Freitag, 25. Oktober 2013

Nonnen werben für Microsoft

Aus reg.ch

Die Ingenbohler Schwestern in Brunnen SZ sind Hauptpersonen in einem Werbespot des IT-Unternehmens Microsoft, wie die Zeitung «20 Minuten» am 23. Oktober berichtet.


In dem Werbefilm preisen die Klosterfrauen unter anderem Windows 8 an. Begeistert sind sie auch von Tablets und Smartphones. Dass man bei denen die Symbole auf dem Screen einfach mit dem Finger antippen kann, mache alles viel schneller und einfacher, loben sie. «Man muss nicht extra lernen, eine Maus zu bedienen», freut sich Schwester Matthia Honold. «Auch beim Spaziergang rund ums Kloster mit dem Rollator oder im Rollstuhl darf das Tablet auf dem Schoss oder ein buntes Smartphone am Ohr nicht fehlen», schreibt die Zeitung.
Werbung, Nonnen, Internet, Filme

Montag, 21. Oktober 2013

Audio Verstärkung für DSLR Kameras

Hier einige Infos zu Audi Verstärkung und Regelung, habe aber keine Ahnung wie gut welches Produkt ist.


Audioadapter für DSLR-Kameras mit eingebautem Vorverstärker

z.B. für Canon EOS 5D Mark III, EOS 6D, EOS 7D

Eigenschaften:
- Rauscharmer Vorverstärker mit 20 dB Gain (Low: 0 dB, High: 20 dB)
- Maximum Input Levels: Mic Level -3 dBu, LINE Level +14 dBu
- Frequenzbereich: 20 - 20.000 Hz
- SNR: 85 dB @ 1 kHz, -30 dBu Input
- VU Meter: Anzeige von -18 bis +3 dB in 3 dB Schritten
- Audio Pegelregler
- Limiter pro Kanal separat schaltbar
- Wahlschalter für Mono / Stereo
- AGC Disable Funktion (Verbesserung der Audioqualität bei leisen Passagen)
- 1/4" Schraube für die Befestigung unter der Kamera
- 2 Jahre Herstellergarantie

Eingänge:
- 2x Analog Audio, L / R Mono, 3,5 mm Klinke
- 1x Analog Audio, 3,5 mm Stereo-Klinke
- 1x Monitor, 3,5 mm Stereo-Klinke

Ausgänge:
- 1x Monitor, 3,5 mm Stereo-Klinke
- 1x Kopfhörer, 3,5 mm Stereo-Klinke

Allgemeines:
- Abmessungen (BxHxT): ca. 15,2 x 4,4 x 9,5 cm
- Gewicht: ca. 500 g
- Spannungsversorgung: 1x 9 V Block-Batterie

Mitgeliefertes Zubehör:
- SC35 Audio-Kabel (gewinkelt), 3,5 mm Stereo-Klinke (m) auf 3,5 mm Stereo-Klinke (m)
- AV Kabel (für Canon EOS 5D)
- Bedienungsanleitung

Kamera, Ton, Canon 5D Mark II, 

Sonntag, 20. Oktober 2013

Monitor für DSLR Kamera

Hier gibt es eine günstige Alternative zum Selberbauen:
Monitor Canon 5D Mark II DSLR

Kopfhörer an Canon 5D Mark II

Was scheinbar erst ab der sehr viel teureren Canon 5D Mark III geht, geht auch viel günstiger mit der Canon 5D Mark II - Kopfhörer:

  • Mit dem mitgelieferten Video Kabel lässt sich der Kopfhörer mit einem kleinen Zusatzkabel einstecken.






  • Mit Magic Lantern (Infos hier) geht es einfach so, kostenlos so zusagen: Einfach Magic Lantern Firmware installieren und schon kann man den Kopfhörer in den AV Ausgang einstecken. Beim Test ging aber nur 1 Seite.
  • Etwas teuerer ist die Lösung mit einem Spezialkabel, dafür sehr schön Sescom DSLR-5DMKII-HOCF Canon 5D MkII DSLR Magic Lantern AV Out Headphone Monitoring Cable 3.5mm TRRS M to 3.5mm TRS F: Website und hier die einzig gefundene Kaufmöglichkeit in der Schweiz und Deutschland für 32 €

  • Mit einem Kopfhörer Verstärker soll das alles besser gehen. Empfehlung gemäss Video und  Bericht: Fiio e5 headphone amp. Dieses gibt es in der Version Fiio e6 bei Amazon für 28€


Canon 5D Mark II Kopfhörer Audio Composit Genial 

Mittwoch, 16. Oktober 2013

Google Konto ohne Gmail Adresse

Hier aus einem Blog

Create a Google Account Without a Gmail Address
Last year, I wrote a post about a new sign up form that created a Gmail account, a Google profile and a Google+ account instead of a simple Google account. At that time, the updated form was available when you clicked "sign in" and then "sign up" from Google's homepage, but now it's displayed for many more Google services (some exceptions: Google Calendar, Google Books, Google Wallet) and it no longer asks you to join Google+.

It's interesting to notice that the only Google service that uses the new form and lets you use your own email address is Google Drive. You just click "I prefer to use my current email address" and skip creating a Gmail account. Here's the link to this version of the form: https://accounts.google.com/SignUpWithoutGmail.


You can also use URLs like: https://accounts.google.com/NewAccount?service=cl to see the old form.

Gmail, Drive, Google

Dienstag, 15. Oktober 2013

Fresh Expression of Church

Fresh Expression of Church



Beispiele:
Eine kurze Erklärung



fx fresh expression church, kirche, neue formen von kirche



Eher Bescheiden: Ein kleiner Heavy Metall Verein mit 5 Personen und ebenso viele Sympathisanten, wird als DAS Fresh Expression Projekt in der Zeitung dargestellt.

Mittwoch, 9. Oktober 2013

Keine terminierte SMS mehr bei Swisscom

Schon wieder ein Abbau der Dienstleistungen, und das bei einem so grossen Konzern mit solch satten Gewinnen. Unverständlich...

Andere Lösung um SMS zu terminieren bieten an. Dabei ist mein klarer Favorit: ecall.ch:
  • eigene Mobilenummer kann hinterlegt werden
  • bis zu 5x 160 Zeichen lange SMS
  • Kosten pro 160 Zeichen rund 14 Rp, also pro kurzes SMS
  • Freundlicher Support
  • Für Erstanmeldung gibt es 1100 Punkte = rund 1000 SMS für 50 Fr.
Weiter Lösung
  • www2.Callwireless.ch: Scheint keine offizielle Lösung zu sein, dahinter steckt eine grosse Firme swissphone.ch. Hotline 0848 88 99 99. max 2 x 160 Zeichen, die dann aber separat geschickt werden. Die Website sieht der ecall sehr, sehr ähnlich.


Terminierte SMS mit der künftigen SMS Box nicht mehr möglich
Liebe Kundin, lieber Kunde
Die SMS Box wird in den kommenden Wochen durch eine neue Lösung ersetzt. Aufgrund geringer Kundennutzung von terminierten SMS, bietet die neue SMS Box keine Möglichkeit mehr, den Versandzeitpunk von SMS zu definieren.

Was bedeutet das für Sie:
Ab dem Zeitpunkt, ab dem die neue SMS Box verfügbar ist,
  • können keine SMS mehr terminiert werden

  • werden bereits terminierte SMS nicht mehr ausgeliefert
Um zu vermeiden, dass Ihre SMS nicht mehr ausgeliefert werden, möchten wir Sie um Folgendes bitten:
  • Öffnen Sie in der SMS Box den Ordner "Terminiert".

  • Vergewissern Sie sich, dass keine SMS terminiert sind, die einen Versandzeitpunkt nach dem 20. Oktober 2013 haben.

  • Falls doch, löschen Sie bitte alle SMS, deren Versandzeitpunkt später als der 20. Oktober 2013 ist.

Für Geburtstagsmeldungen oder sonstige Erinnerungen werden wir Ihnen neu die Möglichkeit bieten, in einem Kalender entsprechende Termine zu hinterlegen. Auf Wunsch werden Sie per SMS oder E-Mail an diese Termine erinnert.

Für alle anderen Fälle müssen wir Sie leider bitten, SMS künftig manuell zu versenden.

Selbstverständlich wird auch die neue Lösung weiterhin den bequemen und einfachen Versand von SMS direkt aus dem Webmail ermöglichen.

Mit freundlichen Grüssen
Ihre Swisscom

Wäre Jesus heute auf Facebook


Gemäss Erzbischoff Zolitsch und der Bildzeitung: Ja


ERZBISCHOF ZOLLITSCH„Jesus wäre heute bei Facebook und Twitter“

Weihnachtsbotschaften aus Kirche und Politik

VergrößernErzbischof Robert Zollitsch
Obwohl er schon 74 ist, könnte sich Erzbischof Robert Zollitsch vorstellen, die Botschaft Gottes künftig auch selbst zu twittern
Foto: dapd
Der Sohn Gottes hat sich immer auf die Suche nach den Menschen gemacht und ist dafür auch ungewöhnliche Wege gegangen.
„Jesus wäre sicherlich bei Facebook und Twitter, würde er in der heutigen Zeit leben“, sagt Erzbischof Robert Zollitsch (74).
Es sei Jesus darum gegangen, die Botschaft von der Barmherzigkeit des Herrn zu verbreiten, erinnert der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz in den Dortmunder „Ruhr Nachrichten”.
Für Gottes Wort seien grundsätzlich alle Medien geeignet – er denke daher schon, dass die katholische Kirche in Deutschland künftig verstärkt auf Facebook & Co. setzen werde, sagte Zollitsch: „Ich selbst lasse Nachrichten von meinem Erzbistum über Twitter verbreiten. Aber man wird sehen: Vielleicht lasse ich mir ja noch einen persönlichen Account einrichten.”
So ist unter dem Account der Erzdiözese Freiburg beispielsweise seine Forderung zu lesen: „#Weihnachten: Öffnen wir unsere Herzen füreinander.“
Solidarität ist in diesem Jahr der Tenor der Weihnachtsbotschaften. Die großen christlichen Kirchen in Deutschland warnen vor einer zunehmenden Spaltung der Gesellschaft und mahnen zur Solidarität mit Schwächeren.
„Die Armen bleiben zurück, und der Reichtum in der Hand einiger weniger nimmt weiter zu. Das ist eine gefährliche Entwicklung”, sagte Zollitsch den „Ruhr Nachrichten“.
Wenn die soziale Schere so auseinandergehe, führe das zu Unruhe. „Wir sind der sozialen Gerechtigkeit verpflichtet. Jeder Mensch braucht die Chance zu einem menschenwürdigen Einkommen”, betonte Zollitsch, der seine offizielle Weihnachtspredigt am Dienstag halten wird.

AKTUELL

Katholische Kirche auf den Barrikaden: Streit um den Schoko-Weihnachtsmann

KIRCHE FÄHRT KAMPAGNEStreit um den Schoko-Weihnachtsmann

Um den süßen Weihnachtsbotschafter ist ein heftiger Streit entbrannt – einer, dem sich jetzt sogar Milka und Riegelein beugen.
Auch das Problem drohender Armut im Alter bereite ihm Sorge, sagte Zollitsch. „Es erscheint mir angebracht, diejenigen stärker in die Pflicht zu nehmen, die über hohe Einkommen verfügen. Steuererhöhungen und Abgaben für Vermögende dürfen kein Tabu sein, wenn es gilt, gesellschaftlich wichtige Aufgaben zu finanzieren”, sagte der Freiburger Erzbischof.
Auch der oberste Repräsentant der protestantischen Christen in Deutschland, Nikolaus Schneider, betonte, zunehmend gerieten Menschen ins Abseits und drohten dauerhaft abgehängt zu werden.
„Die Weihnachtsbotschaft fordert uns heraus, für diese Menschen die Stimme zu erheben und nach sozialer Gerechtigkeit zu suchen”, sagte der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Hannover. „Weihnachten ist das Fest der Hoffnung. Der Hoffnung wider alle Aussichtslosigkeit.”
Schneider rief in seiner Weihnachtsbotschaft zur Solidarität mit dem von der Euro-Schuldenkrise geschüttelten Griechenland und auch mit anderen europäischen Ländern auf: „Europa ist mehr als ein Wirtschaftsraum. Europa ist ein Friedensprojekt.” Auch Nationen dürften nicht allein auf ihren materiellen Vorteil bedacht sein.
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx macht die seit Jahrzehnten sinkenden Geburtenraten zum Thema seiner Weihnachtsbotschaft. „Ohne das intensive Ja-Wort zu Kindern kann keine wirklich nachhaltige Zivilisation bestehen”, sagte Marx laut Redemanuskript.
Der Erzbischof von München und Freising forderte die Menschen zum Umdenken auf: „Wir brauchen eine Wende in den Herzen und Köpfen aller, um neu die Lust auf Leben zu entdecken und die Freude, Leben weiterzugeben.”
Gerade Christen sollten diese Haltung vorleben. Eine solche Wende werde nicht einfach durch Maßnahmen der Familienpolitik geschaffen – so wichtig und notwendig diese auch seien, betonte Marx. Vielmehr sei die „grundsätzliche Bereitschaft” nötig, dem neuen Leben eine wirkliche Priorität einzuräumen.
Facebook, Kirche, Jesus, Christus, Glauben, Christentum, Twitter

Neue Gottesdienstformen

Auch bei der katholischen Kirche, wie ein Bericht der Bild Zeitung berichtet:




BEAMER, IPAD UND NEBELMASCHINEHightech soll mehr Leute in den Gottesdienst locken



VergrößernEssen: Beamer, iPad und Nebelmaschine sollen mehr Leute in den Gottesdienst locken
Christian Oldings Gottesdienste sind modern​ und alltagstauglich –​ mit Videos, Lichteffekten und Nebelmaschinen. Bis zu 1000​ Gläubige kommen zu​ ihm in die Kirche, er​ geht mit seinen Messen​ auch auf Tour
Foto: Privat
  • Von MARCO PICHOTKA
Essen – Egal ob, Facebook, YouTube, Twitter oder Podcasts: Die katholische Kirche geht neue Wege, um Gläubige anzusprechen. Weil vor allem immer weniger junge Menschen die traditionellen Gottesdienste besuchen.
„Das Medienverhalten hat sich verändert, heute ist vieles selbstverständlich, was früher undenkbar war”, sagt Ulrich Lota, Pressesprecher des Bistums Essen. „Gerade Jugendkirchen haben über die Neuen Medien die Chance, viele junge Menschen zu erreichen“.
BILD zeigt, wie Kirche 2.0 geht.
Auf Gottes-Dienst-Tour

VergrößernSo geht Kirche 2.0: Beamer, iPad und Nebelmaschine sollen wieder mehr Leute in den Gottesdienst locken
Kaplan Christian Olding (30) in der St. Aldegundis-Kirche in Emmerich

Foto: Privat
Kaplan Christian Olding (30) entwickelte vor zwei Jahren in den Gemeinden St. Christophorus und St. Johannes in Emmerich das Projekt „veni!”. Oldings Gottesdienste sind modern und allltagstauglich – mit Videos, Lichteffekten und Nebelmaschinen.
Bis zu 1000 Gläubige kommen zu ihm in die Kirche, er geht mit seinen Messen auch auf Tour.
„Bis Anfang 2015 sind wir ausgebucht, z.B. am Heiligabend in der JVA Geldern.“
Tweets aus dem Kloster

VergrößernSo geht Kirche 2.0: Beamer, iPad und Nebelmaschine sollen wieder mehr Leute in den Gottesdienst locken
Modern: das Zisterzienser-Kloster in Bochum

Foto: Marco Stepniak
Das Zisterzienser-Kloster in Bochum-Stiepel kann auf Facebook, Twitter oder Podcasts nicht mehr verzichten.
„Das ist für die Zukunft des Klosters ganz entscheidend”, so Prior Pirmin Holzschuh (45). „Sonst gäbe es keinen Nachwuchs mehr.“

VergrößernSo geht Kirche 2.0: Beamer, iPad und Nebelmaschine sollen wieder mehr Leute in den Gottesdienst locken
Prior Pirmin Holzschuh (45) und Pater Elias (36)

Foto: Marco Stepniak
Pater Elias (36) twittert jeden Tag, pflegt die Homepage und postet bei Facebook. Das Konzept geht auf, das Kloster hat vor kurzem zwei junge Novizen aufgenommen.
YouTube-Videos in der Messe

VergrößernSo geht Kirche 2.0: Beamer, iPad und Nebelmaschine sollen wieder mehr Leute in den Gottesdienst locken
Pastor Mirco Quint

Foto: Marco Stepniak
Auch Pastor Mirco Quint (35) von der Gemeinde St. Mauritius in Hattingen setzt auf den Einsatz moderner Technik. Seine Predigen liest er von einem iPad ab, er zeigt über eine Leinwand YouTube-Videos oder Werbesendungen, bettet sie in den christlichen Kontext und deutet sie anschließend.
Seine Gemeinde hat auch eine eigene Facebook-Seite. Die Resonanz? „Sehr, sehr positiv“, so der Pastor.
Sofas und Leinwand

VergrößernSo geht Kirche 2.0: Beamer, iPad und Nebelmaschine sollen wieder mehr Leute in den Gottesdienst locken
Projektionen auf einer Leinwand sollen die Gottesdienste auffrischen

Foto: Marc Vollmannshauser
„Es ist wichtig, dass Leben in den Kirchraum zurückgebracht wird”, sagt Christoph Wichmann (34), Leiter der Jugendkirche „Gleis X” in der Gemeinde St. Augustinus in Gelsenkirchen.
Seine Gemeinde sitzt einander zugewandt, der Altar steht in der Mitte. Vor Kopf eine Leinwand mit Projektor, bunte Lichter setzen farbliche Akzente, nebenan gibt es Sofa-Ecken und Teppichböden.

VergrößernSo geht Kirche 2.0: Beamer, iPad und Nebelmaschine sollen wieder mehr Leute in den Gottesdienst locken
Sessel für die Gemütlichkeit

Foto: Marc Vollmannshauser

KIRCHE


Erzbischof Robert Zollitsch

ERZBISCHOF ZOLLITSCH„Jesus wäre heute bei Facebook und Twitter“


Sozialen Netzwerke sind ein zusätzlicher Kanal, die Botschaft Gottes zu verbreiten, sagt der Vorsitzende der Bischofskonferenz.

Montag, 7. Oktober 2013

Scheidung

Umgang in der katholischen Kirche mit geschiedenen Menschen. Aus domradio.de. Handreichung direkt hier als PDF. Interessant: Es wird nicht das Paar gesegnet, das nochmals geheiratet hat, sondern die Kerze, die das Paar erhält.


Erzdiözese geht auf wiederverheiratete Geschiedene zuEmpfang der Kommunion grundsätzlich möglich

Mit Scheidung und neuer Ehe verlieren Katholiken in der Kirche ihre Rechte. Von den Sakramenten sind sie ausgeschlossen. Die Freiburger Diözese wagt nun einen anderen Umgang mit Geschiedenen - mit Signalwirkung für ganz Deutschland?

Das Problem bewegt die Kirche seit Jahren; und nagt am Vertrauen vieler Katholiken in die Kirchenführung: Katholische Gläubige, die nach einer Scheidung zivil wieder geheiratet haben, können nicht so ohne Weiteres auf Vergebung hoffen. Die neue zivile Ehe gilt in der katholischen Lehre unwiderrufbar als Sünde. Für die Betroffenen heißt das: Von den Sakramenten sind sie ausgeschlossen, in einigen Diözesen auch von Ämtern in Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat. Auch wenn sie sich zu ihrem Glauben bekennen und ihn leben möchten. Nun scheint sich die Kirche zu öffnen und sich den Sorgen der Betroffenen zu stellen: Die Erzdiözese Freiburg geht auf wiederverheiratet Geschiedene zu. Unter anderem soll ihnen der Weg zur Heiligen Kommunion eröffnet werden. "Im Kontakt mit Geschiedenen und wiederverheirateten Geschiedenen geht es darum, dass die menschenfreundliche und respektvolle Grundhaltung Jesu erfahrbar wird", heißt es in einer Handreichung zur Begleitung von Menschen in Trennung, Scheidung und nach ziviler Wiederverheiratung, die am Montag bekannt wurde.
Die "Unauflöslichkeit der Ehe" steht nicht zur Disposition
In der Frage des Umgangs mit wiederverheiratet Geschiedenen hatte auch Papst Franziskus unlängst Interesse an einer Überwindung der Umgangsformen bekundet, die diese Personengruppe von stigmatisieren. Viele Paare wünschen sich nach Angaben des Freiburger Seelsorgeamtes nichts mehr, "als dass ihr weiteres Leben und eine mögliche zweite Partnerschaft gelingen". Auch der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz und Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch hatte im vergangenen Jahr angekündigt, den Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen zu überdenken. Eine Kehrtwende in der katholischen Lehre markiert die Handreichung nicht, die "Unauflöslichkeit der Ehe" steht nicht zur Disposition.
Jeder Mensch werde mit seiner Lebens- und Beziehungsgeschichte "mitsamt ihren Brüchen und Wunden geachtet", heißt es in der Handreichung weiter: "Über den Wunsch, neu anzufangen und sich mit Gottes Hilfe auf eine zweite Lebenspartnerschaft verbindlich einzulassen, kann daher offen gesprochen werden." In besonderer Weise gelte es zudem, denen nahe zu sein und sie zu unterstützen, die bewusst keine neue Partnerschaft eingingen: "Die Treue und Barmherzigkeit Gottes gilt auch für diejenigen, deren Lebensentwurf gescheitert ist."
Als Vorraussetzungen für den Empfang der Sakramente der Taufe, der Heiligen Kommunion, der Firmung, der Versöhnung und der Krankensalbung werden in der Handreichung eine "verantwortlich getroffene Gewissensentscheidung", ein "fundierter Gesprächsprozess" mit einem Pfarrer sowie eine "erforderliche konkrete Glaubensdisposition" genannt. Viele Seelsorger, die im Gespräch mit wiederverheirateten Geschiedenen stehen, seien verunsichert, heißt es weiter. Sie nähmen wahr, dass die Betroffenen sich oft ausgegrenzt fühlten und darunter litten, andererseits wüssten sie um die Vorgaben der kirchlichen Lehre und des Kirchenrechts. "Die vorliegende Handreichung will deshalb Orientierungen geben und gangbare Wege aufzeigen", wird betont. Die neue "Handreichung" für Seelsorger dürfe aber keineswegs auf die Frage des Sakramentenempfangs reduziert werden, betont der Rektor des Seelsorgeamtes, Domdekan Andreas Möhrle.
Auch sind spezielle Gebetsfeiern für zum zweiten Mal verheiratete Paare vorgesehen. Allerdings, so stellen die Leitlinien klar, könne es keineswegs eine der kirchlichen Trauung ähnliche Segnungsfeier geben. Vielmehr solle für das Paar gebetet werden. Die Handreichung enthält einen entsprechenden Vorschlag für solche Feiern.
Das Papier ist nicht von Erzbischof Robert Zollitsch, dem derzeitigen Apostolischen Administrator der Erzdiözese Freiburg, unterschrieben, sondern von Möhrle und von Diözesanfamilienpfarrer Michael Schweiger.
Im Widerspruch zum Präfekten der Glaubenskongregation
Unterdessen teilte das Bistum Rottenburg-Stuttgart mit, auch dort würden wiederverheiratete Geschiedene in bestimmten Fällen zum Sakramentenempfang zugelassen. Das bestätigte Bistumssprecher Uwe Renz auf Anfrage. Zwar gebe es dazu "keine zentrale Handreichung" wie im benachbarten Erzbistum Freiburg, erläuterte er. Was dort beschrieben werde, sei aber "bereits seelsorgliche Praxis in der Diözese Rottenburg-Stuttgart". Zum weiteren kirchlichen Umgang mit wiederverheirateten geschiedenen Katholiken "warten wir ab, was die dazu eingesetzte Arbeitsgruppe der Deutschen  Bischofskonferenz ergibt", so der Sprecher.
Der Leiter der Römischen Glaubenskongregation, Erzbischof Gerhard Ludwig Müller, hatte noch im Juni betont, er sehe keine Möglichkeit, geschiedene Katholiken nach erneuter Heirat zur Kommunion zuzulassen. In einem Autorenbeitrag für die in Würzburg erscheinende "Tagespost" (8. Juni 2013) legte Müller ausführlich dar, warum die katholische Kirche einem solchen Wunsch auch nicht in Einzelfällen nachkommen könne. Die Unauflöslichkeit jeder gültig und sakramental geschlossenen katholischen Ehe gelte absolut. Weil es sich dabei um eine "göttliche Norm" handle, könne die Kirche darüber nicht verfügen.
Wie das Erzbistum Köln auf den Freiburger Vorstoß reagiert und was renommierte Kirchenrechtler dazu sagen: am Dienstag auf domradio.de!
(dpaepdKNAdr)

Sonntag, 6. Oktober 2013

WLAN Netzwerk

Ein WLAN Netzwerk zuhause ist heute schnell aufgebaut. Aber wenn es sich über mehr als ein Stockwerk zieht oder auch in den Keller reichen soll, wird es nicht einfach.

Plötzlich ist am mit Accesspoint, Repeater oder WLAN Roaming Konzepte konfrontiert. Hier einige Tipps und Infos:

  • Accesspoint mit Wandhalterung, 3er Set, z.B Digitec 315 Fr.
  • UbiQuiti bietet auch sonst umfangreiche Lösungen zur Verwaltung eines gesamten WLAN Wifi Netzwerk an. Wäre auch sehr praktisch für grössere Gebäude und Organisationen.

WLAN, Wifi, Netzwerk, Kirchgemeindehaus

Golfo del Sole Reka Internet WLAN Wifi

Im schönen Reka Feriendorf Golfo del Sole in Follonica gibt es neu gratis Wifi jedoch nur im Umkreis des Empfangs / Rezeption. Über die Internetnutzung in den Ferienwohnungen gibt es unterschiedliche Aussagen:
  • Internet High-Speed über Kabel und über Fernseher, steht auf der Website und bekommt man auch als Auskunft per Mail
  • An der Rezeption wird dies jedoch verneint und darauf hingewiesen, dass man nur im Bereich der Rezeption Wifi hat oder die 4 PC in der Rezeption benutzen kann (davon sind 2 aktuell defekt). Diese Aussage stützt sich auch auf die Broschüre des Feriendorfes. wobei online nur die gekürzte Version vorhanden ist. In der ausführlicheren Version heisst es unter Allgemeine Informationen A-Z: "in der Hotelhalle befindet sich ein Internet Point. Darüber hinaus besteht in der ganzen Anlage ein Wireless-Netz, das unseren Gästen kostenlos den Internet Zugang bietet. Für die Zugangsberechtigung wenden Sie sich an die Rezeption."
  • Nun ist es definitiv so, dass aktuell nicht alle Ferienwohnungen dieses Wireless Netz empfangen. Ev ist da noch etwas im Ausbau.
  • Der Zugangscode zum Wireless-Netz ist auf dem Telefon der Wohnung aufgeklebt und funktioniert im Bereich der Rezeption und im Umkreis von ca 50-100 Meter.
  • Achtung: Der Zugangscode muss auf einer Internetseite mit Username und Passwort eingegeben werden. Nach unseren Erfahrungen funktioniert dieser entweder nur mit einem einzigen Gerät oder nicht mit iPhone. 
  • Achtung: Der Username ist bei allen gleich: GDSXXXX, also GDS für Golfo del Sole und dann eine Zahl. Bei Ferienwohnungen mit z.B. mit den Nummer 101, 102, 103 usw. ist es GDS0101 usw. Die 1. Null wird aber wie ein Buchstabe O geschrieben. Es ist aber die Zahl 0.
  • Nun hat es wohl in allen Wohnungen 2 Internet / LAN Steckdosen: 1 beim Fernseher und 1 etwas unerwartet versteckt bei der Hausmauer gegen das Meer. Bei der LAN Steckdose beim Fernseher konnten wir mit dem Notebook kein Internet empfangen, weil der Anschluss scheinbar nur für das TV Gerät vorkonfiguriert ist (Ein Internet empfang). Bei der LAN Steckdose an der Hausmauer ging der Anschluss für Notebook.
  • Bei unserer Wohnung hatte es ein kleines LAN Kabel, das aber unpraktisch zu kurz war, zumal genau an dieser Stelle auch das Schrankbett am Abend ausgeklappt wird. Es empfiehlt sich also ein 5m LAN Kabel mitzunehmen (wird man wohl auch irgendwo in Follonica kaufen können, aber wo...)
  • Wenn man dann so verbunden ist, muss man die Registrierung (siehe Bilder unten) durchlaufen: Einfach ein Passwort selber erfinden und die Zimmernummer eingeben.
  • Es ist auch möglich, an dieser LAN Steckdose ein WLAN Router von zu Hause anzubringen. Das funktioniert dann mit allen Geräten (iPad, iPhone, Notebook) Jedes Gerät muss sich aber auch wie unten aufgeführt anmelden. Das geht auch gleichzeitig.
So, nun wünsche ich allen schöne Ferien in Follonica. Das Internet ist nicht das Wichtigste und es tut auch gut einmal nicht ständig online zu sein. Aber die heutige Gewohnheit ist oft anders und auch beim massvollen Umgang ist es nützlich das Wetter mal kurz zu checken, vor allem zur Zeit dieses Blogeintrages ist es sehr unfreundlich...



Alternativ kann man in Follonica auch ein SIM Card für einen WLAN 3G Hotspot wie Huawei bei einer Telefongesellschaft in Follonica kaufen. Empfohlen wurde mir: ....

Hier die Anleitung für Internet im Reka Dorf Golfo des Sole Follonica:





Golfo del Sole, Huawei, Hotspot, Internet, Wifi, WLAN, Reka, Rekka, Follonica