Eine tolle Erfindung
Fahrrad, Pneu, Felge, Velo, Federung
Samstag, 30. November 2013
Montag, 25. November 2013
Biometrisches Passfoto
Muss nicht so teuer sein, wie immer behauptet: Passfoto für biometrischer Pass:
http://www.persofoto.de
Pass, Foto, Passfoto
http://www.persofoto.de
Pass, Foto, Passfoto
Ehepaar Abnehmen zu zwei
Schon eindrücklich, bis unglaublich, wie 2 Menschen Gewicht abgenommen haben:
Übergewicht, Diät, abnehmen
Übergewicht, Diät, abnehmen
- Hier noch eine Übersicht über die verschiedenen Tabletten zur Gewichtsabnahme: Interessant ist, dass nicht genau sichtbar ist, dass diese Zusammenstellung von einem Anbieter von Tabletten gemacht wurde und daher alle anderen schlecht und nur die eigene Tablette gut ist...
Raumfähre
Coole Darstellung Raumfähre - mit einem Artikel aus 20min.ch
Dass es auf der ISS nicht immer todernst zu und her geht, bewies die Crew der Expedition 22 am 23. Dezember 2009: Sie zogen Samichlauskappen an, um mit Offiziellen aus den USA, Russland und Japan zu sprechen. (Bild EPA/NASA TV)
Der Alltag 400 Kilometer über der Erde
Seit 2000 ist die Internationale Raumstation ununterbrochen besetzt. Doch wie lebt es sich an Bord? Wie funktioniert die Körperpflege und wie wird gefeiert?
Die Internationale Raumstation ISS soll mit Experimenten in der Schwerelosigkeit wissenschaftliche Fragen beantworten. Um die Zeit optimal zu nutzen, ist das Leben im Orbit rund 400 Kilometer über der Erde genau strukturiert, wie die folgende Zusammenstellung zeigt.
BildstreckenMit der olympischen Fackel im AllInfografikInternationale Raumstation (ISS)Unsere GalaxisDas Space ShuttleGeschichte der Raumfahrt
Was macht die Besatzung eigentlich die ganze Zeit?
Ein normaler Tag auf der ISS beginnt mit einer Morgentoilette mit feuchten Tüchern, denn eine Dusche gibt es nicht. Nach einem meist bescheidenen Frühstück widmet sich die Crew der Forschung sowie der Pflege der Bordanlagen - viele Arbeiten dauern im All doppelt so lange wie auf der Erde. Je nach Tagesprogramm stehen zwei Stunden Fitness auf dem Plan, etwa das Strampeln auf Standfahrrädern, um dem Muskelabbau entgegenzuwirken. Freizeit gibt es kaum während der sechs Monate im All.
Könnten die Experimente auch ohne Crew funktionieren?
Theoretisch könnten Raumfahrer Bakterienkulturen oder Materialproben kurz zur ISS bringen und nach einigen Monaten wieder abholen. Kritiker der Station monieren sowieso, die ständige Anwesenheit einer mehrköpfigen Mannschaft sei überflüssig und teuer. Der US-amerikanische Chef des ISS-Programms, Michael Suffredini, warnt aber: Immer wieder seien Probleme bei den Experimenten aufgetreten, die nur von Astronauten gelöst werden könnten. Sollte die ISS tatsächlich nach 2020 verschrottet werden, wollen die Partner aber stattdessen kleinere unbemannte Labore im All betreiben.
Wie retten sich die Raumfahrer im absoluten Notfall?
Wie retten sich die Raumfahrer im absoluten Notfall?
Die Station besitzt Sprinklersysteme mit Kohlenstoffdioxid und Schaum, die notfalls Flammen löschen sollen. Zudem können Schleusen zwischen den Forschungsmodulen geschlossen werden. Als «Rettungsboote» bei einer Evakuierung fungieren die Sojus-Kapseln, die für die reguläre Rückkehr von Raumfahrern zur Erde gedacht sind. Sie fassen drei Personen.
Alkoholverbot im All: Das ist doch nur ein Mythos, oder?
Offiziell gilt auf der ISS die Null-Promille-Grenze. «Zwei Gläser Wein täglich, wie bei U-Boot-Matrosen, würden das Leben an Bord komfortabler machen», findet der Kosmonaut Salischan Scharipow. Experten warnen aber: Alkohol wirke im All viel stärker, weil der Körper in der Schwerelosigkeit Substanz abbaut. Es gebe aber hin und wieder Anlässe, bei denen ein kleiner Tropfen dazugehört, sagte der deutsche Raumfahrer Thomas Reiter.
Wie funktioniert eigentlich die Toilette an Bord der ISS?
Wegen der Schwerelosigkeit müssen Raumfahrer ihre Beine an der Toilette festklemmen. Was sie ausscheiden, saugt Unterdruck zunächst in einen 20-Liter-Behälter und von dort in leere Wassertanks des angedockten «Progress«-Raumtransporters. Der Frachter wird später zum Absturz gebracht und verglüht in der Atmosphäre. Das rund 14 Millionen Euro teure Kosmo-Klo der ISS kann im Notfall zudem Urin zu Trinkwasser aufbereiten.
Raumfahrt, Sojus, Weltraum
Sonntag, 24. November 2013
Baumhütte Lagerhaus
Leider nicht mehr zugänglich - Das Lagerhaus soll scheinbar morsch geworden sein:
Willkommen bei der Hütte im
Wald
Die Personenanzahl für die Baumhütte ist
wie folgt festgelegt:
Erwachsene max. 15 Personen
Kinder max. 20 Personen
nach Gewicht max. 1000 kg
Die Mietkosten sind festgelegt auf:
ohne Übernachtungen pauschal Fr. 20.--
Übernachtung pro Person und Nacht Fr. 4.--
Motivationssprüche
Hier noch 100 Motivationsgesprüche die ich hier gefunden habe.
- Zunächst scheint es immer unmöglich zu sein, bis Du es getan hast.
- Bin ich mit der Trainingseinheit durch, bereue ich es niemals. Ich bereue es aber jedes Mal, wenn ich die Einheit ausgelassen habe.
- Zu jedem Nachteil gibt es auch einen entsprechenden Vorteil.
- Der erste Schritt auf etwas Neues zu, ist zu entscheiden, dass Du nicht mehr dort sein möchtest, wo Du gerade bist.
- Das Leben besteht zu 10% daraus, was Dir passiert, und zu 90% daraus, wie Du darauf reagierst.
- Wir alle haben ein paar Misserfolge hinter uns. Diese Tatsache macht uns erst bereit für kommende Erfolge
- Suche immer das Gute in jeder Person und jeder Situation. Du wirst es fast immer finden.
- Wenn Du nichts veränderst, wird sich auch nichts verändern.
- Wenn es unmöglich aussieht und Du bereit bist aufzugeben, ist Dein Sieg sehr nah.
- Es ist kein Wunder, wenn Du ein Ziel erreichst. Dein Mut zu starten ist beWUNDERnswert!
- Du hast immer die Wahl: Du kannst Dein Handtuch in die Ecke schmeißen oder es dazu nutzen, Dir den Schweiß von der Stirn zu wischen.
- Wenn der Mensch kein Ziel hat, ist ihm jeder Weg zu weit.
- Du bist heute dort, wohin Dich Deine Gedanken gebracht haben, Du wirst morgen dort sein, wohin Deine Gedanken Dich führen.
Wenn Du für Wochenenden und Urlaube lebst, stimmt etwas nicht..
- Du musst Dinge zunächst von Dir selbst erwarten können, bevor Du sie tun kannst.
Stell Dir etwas oft genug vor und es wird passieren.
- Muskelkater? Müde? Außer Atem? Klasse. Es funktioniert!
Was hast Du heute getan, um Deinem Ziel heute einen Schritt näher zu kommen?
- Ein Kilo nach dem anderen!
- Die größte Genugtuung im Leben ist Dinge zu machen, worüber andere Menschen sagen, dass Du sie nicht machen kannst.
- Sei so glücklich, dass wenn andere Menschen Dich sehen, sie auch glücklich werden.
- Du wirst einen Weg finden, wenn Dir etwas wichtig ist. Falls nicht, wirst Du nach Ausreden suchen.
- Du kannst niemals wissen wo Deine Grenze ist, wenn Du sie nicht einmal erreicht hast.
- Was würdest Du versuchen zu tun, wenn Du wüsstest, Du könntest nicht scheitern?
- Eine unangenehme Tatsache: Darüber nachzudenken Sport zu machen verbrennt annähernd Null Kalorien pro Stunden.
- Glaube daran, dass Du es schaffen kannst und Du hast den halben Weg bereits hinter Dir!
- Jede große Reise beginnt mit einem ersten, kleinen Schritt!
- Wenn Du gesunde LEBENSmittel in Deinem Kühlschrank vorrätig hast, dann wirst Du gesunde LEBENSmittel essen.
- Indem Du anderen hilfst, wirst Du lernen, Dir selbst zu helfen.
- Eine mächtige Flamme entsteht aus einem winzigen Funken.
- Wenn Du ständig das gleiche Kapitel liest, dann hast Du keine Chance, mit einem neuen Kapitel anzufangen.
- Nichtstun ist eine der größten und verhältnismäßig leicht zu beseitigenden Dummheiten.
- Dein Leben hat keine Fernbedienung. Steh auf und nimm es selbst in die Hand.
- Es ist immer zu früh, um aufzugeben.
- Ein Held ist eine Person, die tut, was sie kann.
- Hör auf darauf zu warten, dass etwas passiert. Geh raus und lass es geschehen!
- Wenn Du träumst und glaubst, dann kannst Du es tun.
- Es geht um die Schaffung neuer, gesunder Gewohnheiten anstatt um neue Einschränkungen.
- Du kannst nicht das werden, was Du werden möchtest, während Du so bleibst, wie Du jetzt bist.
- Deine Transformation ist nicht ein zufälliges Produkt. Es ist das Ergebnis Deiner Aktivität!
- Falle viermal hin und stehe fünfmal auf!
- Es sind nicht Deine Beine, die aufgeben. Es ist Dein Kopf. Bleib dran! Hinzufallen bedeutet nicht, dass Du gescheitert bist. Scheitern bedeutet, sich zu weigern, wieder aufzustehen.
- Heute werde ich Dinge machen, was andere nicht tun. So kann ich morgen das tun, was andere nicht können!
- Die einzige Möglichkeit Deine Grenzen zu definieren ist, darüber hinaus zu blicken.
- Kleine Veränderung können große Unterschiede machen.
- Es gibt keine Abkürzungen zu den “Orten”, die sich lohnen!
- Wenn Du keine Lust mehr hast auf ständige Neustarts, dann hör endlich auf aufzugeben.
- Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert ist.
- Hör auf es allen anderen Menschen recht zu machen und durchschnittlich zu sein. Es beraubt Dich der Möglichkeit, außergewöhnlich zu sein!
- Große Ziele sind einfach zu erreichen, wenn Du sie in kleinste Teilstückchen teilst.
- Langsam zu laufen, ist nicht das Problem. – So lange Du trotzdem weiterläufst.
- Ändere Deine Gedanken und du wirst Deine Welt mit anderen Augen erblicken.
- Dein Wunsch Dich zu verändern muss größer sein, als Dein Wunsch gleich zu bleiben.
- Sei nicht enttäuscht von den Ergebnissen die Du erhältst, wenn Dein Einsatz den Du geleistet hast, zu wenig zur Zielerreichung war.
- Dein Körper erreicht das, was Du in Deinem Kopf denkst!
- Wenn Du am Anfang keinen Erfolg hast, ist das normal.
- Du kannst Dich morgen schlecht fühlen, weil Dein Körper mit Dir redet oder weil Du ein schlechtes Gewissen hast. Du hast die Wahl! Nachhaltige Gewichtsabnahme ist eine Veränderung Deines Lebensstils und kein 12 Wochen Ernährungsplan.
- Erfolg stellt sich selten über Nacht ein. Halte Deinen Fokus auf Dein Ziel gerichtet und schau nach vorne!
- Umgib Dich mit Menschen, die auch an Deine Träume glauben. Eine Notiz an mich selbst: Wenn ich Dreck esse, ist es wenig verwunderlich, dass ich mich scheiße fühle!
- Es gibt keine Diät auf dieser Erde, die das bewirkt wie ausgewogenes Essen.
- Versuch nicht besser zu sein als andere. Versuche besser zu sein als Du gestern warst.
- Hinfallen ist keine Schande. – Aber Liegenbleiben!
- Ein rollender Stein setzt kein Moos an.
- Du kannst nur die Trainingseinheiten bedauern, die Du ausfallen lassen hast.
- Du hast nur 3 Entscheidungen im Leben: 1. geben, 2. nehmen oder 3. alles zu geben was Du hast.
- Der Unterschied zwischen dem was Du bist und dem, wer Du sein möchtest, ist das was Du tust.
- Dein Körper ist ein Spiegelbild dessen, was Du bist. Wenn Du gesund aussehen möchtest, darfst Du gesund leben.
- Strebe nach Fortschritt und nicht nach Perfektion!
- Wenn Hunger nicht das Problem ist, ist essen nicht die Lösung
- Du wirst vielleicht enttäuscht sein, wenn du scheiterst, aber du hast verloren, falls du es nicht versuchst.
- Wenn Du nichts tust, bekommst Du nichts.
- Wenn Du auf den perfekten Zeitpunkt wartest, wirst Du niemals mit etwas anfangen.
- Diejenigen, die glauben, keine Zeit für einen gesunden Lifestyle zu haben werden früher oder später Zeit haben müssen, um krank zu sein.
- In dem gleichen Grad wie Du hilfsbereit bist, wirst Du glücklich sein.
- Gesundheit und Wohlbefinden ist eine Beziehung zwischen Dir und Deinem Körper!
- Du musst nicht großartig sein, um zu beginnen. Aber Du darfst beginnen um großartig zu sein.
- Bewegung schüttet Endorphine aus. Endorphine machen Dich glücklich.
- Wenn alles gegen Dich gerichtet zu sein scheint, erinnere Dich, dass das Flugzeug gegen den Wind abhebt – nicht mit ihm.
- Diäten können Dein Körpergewicht beeinflussen. Ein ausgewogener Lebensstil kann Dein Erscheinungsbild verändern!
- Wir sind alle ein vergängliches Produkt. Lass uns entsprechend leben!
- Veränderungen passieren, wenn der Schmerz größer ist Dich zu verändern, als der Schmerz nichts zu verändern.
- Erinnere Dich immer wieder zurück, wie weit Du bereits gekommen bist.
- Eine Veränderung Deiner Gewohnheiten beginnt mit einer Veränderung in Deinem Herzen.
- Es hat länger gedauert als einen Tag, bis Du es drauf hattest. Es wird länger als einen Tag dauern, bis es wieder weg ist.
- Wer aufgibt, verschenkt die Chance auf Zufriedenheit und Glück.
- Dein Körper erreicht das, was Du in Deinem Kopf denkst!
- Gibt Acht auf Deinen Körper. Es ist der einzige Platz auf dieser Welt, in dem zu leben darfst.
- Es sind nicht die äußeren Umstände die das Leben verändern, sondern die inneren Veränderungen die sich im Leben äußern.
- Du kannst immer aufgeben – warum also gerade jetzt aufgeben?
- Der Zeitpunkt einer Entscheidung ist fast nie “perfekt”, bis Du endlich die Gelegenheit hast zurückzublicken
- Den ersten Schritt zu machen unterscheidet die Gewinner von den Verlierern.
- Hör endlich auf, Entschuldigungen für Deine Träume zu suchen.
- Es spielt keine Rolle, woher Du kommst. Alles was zählt ist, wohin Du gehst
- Einschränkungen gibt es nur, wenn Du sie zulässt.
- Starte wo Du bist. Nutze was Du hast. Tu was Du kannst.
- Tu es mit Leidenschaft oder lass es ganz sein!
- Deine einzige, richtige Einschränkung im Leben ist eine schlechte Einstellung zum Leben.
- Wenn Du Zeit hast zu jammern und Dich zu beklagen, dann hast Du auch Zeit, etwas dagegen zu tun.
Zitat, Spruch, Sprüche
Lieblingsjeans
Lot 501 W38 L 32
Update November 2020
Nr 1 = ohne Foto ohne Datum..., ca 2000
Nr 2 = ohne Foto ohne Datum..., ca 2001
Nr 3 = ohne Datum, ca 2002
Nr 4 = ohne Datum, ca 2003
Nr 5 = 2004 - Mai
Nr 6 = 2005 - September
Nr 7 = 2007 - Juni
Nr 8 = 2008 - Oktober
Nr 9 = 2010 - April
Nr. 10=2014 - Mai
Nr. 11=NN
Nr 2 = ohne Foto ohne Datum..., ca 2001
Nr 3 = ohne Datum, ca 2002
Nr 4 = ohne Datum, ca 2003
Nr 5 = 2004 - Mai
Nr 6 = 2005 - September
Nr 7 = 2007 - Juni
Nr 8 = 2008 - Oktober
Nr 9 = 2010 - April
Nr. 10=2014 - Mai
Nr. 11=NN
Nr. 12=2019 - März
Nr. 13= gekauft Aug 2020 noch nicht im gebraucht
2014 schrieb ich
NB: Im Einsatz sind immer so 5 Jeans, zur Zeit (2014) wird Nr. 5 mit Löcher ausgemustert und Nr. 6 ist die Gartenhosen, Nr. 9 und 10 für besondere Anlässe, Nr. 7. und 8 für jeden Tag.
Update Mai 2014
Alle von www.struss.ch, bzw dem Vorgänger Geschäft
Jeans Hose Hosen
2014 schrieb ich
NB: Im Einsatz sind immer so 5 Jeans, zur Zeit (2014) wird Nr. 5 mit Löcher ausgemustert und Nr. 6 ist die Gartenhosen, Nr. 9 und 10 für besondere Anlässe, Nr. 7. und 8 für jeden Tag.
Update Mai 2014
Update Nov 2020
Im Einsatz sind Hose 9 - 12. Nr 9 hat schon ein Loch, 12 noch für besondere Anlässe.
Nr. 13 ist schon gekauft. Neu habe ich aber diese nach 4 Monaten zurückgeben können, weil ich die Hose nun etwas kürzer brauche. Naja, ich werde eben nicht grösser und dünner..
Jetzt neu Lot 501 (da bleibe ich dabei) W38 (erstaunlicherweise über Jahrzehnte) und L neu 30
Alle von www.struss.ch, bzw dem Vorgänger Geschäft
Jeans Hose Hosen
Wajahi hamabol
Lied von Linard Bardill v/o Leini, geschrieben als er noch ein aktiver und engagierter CEVI Leiter war.
D'Sünd sich gross, gross uf Werde.
Wajahi hamabol
Grösser cha sie nümme wärde
Wajahi hamabol
Jede stillt, jede fleucht
Wajahi hamabol
Gott wird längst schon nümme gsuecht
Wajahi hamabol
Tilge will ich alls wo läbt
Wajahi hamabol
Alls wo chrücht und lauf und schwäbt
Wajahi hamabol
Noah Du, numme du
Wajahi hamabol
Gnad häsch gfunde numme du
Wajahi hamabol
Du söllsch läge, wyterhi
Wajahi hamabol
nu mit dir hät's na en Sinn
Wajahi hamabol
Alli andere sterbe müend
Wajahi hamabol
wills bis z'letscht nu spotte tüend
Wajahi hamabol
Bau es Schiff uf em Sand
Wajahi hamabol
Under Wasser staut bald s'Land
Wajahi hamabol
Mit dir schlüss ich en Bund
Wajahi hamabol
Mini Gnad tue ich dir kund
Wajahi hamabol
Dr Noah folgt und er baut
Wajahi hamabol
Dr folgt, und es haut
Wajahi hamabol
D'Sünd sich gross, gross uf Werde.
Wajahi hamabol
Grösser cha sie nümme wärde
Wajahi hamabol
Jede stillt, jede fleucht
Wajahi hamabol
Gott wird längst schon nümme gsuecht
Wajahi hamabol
Tilge will ich alls wo läbt
Wajahi hamabol
Alls wo chrücht und lauf und schwäbt
Wajahi hamabol
Noah Du, numme du
Wajahi hamabol
Gnad häsch gfunde numme du
Wajahi hamabol
Du söllsch läge, wyterhi
Wajahi hamabol
nu mit dir hät's na en Sinn
Wajahi hamabol
Alli andere sterbe müend
Wajahi hamabol
wills bis z'letscht nu spotte tüend
Wajahi hamabol
Bau es Schiff uf em Sand
Wajahi hamabol
Under Wasser staut bald s'Land
Wajahi hamabol
Mit dir schlüss ich en Bund
Wajahi hamabol
Mini Gnad tue ich dir kund
Wajahi hamabol
Dr Noah folgt und er baut
Wajahi hamabol
Dr folgt, und es haut
Wajahi hamabol
Dienstag, 19. November 2013
Jahreslosung 2014 Bild
Die Ikone aus Taizé passt mir sehr gut zur Jahreslosung, dazu habe ich den Bibeltext eingefügt.
Jahreslosung 2014 Bild
Jahreslosung 2014 Bild
Jahreslosung 2014, Bild, Bibel
Gott nahe zu sein ist mein Glück.
Psalm 73,28
Sonntag, 17. November 2013
Samstag, 16. November 2013
Christen und Glühbirnen
Wie viele Christen braucht es, um eine Glühbirne zu wechseln?
Charismatiker: Nur einen. Die Hände hat er schon oben.
Calvinisten: Keinen. Das Licht geht zu vorbestimmten Zeiten an und aus.
Katholiken: Keinen – Kerzen genügen.
Historisch-kritische Fraktion: Verschiedene Expertenkommissionen datieren das Herstellungsdatum und die Zusammensetzung der Elementarteilchen der Lampenfassung. Leider kann man sich nicht einigen und erklärt Dunkelheit zum Standard.
Evangelisch: Wir ziehen es vor, weder für noch gegen den Bedarf von Glühbirnen Stellung zu nehmen. Wenn Sie aber auf ihrem eigenen Weg erkannt haben, dass Glühbirnen nützlich sind, ist das okay. Sie sind eingeladen, für den nächsten Sonntagsgottesdienst ein Gedicht zu verfassen oder einen modernen Tanz über ihre Glühbirne zu gestalten. In diesem Gottesdienst werden wir verschiedene Glühbirnentraditionen betrachten.
Evangelische2: Einen – weil niemand befugt ist, Anweisungen zu geben.
Baptisten: Mindestens 15. Eine Person, um die Birne auszuwechseln, und drei Komitees, die über den Wechsel befinden und entscheiden, wer den Kartoffelsalat bringt.
Baptisten 2: Drei: Einer taucht die ausgebrannte Birne unter Wasser, und zwei warten mit dem Handtuch, bis sie wieder auftaucht.
Pietisten: Zwei. Einer ruft den Elektriker und einer schildert die Vorzüge der alten Glühbirne.
Methodisten: Unbestimmt. Ob Dein Licht hell, schummrig oder völlig ausgebrannt ist – du bist geliebt. Du kannst ein helles Licht sein oder ein anderes. Ein Gottesdienst, an dem die ganze Kirche erleuchtet wird, ist für Sonntag geplant. Bring die Birne deiner Wahl und etwas fürs gemeinsame Mahl.
Lutheraner: Sechs. Eine Frau ersetzt die Glühbirne, während fünf Männer die Beleuchtungsgrundsätze der Kirche erörtern und wie man die Glühbirne anders hätte wechseln können.
Brüdergemeinden: Sie verwenden keine Glühbirnen, weil diese im Neuen Testament offenbar nicht vorkommen.
Mennoniten: Was ist eine Glühbirne?
Barthianer : Zwei. Der eine hält die neue, der andere die alte Birne, und gemeinsam freuen sie sich über den dialektischen Gegensatz.
Willow Creek Mitglieder: Mehrere: Ein Team mit dem entsprechenden Gabenprofil ist dafür zuständig.
Pfingstler: Zehn. Einer wechselt sie aus, neun beten gegen den Geist der Finsternis.
SD Card Reader defekt
Naja, bei einer Occasion kann man ja nicht alles haben, insbesondere wenn sie günstig war. Bei meinem MacBook Pro (neu i5 Prozessor) geht der SD Slot nicht. War schon noch praktisch ohne Card Reader unterwegs die Fotos zu übertragen.
Nun habe ich folgende Alternativen gesehen:
Nun habe ich folgende Alternativen gesehen:
- SanDisk Extreme Ducati Edition 4GB SD Plus Flash Memory Cards (Case of 2--Bulk Packaging): Wir leider nicht in Euro verkauft und geliefert, ausser hier
- SanDisk SDSDPH-004G-A11 4GB/15MB Ultra II SD Plus Card: Auch das wird nicht geliefert aber beim gleichen Versand oben bekommt es doch
- Kleiner SD Card Reader (seitlicher Einschub, da kommen die anderen Kabel im Weg) oder dieser hier von ScanDisk, jedoch etwas breit. Hier noch eine weitere Alternative
- Kleiner wären natürlich Micro SD Card, aber ich habe nun schon mal eine 16 GB SD Card
- OK, ich könnte eine 8GB Micro SD Card kaufen und dann einen kleinen Micro SD Card Reader...
- Hier ein kleiner Micro SD Reader von Hama, günstige Version und hier noch einer gleich mit 32 GB Speicher dazu (32 €)
- Komplett Angebot Micro SD Karte 16 GB mit kleinem USB Reader für 20 Fr. bei digitec
SD Card Reader USB, SD to USB
Freitag, 15. November 2013
Verhalten
Autsch, ein Zitat aus dem Interview mit einem Kommunikationsexperte Sacha Wigdorovits zum "Fall Mörgeli":
Wenn man sieht, dass der Gegner mit Tempo 200 gegen eine Betonwand fährt, dann soll man zur Seite treten und ihn fahren lassen.
Wenn man sieht, dass der Gegner mit Tempo 200 gegen eine Betonwand fährt, dann soll man zur Seite treten und ihn fahren lassen.
Donnerstag, 14. November 2013
Lexmark X543
Seit Mac Betriebsystem OS X Mavericks kann man mit Lexmark X543 nicht mehr scannen.
Hier Vorgehen nach Mavericks
Hier Vorgehen nach Mavericks
- Firmware Update
- Drucker per IP ansteuern, z.B. 192.1681.5
- Einstellungen
- Firmware Update
- Datei auswählen: LL.EL.P532.arm9el.LU.AS.E308E.arm9ase.AFL.EL.S106.armel_scan.fls
- Upload
- Dauert ein Weilchen: bis gemeldet wird Dateiübertragung abgeschlossen und dann startet der Drucker neu.
- Treiber herunterladen
- Beide Treiber Installieren
- Java Update
Lexmark X 543, scanner, scannen scan
Pfarrhaus
Jetzt wird eine Hetze gegen die Pfarrhäuser in den Medien lanciert.... Irgendwie scheint man dem Pfarrberuf gar nichts mehr gönnen zu wollen. Als Kontrast dazu war mir ein Kadermitarbeiter einer grossen Firma erzählt hat, was bei ihm auf der Kaderstufe so üblich ist (Firmenauto, Krankenkasse Privat für die ganze Familie, Schulgeld für Privatschule , Zinsloses Darlehen für Hauskauf, grösstes Handy Abo und alle Jahre ein neues Handy, Jahreskarte Fitnesscenter ua.)
Artikel in der Aargauerzeitung
Ausstellung in Berlin - Bericht in ref.ch
Artikel in der Aargauerzeitung
Kirchenpflege will das Pfarrhaus verkaufen – doch die Mitglieder sträuben sich
Kirchenpflege und Mitglieder der Reformierten Kirche Menziken-Burg sind sich uneinig, was mit dem Pfarrhaus passieren soll. Die Kirchenpflege möchte das leerstehende 9-Zimmer-Haus am liebsten verkaufen. Das passt den Mitgliedern aber nicht. von Janine Müller
ÄHNLICHE THEME.
Bei Sanierung sparen
Die Kirchenpflege hat sich deshalb Gedanken gemacht, wo man bei der Sanierung sparen könnte. In Frage kommt die Garage, die man in ihrem aktuellen Zustand belassen könnte. Von einer reinen Pinselsanierung, die etwa 100 000 Franken kosten würde, hält die Kirchenpflege wenig. Die Abklärungen dazu sollen am 17. November an der Kirchgemeindeversammlung präsentiert werden. Bei einem Entscheid zugunsten der Sanierung müsste eine Baukommission genaue Vorschläge ausarbeiten. Auch die finanzielle Schmerzgrenze für die Gemeinde sei noch nicht festgelegt, sagt Gautschi.
Externe Vermietung oder Steuererhöhung?
Die Mitglieder allerdings haben noch weitere Vorschläge, wie man das Pfarrhaus doch in den eigenen Reihen behalten könnte. Die Rede ist von externer Vermietung oder Kirchensteuererhöhung, damit das Haus saniert werden könnte. Doch auch da argumentiert die Kirchenpflege dagegen. «Austritte wären die logische Folge, wenn wir die Steuer erhöhen würden», gibt Barbara Gautschi zu bedenken. Auch bezüglich externer Vermietung gibt sich die Kirchenpflege skeptisch. Der Verwaltungs- und Pflegeaufwand sei dabei nicht zu unterschätzen. Auf diese Idee einsteigen würde die Kirchenpflege, wenn sich weisen würde, dass eine rentable Vermietung möglich ist.
Pfarrer könnte Wohnung mieten
Einig sind sich Mitglieder und Kirchenpflege in einem Punkt: Das Pfarrhaus hat als solches ausgedient. Mit neun Zimmern und einem ausgebauten Dachstock entspreche dies nicht mehr den Bedürfnissen. Die Räume stehen leer.
Da fragt sich nur, wo denn dereinst ein neuer Pfarrer einziehen wird, sollte die Kirchgemeinde Menziken-Burg das Pfarrhaus tatsächlich verkaufen. «Heute ist es oft so, dass Pfarrpersonen sich in der Gemeinde eine Wohnung suchen», sagt Gautschi. Das sei nichts Ungewöhnliches mehr.
Am 17. November stimmt die Kirchgemeinde über die Zukunft des Pfarrhauses ab. «Wir erhoffen uns eine hohe Beteiligung», sagt Gautschi. «Denn die Mitglieder können letztlich entscheiden, was aus dem Pfarrhaus wird.»
Eine Ausstellung zur Kulturgeschichte des evangelischen Pfarrhauses in Berlin
-
Das Deutsche Historische Museum zeigt unter dem Titel «Leben nach Luther» eine Sonderschau zum evangelischen Pfarrhaus als Hort von Sitte und Anstand, Bildung und Kultur.
Thomas Klatt ist freier Journalist in Berlin.
Thomas Klatt - Gleich der erste Raum der Ausstellung zieht einen in den Bann. Überlebensgross bli-
cken ölgemalte Pfarrehepaare, -familien, ja ganze -dynastien des 16. bis 18. Jahrhunderts die Betrachter des 21. Jahrhunderts gütig bis prüfend an. Der nie-
derländisch-reformierte Pastor Otto Clemens van Bijleveld steht als evangelischer Hirte unter seinen weissen Schafen in Gouda. Auf dass sich auch gar nicht erst ein schwarzes unter die Gemeinde mische, wartet sein Sohn und kommender Amtsnachfolger mit allzeit bereiter Mistgabel im Hintergrund.
Nicht nur, dass evangelische Gemeindetheologen die neue Lehre rein und sauber unter das Kirchenvolk zu bringen hatten. Auch hatten sie nach Beendigung des Zölibats Pfarrfamilien zu gründen und dafür zu sorgen, dass die neue evangelische Lehre sich mithilfe der eigenen grossen Nachkommenschaft im Land verbreiten konnte. Beispielhaft blickt uns die Familie des lutherischen Pfarrers Valentin Braun aus Döbeln wie eine einzige protestan-
tische Phalanx an. Als der Superintendent 1598 fast hundertjährig starb, war die dritte Generation bereits auf 52 Enkel angewachsen, von denen viele wiederum weitere Pfarrfamilien gründeten.
Allerdings wurde die Genera-
tionenfolge nicht allein dem Zufall überlassen. So schrieb die Württembergische Landeskirche etwa eigens Stipendien aus, auf dass zumindest einer der Pfarrerssöhne wieder Theologie studiere und alsbald wieder in den evangelischen Gemeindedienst eintrete.
Ohne Frau nur die Hälfte wert
Kaum verwunderlich also auch, dass seit Katharina von Bora die Ehefrauen einen erheblichen Teil zum Erfolg der neuen Kulturinstitution Pfarrhaus beitrugen. Auf
einem Riffelbild ist Pastor Petrus Pauli aus Breklum mit seiner Frau Maria auf ewig verbunden. Geht man um das Bild herum, sieht man auf der einen Seite nur den Mann, auf der anderen nur die Angetraute. Eine Symboldarstellung!
Ohne die Ehefrau, die oftmals auch die Buchhaltung übernahm, den Kindergottesdienst leitete, die Orgel spielte oder mit Scherenschnitten und allerlei Handarbeitskönnen für mehr Kultur auf dem Lande sorgte, war der Pfarrer höchstens die Hälfte wert. Umso beklemmender, dass Frauen selbst lange Zeit keine Pastorinnen werden durften. Selbst die ersten Pfarrerinnen mussten bis in die späten 1960er Jahre hinein noch im Zwangszölibat leben. Heirateten sie, verloren sie automatisch ihre Stelle als Gemeindetheologin.
Jahrhundertelang garantierte das evangelische Pfarrhaus ein herausragendes kulturelles Niveau. Die Pfarrhausbibliothek war oftmals die einzige Anlaufstelle für gute Literatur. Die Pfarrer erhielten kein Festgehalt,
sondern wurden über die Zehnt-
abgabe der Gemeindeglieder entlohnt und erhielten sogenann-
te Stolgebühren für Kasualien, Pfründe oder Stiftungszuschüsse. Oftmals mussten sie sich zusätzlich noch aus eigenem Garten und vom selbstbestellten Acker versorgen.
Nicht wenige Theologen wurden dadurch nebenbei zu Gelehrten der Landwirtschaft. Wer weiss heute noch, dass 1780 Pfarrer
Johann Friedrich Mayer den Jauchewagen erfand, um so das Feld besser düngen zu können? Und wer heute die Frucht vom Baum pflückt, sollte daran denken, dass sich bereits Ende des 18. Jahr-
hunderts Johann Volkmar Sickler als Apfelpfarrer einen Namen machte, als er in seinem «Pomologischen Cabinet» 162 Sorten zusammenstellte.
Doch die überragende Bedeutung des evangelischen Pfarr-
hauses verdämmerte ab dem
19. Jahrhundert allmählich. In
der industriellen Revolution verlor die Kirche unter der verarmenden Proletarierschicht an Ansehen und Respekt, sprachen doch die meisten Pfarrer nur allzu oft allein den Herrschenden und Besitzenden das Wort. Schmerzlich vermisst man daher in der Ausstellung etwa einen Exkurs zu dem Schweizer Pfarrer Leonhard Ragaz, der mit den religiösen
Sozialisten eine evangelische Gegenbewegung hin zu den verarmten Arbeitern zu organisieren versuchte.
Parforceritt durch 500 Jahre
Anschaulich wird der Autoritätsverlust in Bildungsfragen in einer Karikatur aus Zürich. Die liberale Schweizer Schulreform von 1832 entzog den Pfarrern die Zuständigkeit über das Schulwesen. Es kam zum Rollentausch. Nicht mehr der Pfarrer examiniert wie jahrhundertelang zuvor den Lehrer, sondern nun steht der Pfarrer mit Beffchen wie ein unartiger Schulbub vor dem Schulmeister. Vorbei war es mit der Fokussierung allein auf Katechese und
Bibelkunde. Stattdessen wurden die neuen staatlichen Fächer Naturkunde, Geographie und Geschichte eingeführt.
Die Ausstellung zur Bedeutung des Pfarrhauses versucht sich in einem Parforceritt durch 500 Jahre evangelische Kulturgeschichte. Mehr als unredlich wirkt, dass dabei irgendwie alles evangelisch ist. Weder wird zwischen Landeskirchen und Regionen, noch klar zwischen lutherisch und reformiert unterschieden.
In den Räumen, die das
20. Jahrhundert beleuchten sollen, holpern die Exponate und Texte geradezu hilflos durch die Weimarer Republik, das Dritte Reich, die BRD und DDR bis zur Jetztzeit. Das ostdeutsche Fa-
nal der Selbstverbrennung eines
Oskar Brüsewitz sucht man in der bildlichen Darstellung vergebens. Dass die penibel geführten evangelischen Taufregister ab 1933 Grundlage für Ariernachweise und Judenverfolgung waren, ist den Ausstellungsmachern keine Erwähnung wert. Zum Glück
bemüht sich der vom Kultur-
büro der Evangelischen Kirche in Deutschland herausgegebene Begleitband um eine Korrektur und Ergänzung dieses mehr als peinlichen Mangels.
Insgesamt ist die Ausstellung aber sicherlich sehens- und die Lektüre des Begleitbandes und -heftes lesenswert. Am Ende bleibt die Frage: Wie könnte im Wandel des 21. Jahrhunderts die Zukunft des evangelischen Pfarrhauses überhaupt aussehen?
Dazu aus der Website des Deutschen Historischen Museum Berlin
Dazu aus der Website des Deutschen Historischen Museum Berlin
Leben nach Luther
Eine Kulturgeschichte des evangelischen Pfarrhauses
Eine Kulturgeschichte des evangelischen Pfarrhauses
In Kooperation mit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Internationalen Martin Luther Stiftung. Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
25. Oktober 2013 bis 02. März 2014
Konzept: Bodo-Michael Baumunk, Dr. Shirley Brückner
Projektkoordination: Prof. Dr. Rosmarie Beier-de Haan
Projektkoordination: Prof. Dr. Rosmarie Beier-de Haan
Ein Hort universeller Bildung und bürgerlichen Lebens, das Vorbild christlicher Lebensführung, Ursprung von Literatur, Philosophie und Wissenschaft: Das evangelische Pfarrhaus als Lebensform ist seit Jahrhunderten Projektionsfläche gesellschaftlicher und familiärer Ideale. Die Entwicklung dieser gesellschaftlich prägenden Institution verfolgt die Ausstellung „Leben nach Luther. Eine Kulturgeschichte des evangelischen Pfarrhauses“ von der Reformation bis zur Gegenwart.
Porträts aus fünf Jahrhunderten, Alltagsgegenstände, persönliche Erinnerungsstücke und eine Vielfalt von Amtstrachten, darunter auch die Talare der ersten Pastorinnen, verdeutlichen den Wandel im Pfarrhaus über die Jahrhunderte. Einen Eindruck vom Bildungshorizont einer typischen Pfarrhausbibliothek geben die kostbaren, illustrierten Bücher des 17. und 18. Jahrhunderts. Fotos, Ton- und Filmdokumente zum „Kirchenkampf“ in der Zeit des Nationalsozialismus sowie zu Repression, Anpassung und kirchlicher Opposition in der DDR verdeutlichen, wie das Pfarrhaus im 20. Jahrhundert auf totalitäre Herausforderungen reagierte. Die bedeutende Rolle des Pfarrhauses in der „Friedlichen Revolution“ 1989/90 wird ebenso beleuchtet wie das politische Engagement der westdeutschen Kirchen in der Friedensbewegung der 1980er Jahre.
Ergänzend zur Ausstellung nimmt eine großflächige Monitorinstallation im Erdgeschoss der Ausstellungshalle Bezug zur Gegenwart und Zukunft der traditionsreichen Institution des evangelischen Pfarrhauses. Sie stellt Fragen zu den Aufgabenfeldern des Pfarrberufs heute, zur prekären Situation von Gemeinden, zum Wandel der Lebensformen im Pfarrhaus selbst oder zum Vorbildcharakter von Pfarrfamilien. Darüber hinaus rückt die Installation Personen des öffentlichen Lebens in den Fokus, denen ihre Herkunft aus einem Pfarrhaus gemein ist. Sind Pfarrhauskinder etwas Besonderes? Das Pfarrhaus – ein Sprungbrett für die Politik?
Interessanter Artikel im Blick am Abend
Seelsorge im Callcenter
Steilpass für Politphilosophin Dr. Regula Stämpfli.
Wo sucht eine arme, gläubige Seele Zuflucht, wenn sie genug vom Diesseits mit seinen Abzockern, abhörwütigen Geheimdienstlern und renditegeilen Bankern hat? Richtig. Im Jenseits. Da dieses aber meist nicht gerade um die Ecke liegt, nimmt sie auch gerne Vorlieb mit einem der örtlichen Verbindungsbüros, gemeinhin Pfarrhaus genannt. Wie gross muss dann die Enttäuschung der armen Seele sein, wenn sie an der gewohnten Adresse statt des erwarteten Pfarrers einen Handyladen oder einen betuchten Mitbürger vorfindet, der einem die Tür öffnet. Tja, auch die Kirche hat das Outsourcing für sich entdeckt und vermietet oder verkauft immer öfter ihre Pfarreien, die oftmals an bester Lage liegen. War die Kirche jahrhundertelang hinter jeder verirrten Seele her, so macht sie neuerdings eine schlichte Kosten-Nutzen-Rechnung. Das ist die ultimative Marktwirtschaft, wenn die Kirche errechnet, was denn die Nächstenliebe kosten darf. Google wäre stolz auf diese Geschäftsidee: Seelsorge via Callcenter. Jesus hat vor 2000 Jahren schon gezeigt, was er von so viel Geschäftssinn im Namen Gottes hielt, als er die Händler aus dem Tempel getrieben hat. Heute würde er in seiner Wut nicht einmal mehr einen Tempel finden.
Buch und Film: Jesus liebt mich
Vom Buch war ich begeistert, vom Hörbuch noch mehr: Noch nie habe ich eine so geniale Auslegung der Offenbarung gelesen und gehört. Aber der Film nimmt das alles sehr plakativ auf und irgendwie zerstört es diese feine Art des Buches....
Hier ein Betrachtung der Bahnhofkirche Zürich
Trailer
Hier ein Betrachtung der Bahnhofkirche Zürich
Wegwort vom 13. November 2013 Das Buch mit dem Titel: "Jesus liebt mich" habe ich zufällig im Bücherladen gesehen und einer Freundin mit Liebeskummer mehr aus Jux geschenkt. Sie hat das Buch gelesen und gesagt, sie hätte viel gelacht. Sofort las auch ich das Buch. Und jetzt leiht mir ein Freund den Film "Jesus liebt mich", der noch besser ist als das Buch. Und das ist nun wirklich selten, ein Film der besser ist als das Buch? Wir haben herzhaft gelacht, als wir den Film anschauten. Jesus kommt in die Welt, um den Weltuntergang vorzubereiten. Beim Lachen allein ist es aber nicht geblieben, wir kamen ins Nachdenken. "Die Welt" schrieb am 20.12.2012 zum Kinostart des Filmes: "Der Film ist eine romantische Komödie geworden, die mit klassischen Motiven, die Christen aus dem Religionsunterricht kennen, jongliert." Neben der interessanten Darstellung des Satans, hat es mir vor allem Marie angetan. Als sie merkt, wer dieser weltfremde Jeshua aus Palästina ist (der einen schlechten Coiffeur hat und nicht weiss, was eine Tomate ist), wird ihr wind und weh. Sie versucht ihm zu gefallen und will christlich und brav werden. Sie zieht nicht mehr die farbenfrohen bunten Sommerröcke an, sondern eine weisse bis oben zugeknöpfte Bluse und einen schwarzen Jupe. Sie will die Welt ändern, beginnt die Bibel zu lesen, Geld zu spenden und zu verschenken, sie gibt auch ihre Kleider weg. Und die Antwort Jesu: "Es geht nicht um dein Aussehen, auch nicht um grosse Taten, es geht einzig und allein um deine Seele." "Keiner erwartet Wunder, ausser, dass Du ehrlich bist und tust was Du kannst." Marie lernt viel von Jeshua. Marie muss auch feststellen, dass ihr neuer Freund Jeshua viele schlechte Erfahrungen mit den Menschen gemacht hat. Der Verrat hat ihn tief erschüttert. Und so zeigt Marie ihm die schönen Seiten des Menschseins. Gegenseitiges Lernen, aufeinander Hören, einander Sehen und Verstehen wird im Film gezeigt. Wird die Welt gerettet? Wird sie untergehen? Wichtig ist: Jesus liebt mich! Jesus liebt dich! Interview mit dem Buchautor, Regie, Jesus Schauspieler Florian David Fitz Film, Buch, Apokalypse, Offenbarung, Endzeit, Hölle, Himmel, Gabriel, Liebe |
Abonnieren
Posts (Atom)