Bei unserem Video Projekt im Konfunterricht filmen die Jugendlichen selbständig Interview. Spannende Sache. Ich habe zu wenig deutlich gemacht, dass die Video im Querformat für die Präsentation sein müssen, heute kann man ja auch im Hochformat aufnehmen. (Konnte man schon immer, aber ist wohl nie darauf gekommen)
Auch war der Ton um ca 0.6 Sekunden versetzt zum Bild, also nicht Lippensynchron.
Ach habe ich da gebastelt und folgenden Workaround gemacht, der ganz prima aussieht...
Konnte mit iMovie den Ton schon trennen, aber nicht so fein und vor allem genau - also um 0,6 Sekunden - verschieben. Das gleiche auch mit Adobe Premiere
Das Querformat bild geht schon in iMovie, aber es macht links und rechts einfach einen schwarzen Balken
Ich kann auch bei iMovie kein Bild hinter dem Querformat legen, so dass die schwarzen Balken weggehen
Ton mit QT Sync angepasst. Ging ganz gut. gratis. Und hier noch eine gute Anleitung
Aber beim Speichern hat es das Bild vom Hochformat ins Querformat gestaucht, fand nicht heraus wie das ändern. Also wieder unbrauchbar
Nun habe ich einfach die Website des Interviewpartner angeklickt und darüber mit QT Sync das Video laufen lassen.
Das ganze habe ich dann mit Snapz Pro X am Bildschirm abgefilmt.
So habe ich den Ton Lippensynchron und das Hochformat Bild in in einem Querformat Video
Spezielle aber immerhin passabel.
Video Hochformat drehen Ton synchronisieren Lippensynchorn
Eine Form gesehen bei Nick Vujicic von einem Vortrag in Surabaya, Indonesien bei dem gegen 70'000 Leute anwesend waren. Das wären dann rund 2000 solcher Tablette....
Für iPad gab es noch nicht viele Speicher Möglichkeiten. Mit der externen Festplatte HD mit WLAN Anschluss lässt sich nun mit einem gratis App der Firma beliebig viele Dokumenten, Fotos, Filme anschauen und speichern.
Alternativ dazu einen dLInk Router, bei dem man auch eine externe Festplatte einstecken kann. Mit diesem dLink Dir 506L kann man sogar noch iPad und iPhone aufladen (Akku teilen): D-Link DIR-506L für rund 50 Fr. und eine beliebige Festplatte oder USB Stick.
Schon wieder ein Papierstück verlegt, falsch versorgt oder einfach unauffindbar. Wie lange soll man Dokumente aufbewahren?
Mein Kollege hatte vor gut 20 Jahren die Idee mit einem Programm AskSam alle relevanten Dokumente zu scannen und zu archivieren. Ich weiss nicht, ob der das durchgezogen hat. Damals gab es noch diese Scanner, die auf dem VGABildschirm thronten: Einzugsscanner.
Iriscan Express 3, z.B. bei Techmania für 88 Fr., Readiris Software Version 12
Iriscan Anyware 3, z.B. bei Techmania für 138 Fr., wie Iriscan Express, jedoch mit Akku für Standalone, interner Speicher, Readiris Software Version 14
Fujitsu ScanSnap in 2 Versionen mit und ohne Software. Software deutlich schlechter für Mac
Nun, man muss es immer noch selber scannen. Aber wenn es gleichschnell geht, wie ein Dokument ablegen, dann ist diese Methode des PDF Scan deutlich ergiebiger.
Pfarrer Hansruedi Vetsch erhält ein Paket in die Kapelle geliefert. (Bild: pd)
FRAUENFELD. In Windeseile überbringt ein Postbote einem Pfarrer ein Paket. Dieses enthält eine Kamera. Der TV-Spot von Digitec läuft morgen wieder an. Thurgauer sollten genau hinschauen: Pfarrer und Kapelle gehören nämlich zu Frauenfeld.
MARC KELLER
Ein Pfarrer steht vor einer Kapelle und preist die herrliche Natur. Jetzt fehlt ihm nur noch… Er kommt nicht drauf. Zum Glück weiss sein Sohn Rat und bestellt bei Digitec eine Kamera. Wie der Blitz liefert der Postbote sie aus – nach Frauenfeld. Die Darsteller des Digitec-Werbespots sind nämlich Pfarrer Hansruedi Vetsch und sein Sohn Jonas, das kleine Gotteshaus ist die Bruderklausen-Kapelle.
Sieger des Regie-Wettbewerbs
«Die Idee zum Spot habe ich mit meinen Sohn Jonas entwickelt», sagt Hansruedi Vetsch. Damit gewannen sie letztes Jahr den Regie-Wettbewerb von Digitec, einem Online-Händler für Elektronikgeräte. «Die Anforderung bestand darin, das Drehbuch als Videoclip einzureichen», sagt Vetsch. «Wir dachten nie daran, dass wir gewinnen würden.» Aber sie haben Digitec überzeugt. «Der Pfarrer-Spot war sehr witzig umgesetzt», sagt Stefanie Hynek, Medienverantwortliche bei Digitec. «Sowohl Location als auch Darsteller waren mal etwas anderes.»
Technik und Kirche
«Zunächst war die Idee im Vordergrund, die Bruderklausen-Kapelle aus einer neuen Perspektive und einem grösseren Publikum zu zeigen», sagt Vetsch. «Dann faszinierte uns die Herausforderung, den Spot als Vater und Sohn zu drehen.» Technik und Kirche widersprechen sich für Vetsch nicht, im Gegenteil: «Wir können immer mehr spirituelle Angebote in einer modernen Welt wahrnehmen.»
Der Spot lief bereits im Frühjahr und wird ab morgen, unter anderem auf SRF, wieder gezeigt.
Geniale Anleitung für einen intelligenten Bildschirm - von Cyon den wirklich besten Internet Provider...
Gleich wenn man unser Büro betritt, schweift das Auge auf unser prominentesStatus Board (Blogpost hier), dank welchem wir unsere wichtigsten Kennzahlen immer im Blick haben.
Im Zuge der neuen Büroeinrichtung haben wir auch das Status Board verbessert und eine elegante Lösung gefunden. Unsere Erfahrungen teilen wir gerne in dieser Bastelanleitung.
Dabei geht es um das Drumherum – wer noch keinen Inhalt für ein Status Board hat, findet nebst den in unserem letzten Blogpost erwähnten Geckoboard undDucksboard inzwischen reichlich Alternativen. netnode beispielsweise hat kürzlich eine Liste zusammengestellt.
Prominenter Blickfänger im Eingangbereich: Das fertige Status Board.
Die Einkaufsliste
1x Raspberry Pi Typ B Z.B. bei digitec für CHF 55 oder Amazon für EUR 40.49.
1x WLAN USB Adapter Edimax EW-7811UN Z.B. bei Amazon für EUR 10.50.
1x kurzes HDMI-Kabel Z.B. bei Amazon für EUR 3.95.
1x kurzes USB-Kabel 2.0 Typ A zu Micro 2.0 Z.B. bei digitec für CHF 6 oder Amazon für EUR 3.05.
1x schnelle SD-Karte 16 GB Z.B. bei Amazon für EUR 11.80.
1x Flachbildfernseher mit USB- und HDMI-Anschluss. Wir haben einen 46″ Samsung, der inzwischen bereits nicht mehr im Verkauf ist. Eine Alternative wäre z.B. der Samsung UE46F6500, der bei digitec aktuell CHF 899 kostet.
1x Wandhalterung für den TV. Wir haben die B-Tech BTTR110B, welche ebenfalls nicht mehr lieferbar ist. Eine Alternative wäre z.B. die Sanus LL11, die bei digitec CHF 89 oder bei Amazon EUR 61.16 kostet.
Optional: 1x Gehäuse für den Raspberry Pi Z.B. TEK-BERRY bei Amazon für EUR 8.95.
Je nachdem wo man was einkauft beläuft sich das Total auf ca. CHF 1284 – CHF 1304, von allfälligen Transportkosten abgesehen.
Die Montage
Ein Raspberry Pi ist ein klitzekleiner Computer im Kreditkartenformat und ein wahrer Alleskönner. Dank seiner Grösse kann er mühelos hinter dem Fernseher versteckt werden, wo sich auch gleich alle benötigten Kabel verstauen lassen: Er erhält seinen Strom via USB-Kabel direkt vom Fernseher (womit kein Netzteil mehr nötig ist) und speist über ein HDMI-Kabel mit vollen 1920 x 1080 Pixeln ein Bild zurück auf den Schirm.
Für den Zugang ins Internet sorgt der WLAN USB Adapter, die SD-Karte bietet Platz für ein Betriebssystem und das Gehäuse schützt vor Staub.
Der Raspberry Pi lässt sich unsichtbar hinter dem Bildschirm verstauen.
Die Software
Als Betriebssystem kommt bei uns Raspbian zum Einsatz, eine angepasste Version von Debian. Es gibt ein pfannenfertiges Image zum herunterladen. Wie man das Image auf die SD-Karte kopiert, verrät diese Anleitung.
Will man nach dem Start des Raspberry Pi nun automatisch den Browser Chromium im Vollbildmodus laden und eine bestimmte Website öffnen, reichen ein paar Zeilen in der Konsole (Quelle):
Dann muss noch die Datei “/etc/xdg/lxsession/LXDE/autostart” bearbeitet werden. Bei uns sieht sie so aus:
@lxpanel --profile LXDE
@pcmanfm --desktop --profile LXDE
#@xscreensaver -no-splash
@xset s off
@xset -dpms
@xset s noblank
@chromium --kiosk --incognito https://url-zur-gewuenschten-website.tld
Und los geht’s
Schaltet man nun den Fernseher über die Fernbedienung (oder auch Sprachsteuerung) ein, erhält der Raspberry Pi Strom und beginnt zu booten. Nach rund zwei Minuten ist die gewünschte Website geladen.
Will man sich nicht um das Ausschalten kümmern, gibt es auch einen guten Trick. Tippt man “crontab -e” und fügt folgende Zeile ein, schaltet sich der Raspberry Pi automatisch um 19:00 Uhr aus:
0 19 * * * sudo shutdown -h now
Konfiguriert man nun noch den Fernseher so, dass er sich selbst ausknipst, wenn er kein Signal mehr empfängt, muss man sich nicht einmal mehr um das Ausschalten des Fernsehers kümmern. Eine stromsparende und wartungsfreie Lösung ist geboren.
Fazit
Wir haben das neue Setup nun schon einige Monate im Einsatz und sind wunderbar glücklich damit.
Wer sein eigenes Status Board vorstellen möchte oder sonst noch gute Tipps und Tricks auf Lager hat, kann dafür gerne die Kommentarfunktion nutzen.
Website und Programme können mit https://crowdin.net mit vielen Personen übersetzt werden. Keine Ahnung wie das funktioniert, aber scheint mir ein guter Ansatz.
Ein Reddit-Benutzer hat eine erstaunliche Entdeckung gemacht als er beim Apple Support angerufen hat. Er wollte eine Tastatur für ein altes MacBook kaufen um so den in die Jahre gekommenen Laptop wieder zum Leben zu erwecken. Und wie es halt so ist mit den Support-Hotlines, wählt man sich durch viele Menüs und wird dabei von einer Roboterstimme geleitet. Irgendwann ist der Gute ausgerastet und einige Kraftausdrücke in den Hörer geschrien. Die Anweisungen des Roboters wurden mitten im Satz unterbrochen und die Stimme entschuldigte sich. Kurz darauf wurde der Benutzer mit einem echten Menschen verbunden.
Leider konnte der auch der im Endeffekt nicht weiterhelfen, weil die gesuchte Tastatur nicht mehr produziert wird. Die Erfahrung, dass man mit fluchen direkt zu einem Menschen kommt war aber aussergewöhnlich. Apple setzt hier, nicht als einziges Unternehmen, eine Software ein, welche Verzweiflung oder Wut des Anrufers erkennt und verbindet so schnell wie möglich mit einem Mitarbeiter. Das bestätigt NextWeb.
Die Frage ist nun, wie lange ist es noch eine Abkürzung zu einem echten Supporter, wenn nun alle den Trick kennen?