. Jeder hat eines, und nichts spricht dagegen, dass das nächste ein iPhone ist.
Notebook, bleibt Notebook - Heute ist den meisten ein Notebook lieber als eine PC Station. Das ist PC und mobiles DVD Fernsehen.
Und iPad? Es ist etwas dazwischen, weder Fisch noch Vogel. Mit nur 32 / 64 GB passen z.B. nicht viele Filme drauf usw.
Aber andererseits braucht die allermeisten Privat wohl auch gar nicht mehr: Internet, E-Mail, Dokumente ansehen und etwas ändern, skypen, gamen usw. Das alles lässt sich mit iPad erledigen und eben
- viel entspannter.

Nun kann man gespannt auf die Apps sein. Works soll schon mal darauf laufen, mit Keynote das bessere Powerpoint und auch das Excel Pendant aus Works ist einfach genialer auf den Durschnittsuser abgestimmt.

Montag, 25. Januar 2010

Analyse Minarett Initiative

Der Tagesanzeiger bringt die Ananlyse mit dem Titel: "Die Mär von den islamkritischen linken Frauen. Wer hat für die Minarett-Initiative gestimmt, wer dagegen? Die Vox-Analyse bringt überraschende Resultate ans Licht."
Ich frage mich, was soll da so überraschend sein? Den Schluss, auf den die Analyse kommt, war für mich schon im Vorfeld mit Gesprächen klar. Nun ist es in der Grafik und in Prozenten noch sichtbar geworden.

Wie bloss nur?

Jemand der im Wahnsinn lebt und die Menschen nicht mehr ernst nimmt.Als Pac Man oder Astronaut verkleidet hat Komiker Remi Gaillard schon so manche Person veräppelt - und dafür auch Prügel kassiert. Ein Clip zeigt nun seine legendärsten Auftritte.


... aber auch sehr kreativ ist

Sonntag, 24. Januar 2010

Mac DVD brennen

Für den Fall, dass man sich eine Sicherungskopie einer gekauften Film DVD machen will, weil man z.B. diese DVD in die Ferien oder anderswo mitnehmen will und das teuere Original vor Kratzer schonen will...
  • Zuerst muss die DVD auf die Festplatte kopiert werden. Das macht das Programm MactheRipper, englisch, gratis (auch wenn es einen Kopierschutz hat)
  • Beim Menu File -> Save to: Ort angeben wohin die Film DVD kopiert werden soll -> Es wird dann an diesem Ort ein Verzeichnis mit dem Filmtitel gemacht, darin den Inhalt der DVD kopiert
  • Nun muss eine DVD von der Festplatte beschrieben werden. Weil gekaufte Film DVD meist mehr Platz brauchen als eine leere DVD (max 4,7 GB) Platz bietet, muss der Film noch komprimieren werden. Das macht das Programm DVD Remaster, deutsch, 50 Fr.
  • Mit dem Menu Quelle das bei MacTheRipper gewählte Verzeichnis auslesen. Alle Standard Einstellung können übernommen werden
  • Leere DVD einlegen - nun kommt ev. ein Fenster, das fragt, ob die DVD mit Finder geöffnet werden soll: Ignorieren wählen
  • Dann "Start" drücken und nach einer gewissen Zeit dann "brennen"
Noch weitere Tipps:
  • Mit DVD Remaster kann man auch eine Kopie für das iPhone machen
  • Macwelt Artikel: Tipps zum brennen und kopieren
  • Bei Windows geht das mit den beiden Programmen DVD Decrypter und Shrink flink und gratis

Swisscom - Wirklich guter Support

Am Sonntag zwei Mal um diese Zeit (21.45 Uhr) bei Swisscom 0800 800 800 angerufen und freundliche und zügige Hilfe bekommen:
  • Visual Voicemail - Combox für iPhone einrichten lassen
  • Combox für mein Prepaid Nothandy ausschalten lassen
Wer den Support von Sunrise kennt, der schätzt das einfach, dass da jemand ist, der Deutsch spricht (nichts gegen Ausländer, wirklich nicht!), beim Problem nicht sagt: Ein Moment bitte, nach 5 Minuten dann, leider können wir das heute nicht regeln, wir melden uns - was so viel heisst, wie vergiss es...). Ach ich will gar nicht mehr an Sunrise denken. Wer es trotzdem will, kann es hier nachlesen - wobei ich ja gar nicht mehr alles nachgeführt habe, was die so verbrochen haben...

Samstag, 23. Januar 2010

Backup Aktion

Die grosse Backup Aktion ist nun angesagt, nachdem in der Nachbarschaft eingebrochenund alles mitgenommen wurde. Dank den Tipps und Tricks meines Kollegen, gehe ich nun wie folgt vor:
  • Externe USB Festplatte gekauft - siehe dazu unten Anmerkung!
  • Sinnvolle Aufteilung der Festplatte festlegen
  • Die alten Festplatten brauche ich nun als externe Speicher, die ausser Haus gelagert werden. Eine aufwändige Arbeit, diese Platten zu sichten, nicht mehr gebrauchtes oder vor allem doppelt und mehrfaches zu löschen. Damit diese Festplatten dann fit sind als externe Datensicherung ausser Haus.
  • TimeMachine lässt sich nicht auf ein Verzeichnis fixieren, es braucht dazu das Root der Festplatte. Wenn nun TimeMachine auch auf dieser externen Festplatte kommen soll, muss diese Partioniert werden (für mein 250 GB MacBook habe ich eine 300 GB Partion gemacht), was am Anfang zu geschehen hat (NB: Ein Programm zur Veränderung der Partionsgrösse bei Mac wie Partions Magic bei Windows, bei dem man nachträglich die Partionsgrösse ändern kann OHNE dass die Daten darauf verloren gehen, heisst iPartion)
  • TimeMachine von der alten (kleinen) externen Festplatte auf die neue Partion der grossen Festplatte umgestellt. TimeMachine starte nach einigen Minuten automatisch und macht ein Backup, das dauert eine Weile
  • Mit iBackup die Daten der Festplatte in ein Verzeichnis Backup auf der neuen externen Festplatte sichern. Warum noch zusätzlich zu TimeMachine? Ich habe mir sagen lassen, dass TimeMachine die alten Daten löscht, wenn der Speicher voll ist. D.h. alte Dokumente gehen dann verloren. Wie auch immer, sicher ist sicher...
  • Carbon Copy Cloner: Auf einer alten externen Festplatte damit eine 1:1 Spiegelung des System erstellen. Diese Festplatte kann man dann für nichts anderes mehr brauchen, ist dann aber bootfähig und damit kann man später den ganzen Computer neu installieren, oder auch klonen. Auch diese Festplatte lagere ich ausser Haus.
  • Kopie von Bilder, Videos und Texte auf meiner grossen externen Festplatte.
Nun sollten dann meine wichtigen Daten dreifach vorhanden sein:
  1. Für den täglichen Gebrauch auf dem MacBook
  2. Ältere Daten die nicht mehr benötigt werden und Backup der aktuellen Daten auf der externen Festplatte im Haus
  3. Backup mit dem Stand von heute auf kleineren externen Festplatten die ausser Haus gelagert werden
Nachtrag:
Zur WD Festplatte noch folgendes: Die Festplatte hat ein virtuelles Laufwerk, dass sich nur mit grosser Mühe deinstallieren lässt. Die Foren sind voll davon. Mir hat dieser Link geholfen:
http://www.wdc.com/wdproducts/updates/?f Aber ich frage mich schon: Warum muss ich bei einer neun Festplatte mich zuerst mit Firmaware, mouting usw. rumschalgen. Das ist noch nicht normal?!

Donnerstag, 21. Januar 2010

Berechtigte Fragen

  • Ist ein Raumschiff das ausschliesslich mit Frauen besetzt ist, eigentlich unbemannt?
  • Gibt es in einer Teefabrik Kaffeepausen?
  • Was passiert nachdem man sich 2 mal halb tot gelacht hat?
  • Wenn Schwimmen schlank macht, was machen Blauwale falsch?
  • Wenn ein Schäfer seine Schafe verhaut, ist er dann ein Mähdrescher?
  • Warum ist einsilbig dreisilbig?
  • Wer hatte bloss die Idee, ein S in das Wort "lispeln" zu stecken?
  • Was ist besser: Drei Vierkornbrötchen oder vier Dreikornbrötchen?
  • Ist ein Keks, der unter einem Baum liegt, nicht ein wunderbar schattiges Plätzchen?
  • Wenn Superkleber wirklich überall klebt, warum nicht an der Innenseite der Tube?
  • Warum muss man für den Besuch beim Hellseher einen Termin haben?
  • Warum ist Abkürzung so ein langes Wort?
  • Warum werden Rundschreiben in einem eckigen Umschlag verschickt?
  • Ist eine Gesichtscreme die 20 Jahre jünger macht lebensgefährlich, wenn man erst 19 Jahre alt ist?
  • Warum muss ich auf Start klicken um Windows zu beenden?
  • Wie lange muss eine Katze trainieren, um ein Muskelkater zu werden?
  • Darf man mit Hosen zu einem Rockkonzert?
  • Darf sich jemand, der sich im Ruhestand befindet, nachts hinlegen?
  • Warum ist ein Kreiskrankenhaus nicht rund?
  • Woher kommt eigentlich die Aggressivität der Menschen, die ein Rad schlagen?
  • Darf man eine Tagesdecke auch nachts benutzen?
  • Geht der Meeresspiegel kaputt wenn man in See sticht?
  • Wo wachsen eigentlich Purzelbäume?
  • Warum haben 24 Stunden Tankstellen ein Schloss an der Tür?
  • Darf man in einem Schaltjahr auch Automatik fahren?
  • Wie kommt eigentlich das" Rasen betreten verboten " Schild immer mitten auf den Rasen ?

Facebook-Mobbing

Aus 20 Min Artikel

Über 600 User machen sich in einer Gruppe des sozialen Netzwerks über einen behinderten Mann lustig und stellen heimlich gemachte Fotos ins Netz.

Eines der Fotos des Verunglimpften auf Facebook.
Eines der Fotos des Verunglimpften auf Facebook.

«Ned ganz 100» sei er. Ausserdem stinke der «Pyjamachinese», der immer «so wirrs Züg» vor sich hinbrabble. Bereits 633 Mitglieder zählt eine Facebook-Gruppe, die sich voll und ganz einem behinderten Mann widmet und gar Bilder von ihm ins Netz stellt. Gruppengründer Miguz sieht darin kein Problem: «Jeder in Luzern kennt ihn. Er ist einfach kultig.»

Bei Pro Infirmis zeigt man sich enttäuscht. Sprecher Mark Zumbühl: «Früher beschimpfte man Behinderte auf dem Pausenplatz als ‹Möngi›. Heute macht man sich halt auf Facebook über die Schwachen lustig.» Kurt Rossi, PR-Berater bei Farner, betrachtet die Gruppe als «Ausdruck einer neuen Generation, die einen völlig anderen Umgang sowohl mit der eigenen als auch der fremden Privatsphäre pflegt». Es würden oft Gruppen gegründet, ohne sich aller Konsequenzen bewusst zu sein.

«Viele Jugendliche denken nur an ihren Spass»

Konsequenzen, die einen gar hinter Gitter bringen könnten. Laut Strafrechtsexperte David Gibor verstossen Kommentare wie «dä huere Chines» gegen die Rassismusstrafnorm. Solche Offizial delikte können mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren bestraft werden.

Eliane Schmid vom eidgenössischen Datenschutz rät dem Betroffenen, Anzeige wegen «Verletzung der Privatsphäre und Ehrverletzung» zu erstatten.

Ihr sei nicht bewusst gewesen, dass sie mit ihrem Facebook-Kommentar gegen den Persönlichkeitsschutz verstos sen habe, sagt Melanie Fäh, die das Cybermobbing opfer als «so en Grusige» bezeichnet hatte. Fäh: «Viele Jugendliche denken halt nur an ihren Spass.»

Luther Sakristeigebet

Herr, Gott, lieber Vater im Himmel,
ich bin wohl unwürdig des Amtes und Dienstes,
darin ich deine Ehre verkündigen
und der Gemeinde pflegen und warten soll.
Aber weil du mich zum Hirten und Lehrer
des Wortes gesetzt hast

das Volk auch der Lehre und des Unterrichtes bedürftig ist, so sei du mein Helfer und lasse deine heiligen Engel
bei mir sein.
Gefällt es dir dann,
durch mich etwas auszurichten,
zu deinen Ehren und nicht zu meiner
oder der Menschen Ruhm,
verleihe mir auch aus lauter Gnade und Barmherzigkeit
den rechten Verstand deines Wortes,
und vielmehr, dass ich es auch tun möge.
O Jesu Christe, Sohn des lebendigen Gottes,
Hüter unserer Seelen,
sende deinen heiligen Geist,
der mit mir das Werk treibe,
ja, der in mir wirke das Wollen und Vollbringen

durch deine göttliche Kraft.


Ursprüngliche Fassung mit dem Wort Bischof, das für uns helvetisch Reformierte nicht relevant ist:

Herr Gott, lieber Vater im Himmel, ich bin wohl unwürdig des Amtes und Dienstes, darin ich deine Ehre verkündigen und der Gemeinde pflegen und warten soll.

Aber weil du mich zum Hirten und Lehrer des Wortes gesetzt hast, das Volk auch der Lehre und des Unterrichts bedürftig ist, so sei du mein Helfer und lass deinen heiligen Engel bei mir sein. Gefällt es dir dann, durch mich etwas auszurichten, zu deiner Ehre und nicht zu meiner oder der Menschen Ruhm, so verleihe mir auch aus lauter Gnade und Barmherzigkeit den rechten Verstand deines Wortes und viel mehr, dass ich's auch tun möge.

O Jesu Christe, Sohn des lebendigen Gottes, Hirte und Bischof unserer Seelen, sende deinen heiligen Geist, der mit mir das Werk treibe, ja, der in mir wirke das Wollen und Vollbringen durch göttliche Kraft. Amen

Martin Luther zugeschrieben, Lutherische Agende, Nürnberg 1870 

Dienstag, 19. Januar 2010

iTunes Tools

Beim Einrichten der MP3 Sammlung mit iTunes könnte hilfreich sein:

Stapelverarbeitung Mac

Umbenennen von Dateien in einem Rutsch:
  • Rename, gratis, super
  • Renamer4Mac, schlicht und gratis
  • A Better Finder Rename: (Zu?) Umfangreich und für 19€

Montag, 18. Januar 2010

Facebook Aussteigen 3

Interessanter Artikel im Tagi:

Holländische Künstler vereinfachen den Ausstieg aus sozialen Netzwerken. Facebook hat die virtuelle Sterbehilfe bereits gesperrt.

Virtuell sterben: Der Ausstieg aus Facebook und Co. ist gar nicht so einfach.
Bild: Keystone

In den letzten Momenten vor dem Tod, so heisst es, ziehe das eigene Leben wie ein Film vor den Augen vorbei. Ähnlich endet auch das Parallelleben, welches man bei Facebook, Twitteroder Myspace führen kann – wenn man es mittels der Web 2.0 Suicide Machine beendet. Die Website der holländischen Firma Moddr, hinter der wiederum eine Künstlergruppe aus Rotterdam steht, merzt das virtuelle Dasein in sogenannten sozialen Netzwerken aus. Man gibt auf suicidemachine.org einfach seine Login-Daten an und kann am Bildschirm mitverfolgen, wie etwa die Facebook-Freunde einer nach dem anderen aus dem eigenen Profil entfernt werden, man automatisch aus sämtlichen Gruppen verschwindet, denen man beigetreten ist, und mehr. Zu guter Letzt ändert die Suicide Machine das Passwort des eigenen Kontos ab, sodass man sich, selbst wenn man möchte, nie wieder einloggen kann.

Ganz gelöscht wird das Profil nicht (das können nur die Facebook-Betreiber selbst), dafür ist man fortan Mitglied der Facebook-Gruppe SNS (Social Network Suiciders), die derzeit etwas unter 400 Mitglieder zählt.

«Ich fahre wieder Fahrrad»

Auf der Website der Suicide Machine kann zudem, wer möchte, noch ein paar «letzte Worte» hinterlassen. Sämtliche Suiciders sind hier mit Bild (etwa ihrem letzten Profilbild aus Facebook) auf einer Art digitalem Friedhof verewigt. Er werde jetzt wieder Fahrrad fahren, schreibt einer. Twitter sei doch bloss Zeitverschwendung gewesen, ein anderer. Und Nutzer «kyrrelys» zeigt sich erleichtert, nun endlich an einem besseren Ort angekommen zu sein.

Gemeint ist allerdings nicht ein allfälliges Leben nach dem Tod, sondern das reale Leben im Hier und Jetzt. Wieder mehr Zeit mit den echten Freunden zu verbringen, nehmen sich viele der Aussteiger vor. Dies ist auch die Botschaft des reichlich übertrieben wirkenden Werbevideos auf der Moddr-Website.

Wer das nun sofort ausprobieren möchte, hat allerdings Pech gehabt. Facebook hat Moddr vergangene Woche per Anwalt untersagt, den Dienst weiterhin anzubieten, und blockiert Aufrufe von IP-Adressen der Firma. Als Begründung wird darauf hingewiesen, dass die Weitergabe von Nutzer-ID und Passwörtern, wie es für den Dienst nötig ist, nicht gestattet ist. Die Suicide Machine betont übrigens, keine Passwörter oder persönlichen Angaben zu speichern.

Bitte bringen Sie sich später um

Darüber hinaus ist die digitale Sterbehilfe derzeit überhaupt nicht verfügbar; es erscheint lediglich eine Meldung, die Technik sei mit den vielen Anfragen überfordert. Man solle doch seinen Selbstmord 2.0 bitte auf später verschieben – ihren Humor haben die Initianten der Selbstmordmaschine jedenfalls nicht verloren.

Nicht einmal 1000 Leute haben sich mit Hilfe von Moddr von Facebook, Twitter, Myspace und LinkedIn permanent verabschiedet. Angesichts der Gesamtzahl von Anwendern (allein bei Facebook sind es über 350 Millionen weltweit) also ein verschwindend kleiner Teil. Dennoch genug, um die Betreiber nervös zu machen und die Anwälte loszuschicken. Denn ein unauffällig brachliegendes Konto ist gegenüber den Werbekunden immer noch mehr wert als ein sichtlich unbrauchbar gemachtes, wie es Suicide Machine hinterlässt. Wie viele inaktive, kaum oder gar nicht mehr genutzte Konti es gibt, darüber schweigen die Betreiber. Der Anteil, so darf gemutmasst werden, dürfte aber beachtlich sein. Und eine Facebook–Gruppe wie SNS könnte diesen unangenehm sichtbar machen, sollte sie denn plötzlich exponentiell wachsen. Dieses Risiko will Facebook offenbar nicht eingehen.

Die Betreiber der Selbstmordmaschine wollen sich nicht abschrecken lassen und haben bereits ein neues Ziel ausgemacht: Nichts weniger als die automatische Löschung aller persönlichen Daten bei Google wollen sie dereinst ermöglichen.

Facebook Aussteigen 2

Interessanter Artikel im Tagi

Nutzer schreiben auf einer Website, weshalb sie vom sozialen Netzwerk die Nase voll haben. Das Portal zeigt auch, wie man sein Profil los wird.

Facebook ade: Ausgestiegen.com zeigt, wie es funktioniert.

Sebastian hatte genug, weil er Freunde im wirklichen Leben treffen und seine «Privatsphäre nicht an Facebook und im ganzen Internet verschleudern will.» Nutzer «ST» kehrt dem Portal den Rücken, weil er auch noch ein Leben habe.

Mirko wusste schon bei der Registrierung, dass Facebook «nur oberflächlich ist und die Leute mehr über einen Wissen als man selbst...» Diese und viele andere Begründungen kann man auf Ausgestiegen.com nachlesen. Tagesanzeiger.ch/Newsnetz berichtete bereits im September darüber, dass viele User es nicht mehr «cool» finden, bei Facebook zu sein.

Gefühl von Voyerismus

Neben Facebook-Abtrünnigen erzählen auf der Aussteiger-Seite auch Ex-Mitglieder von anderen Netzwerken wie Xing oder Myspace, warum sie ihren Account gelöscht haben. Hinter der Seite Ausgestiegen.com steht laut Zeit.de der Österreicher Dieter Willinger. Der 32-Jährige Web-Designer war seit 2007 Facebook-Mitglied. Doch an einem Abend, als er wieder einmal eine Stunde auf dem Portal verbrachte, fragte er sich, was er hier eigentlich macht und wen er in Facebook überhaupt darstellt. Beim Durchklicken von Fotos und Statusmeldungen von anderen Menschen kam in ihm ein Gefühl von Voyeurismus auf, das ihm nicht mehr behagte - «und ich wollte auch keine Freundschaften mit Leuten aufrechterhalten, die ich nie sehe.»

Willinger beschreibt auf Ausgestiegen.com die Risiken und Nebenwirkungen von Facebook und vergleichbaren Angeboten: «Nie zuvor waren Menschen und ihre Beziehungen besser durchleuchtbar als heutzutage. Nie zuvor haben Menschen freiwillig mehr von sich selbst Preis gegeben als heutzutage. Nie zuvor haben Menschen so leichtfertig auf ihre Privatsphäre verzichtet wie heutzutage.»

So steigen Sie aus

Ausstiegswillige finden auf der Website eine genaue Beschreibung, wie sie ihren Facebook-Account abschütteln können. So erfährt man, dass Fotos, Kommentare oder Statusmeldungen nach dem Auflösen zwar nicht mehr sichtbar sind, sich aber immer noch in der Datenbank befinden. So können jene, die eines Tages doch wieder reumütig zurückkehren wollen, ihr still gelegtes Profil wieder aktivieren. Wer jedoch fest davon überzeugt ist, dass der Schritt endgültig ist, muss an die Facebook-Betreiber schreiben. Nach einer Frist von 14 Tagen werden die Daten laut Ausgestiegen.com endgültig gelöscht. Bei all diesen Schritten belagert Facebook den Nutzer und fragt ihn immer wieder, ob der Ausstieg gut überlegt seit und ob man das Problem nicht mit einer Änderung in den Privatsphäre-Einstellungen lösen könne.

Nicht alle Abtrünnigen scheinen sich indessen vom Gedanken der sozialen Netzwerken verabschieden zu wollen. So schreibt Lothar Poeltz: «Wie wäre es, wenn wir uns besser vernetzen! Kann man hier auf Ausgestiegen.com nicht eine kleine Messaging-Funktion einbauen, vielleicht auch eine, mit der man kleine Gruppen einrichten kann?»

Samstag, 16. Januar 2010

FInal Cut

Neben iMovie und Final Cut (Schulungsvideos)gibt es eine Reihe von Alternativen:

Andere Video Schnitt Programme:
  • Siplemoviex, 25$ - kann nur 1 Video schneiden, das dafür sehr einfach
  • Quicktime 7 Pro, ähnlich wie Simplemovie, 39 Fr - bei youtube findet sich Hinweise, wie man Quicktime 7 zu ProVersion umfunkitonieren kann: "Quicktime Pro Free"
  • MovieCutter, schneidet Filme zurecht, Kostet 10€, macht mir einen einfachen Eindruck
  • Mediaedit ist das einzige Programm, dass für mich bis jetzt in Frage kommt. Nachteil: English, nicht gerade intuitive Bedienung und 60$ ACHTUNG: Ist bei mir (mit Snow Leopard) ständig abgestürzt!
  • Quicktime Pro und Quicktime 10 können Videos trimmen, aber nicht splitten und zusammenfügen
  • Avidemux kann Video auch schneiden, jedoch scheiterte der Versuch Videos der Digitalkamera Nikon P6000 mit Ton darzustellen.
  • FfmpegX: Ich habe nicht genau verstanden, was dieses Programm alles kann.
  • Nur schneiden kann auch das Programm DVD auf iPhone oder Video auf iPhone. Aber auch hier muss zuerst importiert werden
  • MPEG Streamclip ist gratis und kann Video ganz einfach trimmen, aber nicht splitten und zusammenfügen. Aber das Programm ist meine 1. Wahl für Konvertierung.
  • AddMovie: Der geniale Tipp kommt von meinen Bekannten Markus. Danke!

Freitag, 15. Januar 2010

Michael Mittermeier - Swiss Edition - Schweiz

Es gibt diese Szenen - glaube ich - nicht auf DVD aber dafür in Youtube...





Ich werde alt

Wir altern ja jeden Tag - merken es aber kaum. Doch wenn man jemanden begegnet, dem man schon lange nicht mehr gesehen hat, sieht man, dass es auch anderen so ergeht: Wir werden alt. So gesehen bei einer Werbung des Hilfswerk Horyzon, dessen Leiter ich vor Jahr(zehnten?) im CVJM Zentrum Hasliberg begegnet bin.

Achja: Hier ein Ausschnitt aus den Anfängen von Michael Mittermaier - schon damals ziemlich genial, aber ebenso vulgär.

God is a girl



Erinnere dich an mich
Entdecke und sieh
Auf der ganzen Welt
Ist sie als Mädchen bekannt
Für solche, die frei sind,
Sollen die Gedanken als Schlüssel dienen
Die Vergangenheit wird vergessen
Da die Geschichte andauern wird

Refrain:

Gott ist ein Mädchen
Wo auch immer du bist
Glaubst du es?
Erkennst du es an?

Gott ist ein Mädchen
Was auch immer du sagst
Glaubst du es?
Erkennst du es an?

Gott ist ein Mädchen
Wie auch immer du lebst
Glaubst du es?
Erkennst du es an?

Gott ist ein Mädchen
Sie ist nur ein Mädchen
Glaubst du es?
Erkennst du es an?
Sie will scheinen
Für alle Zeiten
Sie ist so veranlagt
Sie wird immer mein sein

Klar und frei
Sie will,
Dass du ein Teil der Zukunft bist,
Ein Mädchen wie ich
Da ist der Himmel, der uns anstrahlt
Jemand ist dort draußen, dem wir wirklich vertrauen
Da ist ein Regenbogen, für dich und mich
Ein wunderschöner, ewiger Sonnenaufgang

Kommt mir dazu der Film "Der $cheinheilige" in den Sinn!

Donnerstag, 14. Januar 2010

Copyright

Hier einige Informationen zu Copyright von Bilder - ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Vor allem: Die rechtliche Situation in der Schweiz ist wesentlich restriktiv als in Deutschland.
Jeder Fotograf bestimmt, ob andere seine Bilder verwenden dürfen und wenn ja, unter welchen Bedingungen. Man darf nicht jedes Bild vom Internet herunterladen und verwenden, sondern muss darauf achten, unter welcher Lizenz das Bild steht. Grundsätzlich lassen sich die Bildrechte in drei Kategorien einteilen:
  1. Geschütze Bilder. Wenn nichts steht, sind die Bilder geschützt.
  2. Nutzbare Bilder, mit Auflagen: Creative Commons oder GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GFDL)
  3. Freie Bilder
Nutzbare Bilder können folgende Auflagen haben:
  • by: Sie müssen die Urheberin oder den Urheber sowie die Lizenz angeben.
  • by-sa: Sie müssen die Urheberin oder den Urheber sowie die Lizenz angeben und ein ab-geleitetes Werk unter dieselbe Lizenz stellen.
  • by-nd: Sie müssen die Urheberin oder den Urheber sowie die Lizenz angeben und dürfen das Bild nicht verändern.
  • by-nc: Sie müssen die Urheberin oder den Urheber sowie die Lizenz angeben und dürfen das Bild nicht für kommerzielle Zwecke verwenden.
  • by-nc-sa: Sie müssen die Urheberin oder den Urheber sowie die Lizenz angeben, ein ab-geleitetes Werk unter dieselbe Lizenz stellen und dürfen das Bild nicht für kommerzielle Zwecke verwenden.
  • by-nc-nd: Sie müssen die Urheberin oder den Urheber sowie die Lizenz angeben, dürfen das Bild nicht für kommerzielle Zwecke verwenden und es nicht verändern.
Praktisch sind Bildersammlungen, bei denen man die Bilder direkt kaufen kann. In der Kirchgemeinde haben wir ein Jahresabo bei www.bilderbox.com für rund 100 € pro Jahr.

Persönlichkeitsschutz / Persönlichkeitsrechten
  • Wenn auf dem Bild Personen als Hauptmotiv zu sehen sind, müssen diese um Erlaubnis gebeten werden.
  • Personen, die als Beiwerk auf dem Bild zu sehen sind (z.B. Passanten vor einem Dom), müssen nicht um Erlaubnis gefragt werden
  • Berühmte Personen in Ausübung ihres Amtes müssen nicht gefragt werden
  • Ein besonderer Schutz gilt den Personen die an einer geschlossenen Veranstaltung teilnehmen (z.B. Unterricht, Lager usw.) - hier geht es auch um einen Datenschutz. Dies im Gegensatz zu öffentlichen Veranstaltungen
  • In Gottesdiensten ist die Situation noch sensibler: Zwar handelt es sich um einen öffentlichen Anlass, aber gebührt hier die Pietät äusserste Zurückhaltung, bzw. eher Verzicht. Zudem muss im TG die Pfarrpersonen die ausdrückliche Einwilligung geben. Also ist ohne Einwilligung der Pfarrperson von einem Foto Verbot auszugehen. ( -> Das gibt dann aber gerade bei Hochzeiten heftige Diskussion. Mittlerweile hat sich aber herumgesprochen, welche Pfarrer "Föteli Pfarrer" sind. NB: Ich bin es nicht. Sorry!) Kirchenordnung Art 79.

Suizid - Abschied Nehmen

Nachdenklich und bedenklich....



Xavier Naidoo
Abschied Nehmen

Und Gestern drang die Nachricht dann zu mir
Ich weiss nicht, aber es zerriss mich schier
Denn keiner kann mir sagen wie es geschah
Keiner unserer Leute war noch da
Du lagst ganz gut, dass hat man mir gesagt
Warum hab ich dich nie selbst danach gefragt
Du hättest ein Grosser werden können
Und irgendwie wollte ich dir das nicht gönnen

Refrain:
Und ich wollte noch Abschied nehmen
Das werd ich mir nie vergeben
Man, wie konntest du von uns gehen
Jetzt soll ich dich nie mehr sehen

Verzeih mir all die Dinge, die ich sagte
Nur weil mich wieder irgend etwas plagte
Verzeih mir und den Jungs,dass wir nicht da warn
Vergib mir, dass ich nicht mit all dem klar kam

Refrain

Refrain 2:
Und ich wollte noch Abschied nehmen
Das werd ich mir nie vergeben
Man wie konntest du von uns gehen
Jetzt werd ich Dich nie mehr sehen

Was machen wir jetzt ohne unseren Held
Wir vermissen Dich und ich scheiss aufs grosse Geld
Du bist weg, was nützt der ganze Mist
Mein kleiner Bruder wird für immer vermisst

2x Refrain
...nie mehr sehen

Ohao
Ohao
Abschied nehmen...
Ohao
Man wie konntest du von uns gehen
Heehhe
Jetzt soll ich dich nie mehr sehen

Wir vermissen dich...
Was machen wir jetzt...
Oho wir vermissen dich...
Oho wir vermissen dich...

Gott sieht alles

Wenn Gott alles sieht, wie es in diesem Lied heisst (und ich es auch glaube), dann hat er auch dieses Lied und die Leute gesehen. Dass er keinen Donnerblitz geschickt hat, zeigt mir, dass Gott extrem Tolerant ist.

Das ändert nichts daran, dass ich dieses Lied schwer über der Grenze des Zumutbaren finde... Aber überzeugt Euch selber:

Mittwoch, 13. Januar 2010

Konzerte in Chile

Ich staune immer wieder welche musikalische Grössen in Chile in den letzten 10 Jahren musiziert haben. Youtube ist eine Fundgrube dazu und Dank dem staatlichen Sender UC (Universitad Catholica!) sind viele Konzerte mitgeschnitten.

Hier ein weiteres schönes Müsterchen aus der Musikgeschichte:

Es trifft alle, auch die ganz Grossen


Neulich hatte Cevinet, der kleine und feine Internetprovider, ein Systemproblem und da kam der Gedanke auf, dass solche Pannen nur bei kleinen, nicht aber bei den ganz grossen Provider passieren kann. Das dem nicht so ist, zeigt die Panne, die Bluewin heute hatte:

Dienstag, 12. Januar 2010

Druck günstig

Sonntag, 10. Januar 2010

Pastel de Choclo - in der Schweiz

Wo bekomme ich ein Chilenisches Pastel de Choclo serviert? Gar nicht so einfach zu finden - und ob es dann auch schmeckt?
Sonstiges
Für Tipps bin ich dankbar...
Natürlich kann man Pastel del Choclo auch selber machen, vgl. mein Blogeintrag Chilenische Küche

Peru, Bolivien, Chile, Inca, Inka, Empanada Empanadas Chile

Samstag, 9. Januar 2010

Alles Kann Besser Werden



Alles kann besser werden
Holen wir uns den Himmel auf Erden
Alles soll besser werden
Holen wir uns den Himmel auf Erden
Alles wird besser werden
Wir holen uns den Himmel auf Erden
Und keiner muss sein Leben mehr gefährden
Einer der kostbarsten Schätze auf Erden

Ich will raus aus dieser Scheiße hier
Doch ich weiß nicht,wie das gehen soll
Raus aus diesem scheiß Revier
Doch ich weiß nicht,wie das gehen soll
Man sperrt mich hier in diesen Bezirk
Weil ich den Rest der Welt nicht sehen soll
Ich werde aus diesem Knast heraus spazieren
Wenn ich weiß,wohin ich gehen soll
Alles kann besser werden
Holen wir uns den Himmel auf Erden

Alles soll besser werden
Holen wir uns den Himmel auf Erden
Alles wird besser werden
Wir holen uns den Himmel auf Erden
Und keiner muss sein Leben mehr gefährden
Einer der kostbarsten Schätze auf Erden
Auch wenn du jetzt bitterlich weinst
Bitte gib nicht auf
Auch wenn du grad das Leben verneinst
Bitte gib nicht auf
Auch wenn du dir verstorben scheinst
Bitte gib nicht auf
Auch wenn alles verdorben scheint
Gib nicht auf

Alles kann besser werden
Holen wir uns den Himmel auf Erden
Alles soll besser werden
Holen wir uns den Himmel auf Erden
Alles wird besser werden
Wir holen uns den Himmel auf Erden
Und keiner muss sein Leben mehr gefährden
Einer der kostbarsten Schätze auf Erden

I can see beyond the borders of here
And I know there's more for me
I'm not afraid to face what they fear
If it means I can be free
Discourage me if you think you can
But I won't stop till I'm out of here
Yeah,I just don't give a damn
Not afraid to face what they fear

Alles kann besser werden
Holen wir uns den Himmel auf Erden
Alles soll besser werden
Holen wir uns den Himmel auf Erden
Alles wird besser werden
Wir holen uns den Himmel auf Erden
Und keiner muss sein Leben mehr gefährden
Einer der kostbarsten Schätze auf Erden

Alles kann besser werden
Alles wird besser werden
Holen wir uns den Himmel auf Erden
Alles soll besser werden
Holen wir uns den Himmel auf Erden
Alles wird besser werden
Bitte gib nicht auf
Wir holen uns den Hommel auf Erden
Und keiner muss sein Leben mehr gefährden
Einer der kostbarsten Schätze auf Erden

Bitte gib nicht auf
Bitte gib nicht auf
Bitte gib nicht auf
Gib nicht auf

vgl dazu: Matthäus 24, 10-13:
Dann werden viele abfallen und werden sich untereinander verraten und werden sich untereinander hassen. Und es werden sich viele falsche Propheten erheben und werden viele verführen. Und weil die Ungerechtigkeit überhand nehmen wird, wird die Liebe in vielen erkalten. Wer aber ausharrt bis ans Ende, der wird gerettet werden.

Wird ein Schweizer Präsident von Chile?


Stolz, ein Schweizer zu sein: Eduardo Frei Ruiz-Tagle.

Stolz, ein Schweizer zu sein: Eduardo Frei Ruiz-Tagle.

Artikel zum Thema

Zur Person

Eduardo Frei Ruiz-Tagle (* 24. Juni 1942 in Santiago de Chile) ist ein chilenischer Politiker. Er gehört der Christdemokratischen Partei Chiles an und war von 1994 bis 2000 Präsident Chiles und ist der Kandidat der Concertación de Partidos por la Democracia für die aktuelle Präsidentschaftswahl.

(Quelle: Wikipedia)

Mitten im Wahlkampf hat Eduardo Frei Ruiz-Tagle gestern vor ausländischen Journalisten stolz seinen Schweizer Pass präsentiert. Vor zwei Monaten habe er das Schweizer Bürgerrecht erhalten. Dies berichtet die spanische Nachrichtenagentur EFE.

Wird also bald ein Schweizer Chile regieren? Bei der Präsidentenwahl hat im Dezember zwar keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit erzielt. Der konservative Kandidat Sebastián Piñera und der frisch gebackene Schweizer Eduardo Frei müssen aber in einer Stichwahl am 17. Januar nochmals gegeneinander antreten. Ein Schweizer Chile-Präsident ist also immer noch möglich, auch wenn Kommentatoren die Chancen auf einen Sieg eher bei Piñeras sehen.

«Mein Grossvater war Schweizer und kam 1905 nach Chile, er heiratete eine Einheimische und lebte sein ganzes Leben hier. Bereits mein Vater (Eduardo Frei Montalva, erster christdemokratische Präsident Chiles von 1964 bis 1970, Anm d. Red) wurde nach dem Ende seiner Präsidentschaft Schweizer», sagt Frei Ruiz-Tagle gegenüber den Medien.

«Das erfüllt mich mit Stolz»

Auf die Idee, das Bürgerrecht zu beantragen, ist Frei Ruiz-Tagle 2008 gekommen, als er noch Präsident des Senats war und eine Schweizer Delegation von Parlamentariern empfing. Da sei die Sehnsucht nach dem Land seiner Vorfahren geweckt worden. «Vor zwei Monaten habe ich die Bestätigung erhalten, dass ich jetzt Schweizer bin. Das erfüllt mich mit Stolz.»

Die Heimatstadt seines Grossvaters, Eduardo Frei Schlinz, liege «im Kanton St. Gallen.» In dem Dorf (das er nicht namentlich erwähnt) gebe es sogar eine Gedenktafel zu Ehren seiner Familie.

Gemäss der Website des Kantons St. Gallen handelt es sich bei dem Dorf um Nesslau-Krummenau. Von dort seien Freis Vorfahren nach Südamerika ausgewandert. Sein Vater (Eduardo Frei Montalva) hat die Gemeinde in den neunziger Jahren sogar einmal besucht.

Andere Quellen sprechen allerdings davon, dass Eduardo Frei Schlinz in Österreich geboren wurde und in Zürich aufwuchs. Mit 24 Jahren soll er die Schweiz Richtung Chile verlassen haben.

Auch ein Professor der Universität Wien sagte 2003 in der chilenischen Zeitung «La Tercera», dass die Frei-Familie österreichischen Ursprungs war. Mitte des 19. Jahrhunderts sei die Familie dann in eine Schweizer Stadt nahe der Grenze gezogen.

Setzt sich am 17. Januar der konservative Kandidat Sebastián Piñera durch, wäre das eine politische Zäsur in Chile. Erstmals seit dem Ende der Pinochet-Diktatur würde die Rechte das Amt des Präsidenten erobern. Und damit würde auch kein Schweizer die Spitze eines südamerikanischen Landes erobern – es wäre schade.

Freitag, 1. Januar 2010

Von Windows zu Mac - und iPhone

Computer Hefte brauche ich jetzt nicht mehr. Und alle tollen Artikel, die ich mir noch herausschneiden wollte auch nicht ...

Ach diese Zeiten mit Windwos Mobile, und es hat und hat einfach nicht funktioniert. Jetzt ist auch das Forum nicht mehr nötig. iPhone funktioniert einfach so...


Heisst auch Abschied nehmen von alten Gewohnheiten...