Donnerstag, 29. Dezember 2011

Europäisches Jugendtreffen Taizé in Berlin

Frère Alois heute beim europäischen Jugendtreffen von Taizé in Berlin: "Sollten die Sorgen in unserem Leben auch übermächtig werden, rufst Du Heiliger Geist uns auf Dir unsere Leid und unsere Not anzuvertrauen und uns ganz Dir zu überlassen."

Infos zum Treffen:




Frère Alois: "Du segnest uns Gott allen Trostes. Du sagst zu jedem Menschen überlasse Dich schlicht dem Heiligen Geist, Dein geringer Glaube ist dafür genug."

Predigt von Frère Alois am 29. Dezember - so gut es geht nachgeschrieben

Was bedeutet es an Gott zu glauben und Gott zu vertrauen?

In Jesus kommt Gott auf uns zu - er will jeden Menschen nahe sein. Müssen wir aber nicht eher erkennen, dass wir nichts oder sehr wenig von der Gegenwart Gottes spüren. Für viele trifft das zu oder stimmt für manche Zeiten in unserem Leben. Aber bleiben wir nicht bei dieser Feststellung stehen. Gehen wir tiefer, Um die Gegenwart Gottes in uns zu Empfangen, sind wir nicht einzig auf unsere Gefühle angewiesen, Gott appelliert auf unsere Fähigkeit Vertrauen zu schenken, sei sie auch ganz gering. Konkret kann das heissen, Augenblicke finden, an denen unsere Sorgen an die zweite Stelle rücken, um eine Art inneren Freiraum aufzutun, in den Gott kommen kann. Selbst wenn wir nur eine Leere spüren kommt der Heilige Geist und unmerklich kann sich das Vertrauen auf Gott in uns ausweiten. Dies erfordert auf ein Gottesbild zu verzichten, das stehst auf unsere unmittelbaren Bedürfnisse antwortet. Das kann für uns hart sein, insbesondere, wenn wir uns der Absurdität des Leidens zu stellen haben. Das Evangelium verlangt uns einen anspruchsvollen Sprung ab, eine radikale Umkehrung des Bildes das wir von Gott haben. Erkennen, dass Gott sich verletzbar macht, heisst, dass er darauf angewiesen ist, geliebt zu werden. Seine Liebe zu uns beinhaltet die Frage: Und Du, liebst Du mich? Indem er zu uns sagt, dass seine Liebe für uns zählt, erkennt Gott die Grösse unseres Lebens und unsere Freiheit an. Damit gibt Gott selbst dem benachteiligten Menschen die Würde zurück und wird ihm gerecht. Wir alle können unsere Liebe zu Gott sagen, vielleicht nicht mit erhabenen Gefühl sondern einfach zu ihm sagen: Du weisst, dass ich Dich liebe, dass ich im Vertrauen auf Deine Gegenwart leben will. Im Gebet vereint sich stehst etwas vom Himmel und der Erde. In solchen Momenten des Gebetes spüren wir nicht unbedingt unmittelbar die Wirkung, aber Gott schenkt uns den Heiligen Geist und das Leben aus Gott kann in uns keimen, wachsen und unsere Gedanken und Taten inspirieren. So lassen wir uns in unseren zwischenmenschlichen Beziehungen immer mehr durch die Lieben bestimmen, die Gott uns entgegen bringt und nicht durch die Angst oder Verteidigungsreaktion. Das Vertrauen das Gott in uns legt, wird zum Strahl der Güte für alle die uns anvertraut sind, zur Quelle der Solidarität mit den Nächsten. Das Gebet weitet unseren Horizont. Gott kann mitten in den Widersprüchen des Lebens eine Flamme der Hoffnung und der Freude entzünden. Ein solches Gebet nähert uns zu Gott und verändert unsere Blick auf die Welt. Die Liebe Gottes möge uns berühren, so dass unser Leben zu einem Leben für die anderen wird.

Gebet von Frère Alois am 28. Dez:
Jesus Christus sollten wir auch wenig von Deiner Gegenwart spüren, dass uns nicht vergessen, dass Dein Heiliger Geist immer in uns ist.

Gratis-App verwandelt Mac in offenen Kamin


Fireplace: 

Weihnachten kann beginnen. Und damit es richtig gemütlich wird, braucht es nur die kostenlose App Fireplace, die den Mac in einen offenen 8-Bit-Kamin verwandelt. In dem knistert dann das Feuer als stimmungsvoller Hintergrund zur perfekten Weihnachtsfeier. 
Die Gratis-App Fireplace hat Entwickler Ted Martens rechtzeitig zum Fest nun für OS X herausgebracht. Damit können Mac-User endlich den retro-pixeligen Schein eines 8-Bit-Kamins genießen. Was gibt es Gemütlicheres als einfach vor dem Mac zu sitzen und zuzuschauen, wie die virtuellen Holzscheite innerhalb von 30 Minuten zu einem Aschehäufchen runterbrennen.
Ein bisschen Zuwendung fordert der interaktive Kamin aber auch: Mittels Befehlseingaben wie „Anzünden“ oder „Holzscheite stapeln“ muss erst einmal gezündelt werden, bevor das Feuer flackert. Sogar die in den USA beliebten Marshmallows lassen sich an dem offenen Feuer rösten. Und ein voller Wassereimer steht sicherheitshalber auch zur Verfügung.
Vor dem pixeligen Kaminfeuer sitzend, wird es einem zumindest warm ums Herz. Na dann, fröhliche Weihnachten!
Cheminee

Der Tebow Knick





http://www.timtebowfoundation.org/


Aus dem "Dienstagsmail"
Gebetshaltung auf einem Knie geht um die Welt
Er ist erst 24 Jahre alt und der neue Star der US-Football-Profiliga NFL: Trotzdem gilt Tim Tebow von den Denver Broncos als Aussenseiter. Der Sohn von Missionaren ist gläubig und optimistisch. Dies in einer Branche, deren Protagonisten gewöhnlich eher Schlagzeilen mit Drogen- und Sexskandalen machen. Tim Tebow ist zum Phänomen des US-Sports geworden. Der Football-Star wird belächelt – und bewundert.
Wenn Footballspieler in der US-Profiliga NFL einen Touchdown erzielen oder gar ein Spiel gewinnen, dann trommeln sie sich gewöhnlich auf die Brust, zeigen ihren enormen Bizeps oder ergehen sich in anderen martialischen Posen. Wenn Tim Tebow hingegen ein Pass zum Punktgewinn gelingt, dann geht er im Footballstadion auf ein Knie und dankt seinem Schöpfer. Tebow sticht heraus unter den harten Kerlen der NFL. Er braucht keine dunklen Sonnenbrillen, dicke Goldketten oder markige Sprüche, die den Gegner provozieren. Stattdessen ist der bekennende Baptist höflich, wohl erzogen, stets gut gelaunt und vor allem bescheiden.
Der Quarterback der Denver Broncos ist in den vergangenen Wochen zum Superstar des Sports gewachsen. Ja, Tebow ist die Sensation des Jahres in der NFL. Nachdem die Broncos vier ihrer ersten fünf Spiele verloren hatten, beschloss der Trainer, den ersten Quarterback Kyle Orton auf die Bank zu setzen und Tebow aufzustellen. Es war eine Verzweiflungstat – Tebow galt eigentlich als zu unerfahren. Doch er strafte alle Skeptiker Lügen. Seit er aufläuft, sind die Broncos die heisseste Mannschaft der Saison. Sie haben sieben Spiele in Folge gewonnen und gehören trotz der Niederlage gegen die New England Patriots zum erweiterten Kreis der Favoriten für die Meisterschaft. Und das wegen Tebow, der in den entscheidenden Spielsituationen über sich hinauswächst und seine Teamgefährten mit sich reisst.
Tebow-Jünger rund um die Welt lassen sich in der mittlerweile legendären Tebow-Andachtspose fotografieren und sammeln die Bilder auf der Webseite Tebowing.com. Für das charakteristische Niederknien wurde bereits das Verb «Tebowing» erfunden. Tebow lebt seinen Glauben so überzeugend, dass es selbst eingefleischten Atheisten Respekt abnötigt.
Mit dem «Tebowing» sorgte US-Skistar Lindsey Vonn nach ihrem 46. Weltcup-Triumph im Super-G von Beaver Creek auch bei der Siegerehrung für Aufsehen. Bevor sie sich zu Fabienne Suter und Anna Fenninger aufs Podest stellte, sank Lindsey Vonn in die Knie und richtete ihren Blick andächtig auf den Boden, um zu beten: «Ich hatte mir diese Geste im Falle eines Sieges in Colorado vorgenommen. Es war ein Geschenk an Tim und die Broncos.»
Über das Tebow-Fieber schrieben schon die «Aargauer Zeitung» und das Newsnetz des «Tages Anzeiger».
Herzlich, Markus Baumgartner



Alles wird ja schnell zum "Cult" und mit dem Glauben verbunden macht das skeptisch.

Mittwoch, 28. Dezember 2011

Maya Kalender

Alle sprechen davon, hier eine Theorie von Erich von Däniken, wie immer weiss er das packend zu erzählen. Aber ob das so ist, wage ich zu bezweifeln. Jedoch die Gedanken von Erich von Däniken gehen über das schwarz weiss Denken hinaus.




Interessant zu wissen (aus Wikipedia)

Ein Jahr null gibt es in der von den Historikern angewendeten traditionellen christlichen Zeitrechnung nicht, wohl aber in der modernen Jahreszählung der Astronomen.
Im traditionellen System werden die Jahre mit Ordinalzahlen vor und nach der Geburt Christi gezählt: Das Jahr 1 vor Christi Geburt endet am 31. Dezember (1 v. Chr.), am nächsten Tag, dem 1. Januar, beginnt das Jahr 1 nach Christi Geburt (1 n. Chr.).

Ab der spätantiken Phase des Christentums waren aus christlicher Sicht zwei Zeitpunkte als Bezugspunkt für eine eigene Jahresrechnung besonders interessant, die Schöpfung der Welt und die Geburt Christi. Ein dritter interessanter Zeitpunkt war das mutmaßliche Ende der Welt.
Der römisch-christliche Mönch Dionysius Exiguus legte 525 aus Vorgaben des Alten Testaments und des Neuen Testaments den Zeitpunkt der Geburt Jesu Christi für das Jahr 754 ab urbe condita (seit der Gründung Roms) fest. Er bezeichnete das erste Jahr des Lebens Christi mit einer Eins.
Der angelsächsische Benediktinermönch Beda Venerabilis (673–735) verfasste um 731 die „Kirchengeschichte des englischen Volkes“. Er griff die von Dionysius verwendete Jahreszählung seit Christi Geburt wieder auf. Sie verbreitete sich von England im Verlauf des 8. Jahrhunderts über dasfränkische Reich im Abendland und wurde um das Jahr 1060 von der Kirche von Rom definitiv in Gebrauch genommen.
Die christliche Zeitrechnung beruht bezüglich der Gleichsetzung des Jahres Eins mit dem Geburtsjahr von Jesus Christus auf Annahmen, die historisch nicht mehr klar bewiesen werden können (s. unten). Nichtsdestoweniger wird die vom römisch-christlichen Mönch Dionysius in seiner Ostertafelverwendete Jahreszählung „Christliche Ära“ genannt.
Geburtstag und -jahr des Jesus von Nazareth waren jedoch selbst den nachfolgenden Heidenchristen nicht mehr bekannt und wurden von den zeitgenössischen und nachfolgenden Judenchristen nicht aufgezeichnet. In den Evangelien des Neuen Testaments, die 60–100 Jahre nach der Geburt Jesu entstanden, sind die Angaben nicht eindeutig. Mt 2,1 gibt an, er sei vor dem Tod Herodes des Großen (4 v. Chr.) geboren, Lk 2,2 erwähnt, Jesus sei bei einer „ersten“ römischen Volkszählung unter Publius Sulpicius Quirinius geboren. Nach Filtzinger[1] fand unter Quirinius bereits im Jahre 8 v. Chr. eine Provinzcensus statt, die dann 14 Jahre später 6 n. Chr. wiederholt wurde. Heute wird im Allgemeinen von einer Geburt Jesu zwischen 7 und 4 v. Chr. ausgegangen




Und dann noch das:





Reden von Apple Grössen

Was ich schon immer mal posten wollte und erst jetzt dazu komme: Bei der denkwürdigen Celebration of Steve Job's Life haben die ganz grossen Apple Chefs gesprochen. Vom neuen CEO bis hin zum Ex- Vize Präsidenten von Amerika. Da waren Chef Designer von Apple dabei aber auch beste Freude von ihm.

Und alle haben ihre Rede vorbereitet, natürlich. Und da habe ich mich gefragt: Wie tragen sie ihre Reden vor. Sie, die ja schon jetzt Zugang zum iPad 3 haben, denen Teleprompter und alle technischen Schikanen nur so vor den Füssen liegen. Tja, seht selbst.

Hier zum Video in voller Länge.

Tim Cook, CEO Apple
Hat als Skript ein altbewährtes Ringbuch mit Sichtmäppchen, das sich auch um 360 Grad biegen lässt.

Al Gore, ehemaliger Vize Präsident der Vereinigten Staaten, Mitglied des Aufsichtsrates von Apple
Mit den altbewährten gefalteten Blätter aus der Brusttasche des Anzuges. Durch die Falten liegen die Blätter nicht flach auf und kleine Windstösse wirbeln diese um.

Bill - den Namen konnte ich mir nicht merken
Nimmt aus der Hosentasche ein Z- gefaltetes Blatt auf dem Scheinbar nur einige Stichworte stehen, denn er muss sich nicht ständig auf dieses Blatt konzentriere


Jony IveSenior Vice President of Industrial Design at Apple Inc. der seit 20 Jahren bei Apple tätig ist und alle Apple Geräte von Grund auf mit Design begleitet hat. Zu seinen wichtigsten Entwürfen gehören u. a. die Apple-Produkte iMac, iBookMacBook Pro (Unibody)Power Mac G4 CubeiPod,iPhonePowerMac G5 und iPad.

Er kommt mit gefalteten Blätter.





Summa summarum:

Die tollsten mobilen Daten-Geräte werden von diesen Menschen mitgetragen. Sie begeistern Millionen von Menschen, regen an, diese in unendlichen Situationen zu nutzen. Aber wenn es dann darauf ankommt, nimmt man doch ganz einfach ein Blatt Papier, einen Stift und kritzelt die Rede auf Papier, allenfalls auf einem MacBook Pro oder Air.

So ist eben nur Apple... Konsequent inkonsequent.


Sonntag, 25. Dezember 2011

Ferien in Spanien

Evangelisches Zentrum in Spanien
http://www.centrolosrubios.es/index.php?lang=de

Für Gruppen, Einzelpersonen und Familien

iPad vom Feinsten



Genialer Zauberkünstler, Verstehen Sie Spass
Humor, Zauber

Weihnachten

Einiges zu Weihnachten....


Aus dem Tagesanzeiger:


Wo ist der Weihnachtsmann? Wenn jemand das weiss, dann die US-Armee. Wie aus einer falschen Telefonnummer eine Tradition wurde, bei der jedes Jahr zehntausende Kinder mitmachen.
Spielt mit: Lieutenant Colonel David Hanson nimmt im Santa Tracking Operations Center auf der Luftwaffenbasis Peterson den Anruf eines Kindes entgegen.
Spielt mit: Lieutenant Colonel David Hanson nimmt im Santa Tracking Operations Center auf der Luftwaffenbasis Peterson den Anruf eines Kindes entgegen.
Bild: AP Photo/Ed Andrieski

Artikel zum Thema

Korrektur-Hinweis

Melden Sie uns sachliche oder formale Fehler.
Amerikanische Kinder müssen bekanntlich bis Weihnachten auf den Besuch des Samichlaus warten. Und wenn jemand wissen kann, wo der Weihnachtsmann am Himmel gerade ist, dann ist es ja wohl das Raketen-Frühwarnzentrum der US-Luftwaffe. Das sehen die Mitarbeiter dieser High-Tech-Behörde offenbar genau so und eröffnen an Heiligabend wieder ihr «Santa Tracking Operations Center» (Weihnachtsmann-Beobachtungszentrum). Sie erwarten Zehntausende Anrufe und E-Mails, die von 1200 freiwilligen Helfern beantwortet werden.
Das Nordamerikanisches Luft- und Weltraum-Verteidigungskommando (NORAD) informiert Kinder seit 1955, wo sich der Weihnachtsmann gerade aufhält. Dabei beruht das Ganze eigentlich nur auf einem Irrtum. Eine Zeitung in Colorado Springs hatte damals in einer Anzeige Kinder aufgerufen, den Weihnachtsmann unter einer bestimmten Nummer anzurufen. Darin war aber ein Fehler enthalten, und Dutzende Kinder landeten beim NORAD-Vorgänger Continental Aerospace Defense Command.
An Heiligabend 80'000 Anrufe
Die diensthabenden Offiziere spielten aber mit und begannen, Berichte dazu abzugeben, wo Santa, wie der Weihnachtsmann in den USA heisst, gerade ist. Das wurde nun inzwischen zu einer Tradition. Im vergangenen Jahr beantworteten Freiwillige an Heiligabend 80'000 Anrufe, wie Projektleiterin Joyce Creech erklärt.
«Es ist so bewegend, die kleinen Seufzer am anderen Ende der Leitung zu hören, da merkt man, wie nervös sie sind», sagt Creech. «Aber wir hören auch herzzerreissende Geschichten: 'Kannst du Santa bitten, meinen Bruder von Krebs zu heilen?' oder 'Kann ich ein Paar neue Schuhe bekommen? Ich habe keine.'»
Santa ist auf Social Media
Die aktuellen Positionsmeldungen von NORAD gibt es inzwischen auch auf Facebook(über 760'000 Likes), Twitter (über 60'000 Follower), Youtube, auf der eigenen Website und im Fernsehen. In diesem Jahr gibt es erstmals auch eine App für iPhones und Androis-Mobilgeräte. Seit Mitte Dezember wurde die App mehr als 234'000 Mal heruntergeladen, sagt Creech.
Im Mittelpunkt stehen aber immer noch die Telefonanrufe. Im Schichtbetrieb werden hier die Freiwilligen die Fragen der Kinder beantworten. Für viele Familien sei es schon zur Tradition geworden, bei NORAD anzurufen, erklärt Creech. «Es bringt den Menschen Freude, vor allem den Kindern.»
Nicht zuletzt noch das

Videosammlung

Konzert DVD

Musik DVD von Konzerten bietet
http://www.rockconcertdvd.net/shop_tienda/

Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese DVD legal sind, aber sehr viele DVD bzw. Filme kann man heute gar nicht mehr anderswo kaufen...

Donnerstag, 22. Dezember 2011

Gruppen T-Shirt

Auch als Einzelanfertigung. Wirklich genial und empfehlenswert:
http://www.gruppen-shirts.ch/

Aus dem Tagesanzeiger

Hinter Glitter

Von Carmen Roshard. Aktualisiert um 10:52 
Vierzig Jahre lebte sie äusserlich als Mann. Als Künstlerin macht Stella Brunner alias Stella Glitter heute Musik und malt Bilder, die an der Ausstellung Kunstszene Zürich zu sehen sind.
Musikerin und Malerin: Stella Glitter vor ihren Gemälden, die sie «prekäre Bilder» nennt.
Musikerin und Malerin: Stella Glitter vor ihren Gemälden, die sie «prekäre Bilder» nennt.
Bild: Sabina Bobst

Artikel zum Thema

Links

Korrektur-Hinweis

Melden Sie uns sachliche oder formale Fehler.
Stella hat grosse Hände. Männerhände. Aus ihrem früheren Leben mitgenommen. Aber das ist eine ganze Weile her. Heute ist sie Malerin, Musikerin, Performerin. Sie ist die Künstlerin Stella Glitter, mit bürgerlichem Namen Stella Brunner. Ab nächsten Dienstag stellt sie zum dritten Mal an der unjurierten Ausstellung Kunstszene Zürich aus. Es sind Bilder von Umweltkatastrophen in Öl und Acryl. Bilder des Lebens. Gemalt von einer Frau, die den Frieden gefunden hat, glücklich ist.
Es gab Zeiten, da war sie es nicht. Da musste sie kämpfen, damit sich die Frau in ihr entfalten konnte. Da musste sie raus aus dem Männerkörper, in den sie aus Versehen geraten war und in dem sie sich nie wohl fühlte. Weg aus dem Aargauischen Suhrental, wo sie als ältester Sohn des Dorfpfarrers aufwuchs. Wo sie Fussball spielte, weil Jungen eben Fussball spielen. Wo sie alles machte, um männlich zu wirken. Auch, weil der Anpassungsdruck gross war und Stella dazugehören wollte zu dieser Gesellschaft von genormten Männern und Frauen. Obwohl sie schon als Kind ahnte, dass aus ihr nie ein richtiger Mann werden würde. Weil sie anders empfand, dafür aber keine Worte fand.
Punk, Theater, Tanz
Nach dem Gymnasium zog Stella nach Zürich, in die grosse Stadt. Wollte Tierarzt werden, zu Ende bringen, was sie angefangen hatte. Wollte sich um Pferde kümmern, mit denen sie als Jugendliche ihre Freizeit verbracht hatte, und die ihr noch immer viel bedeuten. Nach einem Jahr schmiss sie das Studium, jobbte als Taxifahrer und Feinmechaniker.
In den 70er-Jahren begann ihr Leben in eine andere Richtung zu driften. Sie merkte, dass sie mit ihrem Problem nicht alleine war, dass es einen Namen dafür gab – Transsexualität. Sie lernte ihre grosse Liebe Elisabeth kennen, heiratete, entschied sich, Künstlerin zu werden, und spielte Gitarre. Ratz hiess die erste Band, man spielte Punk – Absturtz die zweite. Später tobte sie sich beim Rock ’n’ Roll aus, machte Tanz- und Theaterperformances. Alles ausprobieren, mitmischen, allem auf den Grund gehen, aus sich herausstürmen.
1989 entschied sich Stella zu einer geschlechtsanpassenden Operation und wurde offiziell zur Frau. War endlich, was sie schon immer sein wollte, auch auf dem Papier. Ihren Entscheid hat sie nie bereut. Was an ihr männlich geblieben ist, kann sie mittlerweile akzeptieren: «Meine Identität ist ausserhalb der Zuordnungen weiblich/männlich.»
Prekäre Bilder
Genau so sind auch ihre Bilder. Ausserhalb von jedem Raster. Sie zeigen eindrückliche Abbildungen von Rockgrössen, Comics auf Pizzaschachteln, satirische Panini-Fussballbilder. In ihrer neusten Ausstellung sind es Bilder von Umweltkatastrophen, Tieren, Depro-Silhouetten aus der Hardau. «Prekäre Bilder» nennt sie die Gemälde, in denen sich ihr Umfeld spiegelt. Stella lebt am Existenzminimum. Von ihrer Rente bezahlt sie die kleine Atelierwohnung in einem Wohnturm in der Hardau. «Anonymer geh es nicht», sagt sie über das Leben in den Wohntürmen. Folien rauchende Kids, Kotze, daneben ein Altersheim. Das ganze Spektrum von Jung bis Alt, alle kämpfen auf ihre Art. «Eine existenzielle Strapaze.» In der Lobby ihres Wohnturms zeigte die Künstlerin im Juni ihre «Prekären Bilder an einem prekären Ort». Drei Tage lang, mit Grill und Musik. Die Bilder entstanden aus Fotovorlagen. Während zwei bis drei Jahren hat Stella jene Bilder aus dem «Tages-Anzeiger» ausgeschnitten, die ihr Eindruck machten.
Die Hofmalerin
Die Malerei hat für Stella auch einen sozialen Aspekt, weil sie thematisch und eher dokumentarisch malt. Der schnellen digitalen Welt gegenüber ist sie eher skeptisch eingestellt. Ein Bild brauche Zeit, entstehe langsam und überlebe deshalb auch länger. Sie fordert sich selbst, vielleicht aus deshalb, weil sie keine Ausbildung hat. «Viele Ausbildungen im Kunstbereich sind eine Verbildung.» Die ganze Welt wolle Abschlüsse und Diplome, dabei gehe es doch in der Kunst um Kreativität – um das, was in einem drinnen steckt.
Die Musikerin und Malerin Glitter gibt Stella die Möglichkeit, die eigene Geschichte mit der Rockgeschichte zu verweben. In ihrer Ausstellung «Rock ’n’ Roll Suicide» (2009) malte sie Porträts nach Fotovorlagen von Rockgrössen, die für sie von Bedeutung sind. David Bowie, Patti Smith, Iggy Pop. Von Jimi Hendrix zum Beispiel hat sie eine traurige Vorlage ausgesucht, weil er ein trauriges Leben hatte. Und so ist ein Bild entstanden, das auch den Betrachter traurig stimmt.
Stellas Bilder sind mehr als nur abgemalte Fotografien, sie drücken Gefühle und Befindlichkeiten aus, die man auf der Vorlage nicht entdeckt. Es ist diese Essenz, die Stella aus ihren Vorlagen destilliert, die beeindruckt. «Ich male das Bild, wie es mir einfährt.» Stella sieht sich als Hofmalerin, und ihr Hof sei die ganze Welt. Sie malt Dinge, die ihr wichtig erscheinen, Zeitdokumente. Der Kunstanspruch sei dabei nicht wesentlich. Wesentlich sei, dass ihre Bilder berührten und nicht, dass man sagen könne: Ich habe Kunst gekauft.
Dank der Musik aus den 70er-Jahren konnte Stella aus ihrem Korsett schlüpfen, Frau werden. Diese Musik will die 62-Jährige auch Jüngeren näher bringen. Wenn Stella wolle, sagt man in der Szene, «dann schafft sie es, an einem Abend alle Generationen der Zürcher Musikszene auf eine Bühne zu stellen.»
Obwohl das Leben Stella hohe Hürden in den Weg gestellt hat, hat sie nie aufgegeben, ist immer vorwärtsgegangen, fordernd, aber immer demütig. «Ich habe immer die richtigen Menschen getroffen, die mich weitergebracht haben – ich hatte Glück im Leben.»
Kunstszene Zürich, Freilager Zürich-Albisrieden. 20. Dezember bis 8. Januar. Vernissage nächsten Dienstag 18 Uhr.
(Tagesanzeiger.ch/Newsnet)
Erstellt: 18.12.2011, 10:50 Uhr

WLAN Lautsprecher



Interessantes Konzept:

  • Kabellos
  • WLAN
  • iPad iPhone Fernsteuerung
  • mit Akku

iDashboard


Geniales App für iPad, leider in Europa (noch) nicht erhältlich: iDashboard


Wallpaper Hintergrund

Bildschirm Hintergründe auch für iPad und iPhone gibt es bei interfacelift.com

Fax Gerät

Wer kein Faxgerät (mehr) hat aber doch ab und wann einen Fax erhalten oder schicken muss:

iPad und iPhone Band



Weihnachtsständchen für Steve Jobs...

$youtube$

Weihnachtsmann



$youtube$

Facebook

Werbung
Archiv

Zwei Infos zu nicht unbedenklichen Praktiken von Facebook.

Weihnachtsgeschichte

Paul Watzlawicks «Hammer-Geschichte» aus seinem Buch «Anleitung zum Unglücklichsein» regt zum Nachdenken an:

Ein Mann will ein Bild aufhängen. Den Nagel hat er, nicht aber den Hammer. Der Nachbar hat einen. Also beschließt unser Mann, hinüberzugehen und ihn auszuborgen. Doch da kommt ihm ein Zweifel: Was, wenn der Nachbar mir den Hammer nicht leihen will? Gestern schon grüßte er mich nur so flüchtig. Vielleicht war er in Eile. Vielleicht hat er die Eile nur vorgeschützt, und er hat was gegen mich. Und was? Ich habe ihm nichts getan; der bildet sich da etwas ein. Wenn jemand von mir ein Werkzeug borgen wollte, ich gäbe es ihm sofort. Und warum er nicht? Wie kann man einem Mitmenschen einen so einfachen Gefallen abschlagen? Leute wie dieser Kerl vergiften einem das Leben. Und dann bildet er sich noch ein, ich sei auf ihn angewiesen. Bloß weil er einen Hammer hat. Jetzt reicht´s mir wirklich. - Und so stürmt er hinüber, läutet, der Nachbar öffnet, doch bevor er "Guten Tag" sagen kann, schreit ihn unser Mann an: "Behalten Sie Ihren Hammer!"

Strassen Bettler

Wer spanisch versteht wird noch einen besondern Reiz haben....



Ist das nun verwerflich oder einfach schlau? Ich meine beides.

$youtube$

Garage der besonderen Art

Wer sich das leisten kann...



Video, Humor

Jahreslosung 2012


Jahreslosung 2012

Eine starke Herausforderung, diese Jahreslosung. Das merke ich immer wieder. Hier einige Links dazu:

Samstag, 17. Dezember 2011

Chile Reise - Aktuell



Was man in Chile alles ansehen kann...

Informationen

Reise
Bus und Metro in Santiago

Inlandflüge


  • Sky Airline: Sehr günstige Fluggesellschaft, die Flüge ab 20$ hat, je nach Verfügbarkeit. Darum wird es wohl keinen Flugpass mit 3-5 Flüge geben, wie es früher einen Visit Peru Pass gab für (glaube) ich 300$. ABER Achtung. Ich habe grosse Probleme einen Flug mit der VISA oder Mastercard aus der Schweiz zu zahlen. Es war letztlich unmöglich, das System ist immer abgestürzt. Am Schluss haben sich die anfänglich günstigsten Preise von ca 30$ verzehnfacht. => Buchen über www.despegar.cl
  • Weiter günstige Angebote - aber ich weiss, nicht ob und wie diese Website sind und ob man am Schluss auch zahlen kann... Cheapoair.com, OneTravel.com, Atrapalo.cl, TripAvisor.com, Flüge.de
Gepäck schicken

  • 100kg = 920 Fr. selber holen und verzollen mit Swisscargo. In Kartonschachteln (rundherum zu) Koffer und Taschen. Gut und stabil. Verrechnung nach Volumen. 0,6m3 für 100kg. Abgeben Lager im Flughafen. Kein Parfüm, Batterien. Dauert 2-4 Tage.
  • Keller Transport, Basel: Spezialisiert auf Südamerika, 061 337 10 10.
  • Normales Post-Paket ist nicht viel teuer als Swisscargo. 20 kg Paket kostet 185 Fr. oder 9.25 Fr/kg.. Max 20kg, Dauer 20-25 Tage. Kann man an jedem Postschalter abgeben und bei der Post abholen. Wie das dann mit dem verzollen ist, weiss ich nicht.
  • DHL macht keine private Transporte
  • Air See Cargo 044 816 91 00: Seefracht kaum günstiger bei weniger als 200kg. Stückgut Seefracht oder Luftfracht. Seefracht in Embrach anliefern, Flugfracht am Flughafen. Hafen in Chile, was mit Valparaiso sehr umständlich ist. Oder Flughafen. 200kg Flugfracht kosten je nach Woche (d.h. Belegung der Flieger, fast 300 Fr. günstiger) z.B. 1200 Fr. (günstigerer Preis.)
  • Normales Übergewicht beim Flieger kostet das Kilo: NN Fr.. D.h. wenn man wenig Gepäck mehr hat, ist das wohl das einfachste, weil man es gleichzeitig hat und nicht anders verzollen muss.

Leben in Chile


iPhone App

Nötig wäre eine Karte, bei der man die Strasse eingeben kann und diese dann auch im Auto, oder zu Fuss als Navi brauchen könnte.
  • Google Maps ist unverzichtbar. Zeigt auch die öffentlichen Verkehrsmittel für eine Strecke von hier nach dort.
  • Buschecker sagt, wie lange man noch warten muss,
  • Offline Karte: Offline Chile Map, 3$
  • Chile GPS Map, 10$
  • Chile Offline Map, gratis aber dann 30$ In App kauf nötig
Reise in den Norden - speziell San Pedro de Atacama
Reise in den Süden - speziell Chile
Kirche / Theologie
Kirchgemeinde
Hilfswerke


Wirtschaft
  • Handelskammer Chile Schweiz
  • MacOnline - Der MacLaden in Santiago
  • Über Geld spricht man nicht - so ist es schwierig zu wissen wie hoch die Löhne sind. Hier eine Liste, ob sie zuverlässig ist, weiss ich nicht. Aber von einem Chilenen habe ich gehört, dass eine Primarlehrerin rund 1600$ pro Monat Lohn verdient, also rund 20'000$ im Jahr. Davon gehen rund 25% für Pension und Krankenkasse ab.

Sehenswürdigkeiten

Allgemein
Norden


Natur


Schulen
Weiteres
Tipps für Auslandsjahr
  • Verschiedene Informationen: www.aso.ch Auslandschweizer Organisation
  • Untermiete: http://www.ums.ch/
  • Krankenkasse
  • Steuern
  • Abmeldung?