Sonntag, 30. März 2014

Flyer F6


Velo Fahrrad Flyer Flyer F6

Donnerstag, 27. März 2014

Jesus Film

Hier eine Auswahl für den Unterricht:

Der Mann der Tausend Wunder
Mit Knetfiguren, kindlich und doch sehr tiefsinnig. Es fokussiert die Jesus Geschichte auf das Wesentliche und in eine Rahmengeschichte der todkranken Jaira.
Der ganze Film ist in diesem Youtube Kanal zu sehen



Aufregung um Jesus
Eine spannende Idee: Den uralten Jesus Film wird gekürzt und mit Szenen mit Jugendlichen durchsetzt. Man merkt nicht, wo der alte Film ist und wo der neue.
www.jesusfilm.de



Jesus aus Nazareth
Der Klassiker unter den Jesus Filme - über 5 Stunden.



Jesus Film in allen Sprachen
Es gibt verschiedene Organisationen, die den alten Jesus Film in verschiedenen Sprachen synchronisiert haben.
Das Johannes Evangelim
Verfilmung des Johannes Evangeliums



Jesus Film, Jesusfilm, Video DVD Jesus

Mittwoch, 26. März 2014

Presenter

Der Hellraumprojektor hat ausgedient seit es den Beamer gibt. Aber immer mal wieder will man etwas "reales" zeigen - ja es ist schon Kult aus einem Papier, Zeitung oder Buch etwas zu präsentieren.

Du eigenen sich der Presenter, der für viel Geld zu haben ist. Alternativ kann man einen Dokumenten Scanner oder Objekt Scanner verwenden.

  • Der IPEVO Ziggi HD soll dies wunderbar machen und das zu einem Bruchteil des Preises eines Presenters (95€ plus 24€ für eine Tragetasche)
Weitere Dokumenten Scanner
Zum Scannen ab Fotobücher würden sich diese auch eignen. Aber das ist dann schon einen sehr grossen Aufwand. Pro Seite wären das z.B. 2-4 Fotos, die dann einzeln im Bildbearbeitungsprogramm ausgeschnitten und gespeichert werden müssten.

Wer noch Negative hat, der schickt diese eher zu einem Scan-Service für Negative ein, diese gibt es schon ab 0.10 €, was ich einmal vor Jahren im Blog zusammengestellt habe.

Werbung anders

Werbung geht ja von der Maxime aus: Besser grösser mehr. Ermatingen macht für den Tourismus genau das Gegenteil:

Hier der Bericht aus 20 Min.
Bericht Tourismus Ermatingen

„Wir haben nichts, wir tun nichts und wir bieten nichts. Nichts, was Sie - unsere Gäste -
in ihrer Ruhe stört. Nichts, was Sie besonders erregt. Und schon gar nichts, bei dem
Sie sich den absoluten Kick und/oder eine Verletzung holen können. Bei uns geht’s im
Grunde nur ums Erholen und Geniessen. So gesehen ist Ermatingen bestimmt
der langweiligste Ferienort der Schweiz.“





Wer wirklich Ruhe sucht, der sollte das Thurgauer Nest Ermatingen besuchen. Das 3000-Seelen-Dorf am Bodensee wirbt neu mit dem Slogan «Wir haben nichts, wir tun nichts und wir bieten nichts».
Das beschauliche Fischerdorf lanciert diese Woche im Grossraum Zürich die neue Werbekampagne – und macht die gähnende Langeweile zum Thema.
Restaurants schliessen, Hotels machen dicht
«Bei uns geht es nur ums Erholen und Geniessen. So gesehen ist Ermatingen bestimmt der langweiligste Ferienort der Schweiz», sagt Andy Hostettler, Hotelier in Ermatingen und Vorstandsmitglied im lokalen Tourismusverein.
Wie viele andere kleinere Feriendestinationen in der Schweiz leidet der Ort darunter, dass Gastronomen ihre Lokale schliessen und Hotels dichtmachen. Ermatingen will dem Trend entgegenhalten und Ruhesuchende an den Bodensee locken.
18'000 Franken in Kampagne investiert
200 Plakate vom «langweiligsten Ferienort der Schweiz» werden rund um Zürich aufgehängt. Dazu tritt Ermatingen mit dem Slogan in den sozialen Netzwerken auf. Über 20 Unternehmer beteiligen sich an der Werbekampagne und haben dafür laut Hostettler rund 18'000 Franken zusammengekratzt.
Ein magerer Betrag, wenn man die Ausgaben von anderen Tourismusorten anschaut. Oder wie Hostettler dazu sagt: «Unsere Mittel sind bescheiden, dafür ist unser Slogan ehrlich. Wir präsentieren uns so, wie wir sind.»
Ruhe anstatt Rambazamba
In Ermatingen macht man sich keine Hoffnungen, dass die Touristen nun plötzlich in Scharen kommen. Schon gar nicht solche, die Action suchen. Ein Auszug aus dem Werbeprospekt bringt es auf den Punkt: Wer Abenteuer, Party oder Rambazamba sucht, findet dies hier nicht.

Werbung Paradox Ruhe Besinnung

Wunderschöne Holzgefässe

Gesehen im Restaurant Hilton oberhalb Axalp. Sie stammen von

Werner Kehrli
Schnitzerei Küferei
Sonnseite 376, 3864 Guttannen/BE

033 973 12 39 

Schnitzen, Holz

Nettsein

Lesenswerter Artikel aus dem Beobachter:

Altruismus Warum Nette am Ende siegen

1/5

Wir sind weniger egoistisch, als die Wissenschaft bisher angenommen hat. Und: ­Hilfsbereite Menschen bringen es weiter als Ellbogen-Akrobaten.

Es wird eng im wohl grössten Klassenzimmer des Landes, die Stühle stehen längst dicht an dicht. Katrin Hermann schiebt sich in den grossen Saal des evangelischen Kirchgemeindehauses im Zürcher Kreis 4. Jeden Freitag kommt sie hierher, in diesen Raum, in dem sich Vertriebene und Geflohene aus allen Ecken und Enden der Welt um die Tische drängen. Es werden ständig mehr. Afghanen, Syrerinnen, Tibeter, Akademikerinnen und Analphabeten, die Gesichter konzentriert, die Stirn in Falten – und obwohl noch gar nicht feststeht, ob die Schweiz ihnen überhaupt Asyl gewährt, wollen sie nur eines: Deutsch lernen.

Katrin Hermann, 27-jährige Ethnologin und Jus-Studentin, bringt es ihnen bei. Aus freien Stücken, ohne Bezahlung. Zusammen mit gut 30 weiteren Freiwilligen des «Mittagstischs für Flüchtlinge», einem Projekt des Solidarnetzes Zürich. Mit anderen Studenten, mit Pensionierten, mit Leuten, die mitten im Berufsleben stehen, ihr Arbeitspensum aber reduziert haben, um auch noch etwas anderes zu tun, als Geld zu verdienen. «Freitag ist mein Altruismus-Tag», sagt Hermann. «Morgens unterrichte ich Flüchtlinge, nachmittags helfe ich meinen Grosseltern.»Katrin Hermann ist ein ganz gewöhnlicher Mensch – und trotzdem eine ziemliche 
Herausforderung für die Wissenschaft. Denn was sie tut, das tut sie ohne offensichtliches Eigeninteresse: Sie wendet freiwillig Zeit und Energie für etwas auf, das ihr keinen persönlichen Vorteil verspricht. Und das passt schlecht ins Bild, das Forscher und Philosophen jahrzehntelang vom Menschen gezeichnet haben: das Bild vom egoistischen Eigennützling, der mit ausgefahrenen Ellbogen durchs Leben pflügt und sich für nichts anderes interessiert als sein eigenes Wohlergehen.
«Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf», schrieb der Philosoph Thomas ­Hobbes im 17. Jahrhundert, und diese Ansicht hält sich hartnäckig. Wer nicht frisst, wird selber gefressen, Hilfsbereitschaft und Rücksichtnahme haben da keinen Platz, nette Kerle bleiben auf der Strecke. Rücksichts­loser Egoismus als Notwendigkeit: Biologen erklären ihn mit dem menschlichen Drang nach Fortpflanzung, Wirtschaftswissenschaftler sehen den Men­schen als Homo oeconomicus, als ra­tio­nales Wesen, das einzig auf Gewinn­maximierung aus ist. Astronomisch hohe Managerlöhne und kaum mehr nachvollziehbare Boni für Banker scheinen ihnen recht zu geben. Genau wie die Massen, die im Ausverkauf nach Schnäppchen wühlen, ohne sich da­rum zu scheren, unter welchen Bedingungen sie produziert wurden.

Der Polizist, der Waisenhäuser führt

Und trotzdem tut der Mensch ständig auch Dinge, die diesem Konzept des Ichlings widersprechen. Der 21-jährige Pöstler Adrian Roggensinger zum Beispiel rettet diesen Herbst in Freienbach SZ einer auf einem Bahnübergang gestürzten Rentnerin das Leben, indem er sie von den Gleisen zieht, knapp bevor der nahende Zug die Frau und ihn zermalmen kann. Das ist so wenig gewinnmaximierend, wie es die beiden Waisenhäuser in Westafrika sind, die der Luzerner Polizist Roger Glur neben seinem Beruf – er schafft unter anderem straffällig gewordene Afrikaner in ihre Herkunfts­länder zurück – mit Spendengeldern in Schuss hält (siehe Beobachter Nr. 15).
Auch der Thurgauer Geschäftsmann, der diesen Sommer in der Zeitung von 
einem Bündner Bauern liest, dessen Auto sich selbständig machte und Totalschaden erlitt, handelt nicht nach dem vermeint­lichen Lehrbuch: Er schenkt dem ihm völlig un­bekannten Bauern ein neues 
Auto und will nicht einmal Applaus dafür; sein Name bleibt geheim. Selbst der für seinen Ehrgeiz als Gipfelstürmer bekannte Extrembergstei­ger Ueli Steck lässt 2008 seine lange geplante Erstdurchsteigung der Annapurna-Südwand sausen – und versucht stattdessen auf 7000 Metern über Meer 
einen kollabierten Bergsteiger zu retten.
Auch im Kleinen verhalten sich Menschen altruistisch, schlagen persönliche Vorteile aus, damit andere einen Nutzen davon haben. Sie weisen die Kassierin da­rauf hin, dass sie zu viel Rückgeld gegeben hat. Lassen nach dem Espresso ein Trinkgeld auf dem Tresen liegen, auch wenn sie auf Durchreise sind und wissen, dass sie das Lokal nie wieder betreten werden. Sie gehen für betagte Nachbarn einkaufen, 
lesen ihnen aus der Zeitung vor. Rund tausend Personen engagieren sich allein in der Stadt Zürich in der Nachbarschaftshilfe, am Inselspital Bern stehen gut 120 Freiwillige neu eintretenden Patienten zur Seite. Beim Schweizerischen Roten Kreuz sind gegen 250'000 Personen als Blutspender registriert; freiwillig geben sie einen halben Liter von ihrem sprichwörtlichen Lebenssaft ab, damit er Leuten zugutekommen kann, die sie nicht einmal kennen.
Immer mehr Wissenschaftler sind inzwischen überzeugt: Der kalte Egoismus des Homo oeconomicus entspricht nicht der Natur des Menschen. «Wir sind von Natur aus altruistisch, keine Frage», sagt Carel van Schaik, Direktor des Anthropologischen Instituts der Uni Zürich. «Wir haben einen angeborenen Sinn für Fairness und Zusammenarbeit.» Oder wie es Katrin Hermann ausdrückt, die Jus-Studentin, die in Zürich Asylbewerber unterrichtet: «Ich versuche, etwas weiterzugeben, das ich 
bekommen habe. Ganz einfach, weil ich in diesem Land hier geboren wurde.»

Neue Studien mit verblüffendem Ergebnis

Dass die Vorstellung vom Menschen als einem Egoisten ohne Erbarmen unter Druck gerät, liegt vor allem an einer Gruppe von Verhaltensökonomen, die vor gut zehn Jahren im grossen Stil begannen, überall auf der Welt Experimente durchzuführen. Angelegt sind diese Experimente als Spiele. Und ihre Resultate sind erstaunlich.
Zum Beispiel im Gemeinwohlspiel des Zürcher Ökonomen Ernst Fehr. Das Spiel ist einfach: Vier Personen erhalten vom Spielleiter je 40 Franken und können selber entscheiden, wie viel sie davon in die Gemeinschafts­kasse legen wollen. Sie wissen: Der Spielleiter verdoppelt am Ende der Runde den Betrag, der in der Kasse liegt, und verteilt ihn dann zu gleichen Teilen an die Spieler, egal, wie viel diese zur Gemeinschaftskasse beigetragen haben. Kooperation ist also höchst einträglich; legt jeder Spieler 40 Franken in die Kasse, erhält er 80 zurück.
Noch einträglicher wäre jedoch die egoistische Variante – auf hohe Einzahlungen der anderen Mitspieler spekulieren, selber nichts einzahlen und trotzdem kassieren. Doch das vielfach nachgespielte Experiment zeigt: Die meisten Teilnehmer wählen nicht die egoistische Tour. Viele legen mindestens die Hälfte ihres Kapitals in die Kasse.
Die meisten Menschen sind also bereit, etwas von ihrem Besitz abzugeben, wenn dadurch alle gewinnen. Doch das Experiment demonstriert auch: Das Ganze funktioniert nur, solange Vertrauen da ist. Lässt man das Spiel nämlich einige Runden laufen, brechen die Einzahlungen ein, bis schliesslich niemand mehr in die Gemeinschaftskasse einzahlt. Grund: Die kooperationsbereiten Teilnehmer sehen aufgrund der nach jeder Runde verteilten Summe, dass schlaumeierische Spieler dazu übergegangen sind, wenig oder gar nichts zum gemeinsamen Pot beizutragen. Also stellen auch sie die Zahlungen ein.
Eine Wendung nimmt das Spiel erst wieder, wenn der Spielleiter eine neue Möglichkeit einführt: nämlich knausrige Mitspieler mit einer Busse zu bestrafen. Die Spieler können nach jeder Runde Geldbussen verteilen. Allerdings kostet sie das etwas, das heisst: Die Bestrafung anderer Spieler verringert ihr eigenes Kapital. Trotzdem machen sie von dieser Möglichkeit regen Gebrauch – sie geben also einen Teil ihres Geldes ab, um die Kooperation wieder ins Lot zu bringen. Und sie haben Erfolg: Aus Furcht vor Bussen erhöhen die Mitspieler ihre Einzahlungen wieder.

Egoisten haben keine Chance

In zahlreichen anderen Experimenten, durchgespielt in verschiedensten Ländern und Kulturen, bestätigt sich: Menschen sind keine Einzelkämpfer, die auf ihrem Gang durch das Dickicht des Lebens alle nach Strich und Faden ausnutzen, die ihnen über den Weg laufen. Die Erklärung dafür liegt in den Anfängen der Menschheit, bei den Jägern und Sammlern, die vor rund zwei Millionen Jahren begannen, in Gruppen herumzustreifen. «Der Mensch lernte früh, dass er als Egoist keine Chance hat», sagt Anthropologe Carel van Schaik. «Allein hatte er geringere Chancen auf Erfolg bei der Jagd. Teilte er seine Beute nicht, wurde er nicht versorgt, wenn er verletzt war. Er war abhängig von der Gruppe. Seither haben wir die Präferenz, zu kooperieren und mit anderen zu teilen.»

Bessere Überlebenschancen

Die Evolution hat bei uns also die Anlagen für Rücksichtnahme, Fairness, Zusammenarbeit und Selbstlosigkeit eingebaut, damit alle bessere Überlebenschancen haben. Erst als der Mensch vor etwa 10'000 Jahren sesshaft wurde und Landwirtschaft zu betreiben begann, reduzierte sich seine Abhängigkeit von anderen. Van Schaik: «Al­truis­tisches Verhalten verlor damit an Bedeutung. An Gewicht gewonnen haben seither unsere egoistischen Anlagen.»
Obwohl diese egoistischen Anlagen gelegentlich durchbrechen, sind unsere Gene noch immer auf kooperatives, faires Verhalten programmiert. Wir gehen zwar nicht mehr gemeinsam auf die Jagd, aber wir 
haben nicht vergessen, welche Vorteile es unseren Vorfahren während Hunderttausenden von Jahren brachte, dass sie fähig waren, ihre Beute zu teilen.
Denn das ist im Grunde der Effekt von Altruismus: Wenn ich etwas tue, damit es einer Gemeinschaft besser geht, hat das auch Vorteile für mich. Altruismus verspricht immer auch einen persönlichen Gewinn. Wenn kein direkter Profit herausschaut, hilft er zumindest dabei, vor anderen Menschen gut dazustehen – was immerhin die Chance erhöht, später einmal in den Genuss der Hilfe eines anderen zu kommen. Das dürfte auch ein Grund dafür sein, weshalb wir besonders selbstlos sind, wenn wir uns beobachtet fühlen. In Stu­dien verzichten Autofahrer eher auf ihr Vortrittsrecht, wenn sie einen Beifahrer neben sich haben. Und schon die Fotografie eines Gesichts über dem Kässeli im Kaffeeraum sorgt für mehr freiwilliges Kaffeegeld, als wenn dort ein Blumenmotiv hinge.
Allerdings wäre es falsch, selbstloses Verhalten als eine Art verkappten Egoismus zu sehen, als perfide Methode des 
Homo oeconomicus, verkleidet als Menschenfreund seinen Gewinn zu maximieren. Tennis-Ass und Multimillionär Roger Federer könnte man vielleicht zwar vorwerfen, mit seiner Stiftung für Kinder in ­Afrika das egoistische Ziel eines Image­gewinns zu verfolgen. Spätestens aber beim Pöstler, der eine gestürzte Frau vor dem herannahenden Zug rettet, funktioniert diese Sichtweise nicht mehr – er handelt, bevor er darüber nachdenken kann, was ihm seine Tat bringen könnte.

Der Fremde, der meine Hilfe braucht

Schon gar kein Kalkül kann man den 18 Monate alten Knirpsen zur Last legen, die das Max-Planck-Institut in Leipzig testete. Die Kleinen befanden sich in einem Zimmer, in dem ein fremder Erwachsener versuchte, eine Schranktür zu öffnen, es aber nicht schaffte, da er mit beiden Händen einen Stapel Bücher trug. Nachdem sie den Mann eine Weile kritisch beobachtet hatten, begriffen sie, dass er Hilfe brauchte: Sie tappten zum Schrank und öffneten ihm die Tür. Ohne Aufforderung, ohne Aussicht auf Gegenleistung, einfach so.
Vieles deutet darauf hin: Wir haben von Natur aus die Neigung, uns um andere zu kümmern, ohne im Voraus auszurechnen, was diese Selbstlosigkeit einbringen könnte; auch Roger Federer dürfte da keine Ausnahme sein. Und: Unser Körper verfügt über Anreizsysteme, die zu selbstlosem Handeln animieren. Das Gehirn belohnt uns mit Lustgefühlen, wenn wir jemandem helfen oder ihm ein Geschenk machen. Experimente ergaben, dass bei Versuchs­personen, die anderen freiwillig etwas abgaben, im Kopf Schaltungen aktiv werden, die uns auch beim Sex oder beim Verzehr einer Tafel Schokolade in Hochstimmung versetzen. Helfen macht glücklich. Wenig erstaunlich daher, sagt Katrin Hermann über ihre Tätigkeit als freiwillige Deutschlehrerin von Asylbewerbern: «Wenn ich 
ihnen helfen kann, Deutsch zu lernen, bekomme ich viel zurück. Ich merke: Was ich hier tue, wird extrem geschätzt.»

Helfen schützt vor Herzinfarkt

Erwiesen ist aufgrund mehrerer grossangelegter Studien auch: Menschen, die sich 
für andere einsetzen, sind zufriedener und gesünder, sie leben sogar länger. Verantwortlich dafür sind Botenstoffe im Gehirn, etwa das Oxytocin, das ausgeschüttet wird, wenn wir Bindungen zu anderen Menschen eingehen. Sie wirken angstlösend und dämpfen die Stressreaktion. Die Selbstlosigkeit beugt so unter anderem sogar Herz-Kreislauf-Krankheiten vor.
Selbst in der Arbeitswelt haben Altruisten die besseren Karten als ihre egoistischen Kollegen mit den weit ausgefahrenen Ellbogen. Der US-Psychologe Adam Grant zum Beispiel hat die Umsätze von Hunderten von Verkäufern einer Optikerkette analysiert. Fazit: Verkäufer, die nur den grossen Profit vor Augen hatten, verkauften weniger als ihre Kollegen, die genau zu verstehen versuchten, welchen Wunsch ihre Kunden hatten, und ihnen so das passendste Produkt anbieten konnten.
Altruistische Angestellte können es laut Psychologe Grant auch auf der Karriere­leiter höher schaffen als Ellbogentypen – vorausgesetzt allerdings, sie bringen es 
fertig, sich gegen die Ausnutzversuche der Egoisten zu wehren und auch mal nein 
sagen. Der Grund für den Vorteil der Al­tru­is­ten: Ihre Bereitschaft, anderen zu helfen und Wissen und Erfahrung weiterzugeben, verschafft ihnen hohes Ansehen und ermöglicht es ihnen, weitverzweigte Netzwerke zu knüpfen. Ein Vorteil, der in jüngerer Zeit durch das Internet mit sozialen Netzwerken wie Facebook, Xing oder LinkedIn noch verstärkt wird.
Ohnehin kommt der stetige Bedeutungsgewinn des Internets altruistischen Menschen entgegen. Es hat dafür gesorgt, dass die Bereitschaft zu teilen eine Renaissance erfährt und dabei ist, ein trendiges Lifestyle-Element zu werden. Und zwar durch das Geschäftsmodell der sogenannten Share-Economy: Fast täglich entstehen neue Dienste und Möglichkeiten, um Menschen zum Teilen zu motivieren. Wer für seinen täglichen Arbeitsweg einen freien Beifahrersitz im Auto zu vergeben hat, meldet sich auf einer entsprechenden Plattform an. Wer kurz einen Wagen braucht, reserviert sich als Mitglied der Carsharing-Genossenschaft Mobility ein Auto übers Internet. Die Mitglieder der Couchsurfing-Community bieten Reisenden eine kostenlose Übernachtungsgelegenheit bei sich zu Hause an. Und statt im Baumarkt eine Bohrmaschine zu kaufen, ist es möglich, über Websites wie Neighborgoods.net zuerst mal seine Nachbarschaft abzuklappern und dort nach dem geeigneten Gegenstand zu suchen. Selber kann man seine eigenen Werkzeuge und Geräte online eintragen und diese bei Bedarf an Nachbarn ausleihen. Man muss nicht mehr besitzen, wenn man etwas haben will. Teilen tuts auch.
«Diese Programme funktionieren nur deshalb, weil die Anwender freiwillig teilen und Spass daran haben», sagt Karin Frick vom Gottlieb-Duttweiler-Institut (GDI), die kürzlich eine Studie zur Zukunft des Teilens veröffentlicht hat. Da sich die neuen Sharing-Vorgänge vorwiegend im Internet abspielen, sind es gemäss der Studie der Zukunftsforscherin vor allem die «Digital Natives» – also die Angehörigen jener Generation, die mit Internet und den neuen Medien aufgewachsen sind –, die das Teilen als attraktiv empfinden; die ältere Generation dagegen bringt Teilen mit Wohl­tätigkeit und Bedürftigkeit in Verbindung. Die Studie zeigt: Frauen teilen häufiger als Männer, Junge mehr als Alte, Deutsche eher als Schweizer.

Arme teilen, um zu überleben

Grosszügigkeit ist zudem nicht vom Einkommen abhängig – Finanzschwache teilen genauso wie Vermögende. Eine mögliche Erklärung der GDI-Forscherin Karin Frick: Arme teilen, um zu überleben, Reiche, um mehr Anerkennung zu erhalten. Für diese These spricht das Verhalten von Personen mit mittlerem Einkommen: Die zeigten eine geringe Bereitschaft zum Teilen – ihr Einkommen ist zu hoch, um aus Bedürftigkeit zu teilen, und zu niedrig, um demonstrativ grosszügig zu sein.
Unabhängig von der Motivation ist klar: Der Trend des Teilens hat positive Auswirkungen. Denn die neue Form des Habens ist ökologisch und nachhaltig. Ausserdem besteht für Frick kein Zweifel daran, dass Teilen positive Auswirkungen auf die Gesellschaft hat. «Sogar wer nicht aus rein al­truis­tischen, sondern aus wirtschaftlichen Überlegungen teilt, baut ein gewisses Vertrauen zum Gegenüber auf», sagt sie. «Letztlich führt dieser Trend die Gesellschaft zusammen statt auseinander.»
Tröstliche Aussichten also insgesamt. Der Mensch ist dem Menschen nicht nur ein Wolf, er kann von seiner Anlage her ganz anständig zu den Mitmenschen sein. Im Grunde weiss er sogar, dass ihm Kooperation besser bekommt als Konfrontation. Fragt sich nur, warum er dann nicht konsequent nach dieser Einsicht lebt. Anthropologe Carel van Schaik zögert kurz, bevor er sagt: «Wir sind eben zu beidem in der Lage. In uns allen wohnen ein Altruist und ein Egoist. Wir können nur versuchen, den Al­truisten in uns weniger zu unterdrücken.»
Genau wie Katrin Hermann. Sie bringt auch nächstes Jahr Flüchtlingen Deutsch bei, gratis und freiwillig. Gut möglich, dass es dann noch ein paar mehr sein werden. «Sie wollen lernen, etwas aus ihrem Leben machen», sagt die Studentin. «Ich schenke den Menschen hier ein paar Stunden Normalität. Das ist mehr, als man denkt.»


Montag, 24. März 2014

Kirchgemeindezentrum Berg TG

Interessantes Projekt: Durch Spenden wurden 4/5 der Baukosten - 800'000 Fr. zusammengetragen. Kirchgemeinde, Verein, Spenden

Döner Highspeed



Döner mit alles und scharf Video

Downsyndrom

Der 21. März ist der Welt Down Syndrom Tag - 3x Chromosom 21. Ich habe schon viele Menschen mit Downsyndrom kennen und schätzen gelernt. Das Video trifft es auf den Punkt.



Downsyndrom Down Syndrom Trisonomie 21 Mongoloid

Taizé Abdankung Roger Schütz

Warum sterben begnadete Menschen wie Ghandi, Martin Luther King, Frère Roger so tragisch?



Taizé Beerdigung Tod Frère Roger Schütz Abdankung Mord

Donnerstag, 20. März 2014

Bundesrat bedauert

Da kann man zum Bundesrat Ueli Maurer stehen wie man will. Aber sein Verhalten nach einem entgleisten Interview verdient Respekt:

Aus dem Tagesanzeiger

Über die VBS-Homepage entschuldigte sich Ueli Maurer am Donnerstag bei seinen Bundesratskollegen für ein Interview, das er der «Weltwoche» gegeben hatte. Er bedauere einzelne Aussagen, die gegen das Kollegialitätsprinzip verstossen hätten.
Das schlechte Gewissen holte Ueli Maurer schon gestern Mittwoch ein. Aus EDA-Kreisen ist zu vernehmen, dass Maurer Bundesratspräsident Didier Burkhalter am späten Mittwochnachmittag auf die bevorstehende Publikation des Interviews aufmerksam gemacht hat. Die beiden führten demnach ein längeres Telefongespräch. Zurückziehen konnte Maurer das Interview nicht mehr, da die «Weltwoche» am Dienstagabend Redaktionsschluss hatte.
Offenbar bereute Maurer aber, was er im Interview gesagt hatte - jedenfalls nimmt man ihm im EDA das Bedauern ab: Die am Donnerstag auf der Website des VBS veröffentlichte Entschuldigung sei beispiellos und somit ein starkes Zeichen. Ueli Maurer habe in Bundesratskreisen sonst den Ruf, kollegial zu sein. Indiskretionen von seiner Seite seien äusserst selten. In Reden und Interviews gehe er aber regelmässig an die Grenzen und strapaziere die bundesrätliche Zurückhaltungspflicht, um SVP-Positionen zu markieren.
Bundesrat Ueli Maurer hat sich in einem «Weltwoche«-Interview kritisch zum OSZE-Vorsitz der Schweiz während der Krimkrise geäussert. Als Vorsitzland der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa laufe sie Gefahr, dass ihre Neutralität verwedelt werde. Weiter sagte Maurer in dem am Donnerstag veröffentlichten Interview: «In der exponierten Lage an der Spitze der OSZE steigt die Gefahr, dass die offizielle Schweiz nicht mehr als neutral wahrgenommen wird.» Wenn die Schweiz Neutralitätspolitik betreiben wolle, dann dürfe sie keine solchen Bindungen eingehen.
Putins Vorgehen «inakzeptabel»
«Im Bundesrat ist man sich durchaus bewusst, dass die Doppelrolle die Schweiz in eine ungemütliche Situation bringen kann», ergänzte der Verteidigungsminister. Es stelle sich die Frage, ob die Schweiz ein unabhängiger und neutraler Kleinstaat mit Bundespräsident Burkhalter an der Spitze sei oder ob der OSZE-Präsident Burkhalter dominiere.
Maurer äusserte sich auch zur Situation auf der ukrainischen Schwarzmeer-Halbinsel Krim, deren Bevölkerung am Sonntag mit grosser Mehrheit für den Anschluss an Russland stimmte. Er könne die Reaktion verstehen, denn die Mehrheit der Krimbewohner seien Russen. Putins Vorgehen allerdings bezeichnet Maurer als «inakzeptabel».
Burkhalter: «doppelt unparteiisch»
Bundespräsident Didier Burkhalter hatte am Dienstag in einem Gespräch mit NZZ online erklärt, die Schweiz sei als OSZE-Vorsitzende «doppelt unparteiisch». In der aktuellen Krimkrise fühle sich die Schweiz noch stärker zur Neutralität verpflichtet.
Auf der Homepage des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) bedauerte Ueli Maurer am Donnerstag einzelne Aussagen aus dem «Weltwoche«-Interview. Darin seien Aussagen enthalten, welche gegen das Kollegialitätsprinzip verstossen würden. Maurer stehe aber selbstverständlich zum Kollegialitätsprinzip.
Weiter heisst es in der Mitteilung auf der VBS-Homepage, Maurer bedaure insbesondere, «dass der Eindruck entsteht, die Mitglieder des Bundesrates würden sich für die Interessen der Schweiz, etwa die Wahrung der Neutralität, nur unzulänglich einsetzen».
Aus der VBS Website

Bundesrat Ueli Maurer bedauert einzelne Aussagen und steht zum Kollegialitätsprinzip

In einem sehr kurzfristig anberaumten Gespräch mit der «Weltwoche» sind Aussagen von Bundesrat Ueli Maurer enthalten, welche gegen das Kollegialitätsprinzip verstossen. Ueli Maurer, der sich im Bundesrat sehr wohl fühlt und die gute Zusammenarbeit sowie das kollegiale Einvernehmen schätzt, steht selbstverständlich ohne Wenn und Aber zum Kollegialitätsprinzip und bedauert das Vorgefallene ausserordentlich. Insbesondere bedauert Herr Maurer, dass der Eindruck entsteht, die Mitglieder des Bundesrates würden sich für die Interessen der Schweiz, etwa die Wahrung der Neutralität, nur unzulänglich einsetzen.

Politik, SVP, Ueli Maurer, Bundesrat Entschuldigung entschuldigen

Montag, 17. März 2014

Barmherzigkeit

Ach das ein wunderschönes Beispiel von "Barmherzigkeit":

Aus: Hufftingtonpost

Kind mit einer Behinderung und sein Hund


There's nothing quite like the bond between a boy and his dog. Owen Howkins, 8, and his beloved three-legged pup, Haatchi, are proof of that.
We first met the pair more than a year ago, when a video of them went viral. Owen has a rare muscle condition called Schwartz-Jampel Syndrome, which causes his muscles to always be in a state of tension, according to the video below.
Before he met Haatchi, an Anatolian shepherd dog, Owen was nervous to ever leave his house because he felt different, according to ITV This Morning. But that all changed.
"[Haatchi] does look after me," Owen says in the video below. "He's special."
Now, their extraordinary relationship is back in the spotlight with the short film, "A Boy and His Dog," which was created to raise awareness about Schwartz-Jampel Syndrome.
The film (below) is 9 minutes long, but its length hasn't stopped it from racking up nearly a million views on YouTube in only a few days. Owen and Haatchi's relationship is worth every minute.
"When Haatchi came, I wasn't scared," Owen told ITV. "He changed my life."


ALSO ON HUFFPOST:

Little Boy And His Bulldog Are Best Friends
1 of 14
Facebook

Sonntag, 16. März 2014

Crepes

Omeletten, Crepes, einfach fein.

Variante von Indien: egg dosa in south india



Crepes, Omeletten

Samstag, 15. März 2014

Erfindungen

Erfindungen für die Küche, oder für die Katze ?



Butter, Eier, Erfindungen, Butter Cutter, EZ Cracker, Erfindung

Freitag, 14. März 2014

Video Bericht

Video Berichte werden immer wichtiger - nicht nur durch Youtube sondern auch für viele anderen Möglichkeit.

Video, Bericht, Journalismus, Kurzberichte, Infos, Youtube, 

Gebärdensprache

Durch meine Sohn und auch durch das integrative Konfirmandenlager bin ich auf die Gebärdensprache gestossen:




  • Ausbildung bei HfH
  • Weiterbildung
  • Online Bibel
  • Online Kurse
Gehörlos, Gebärden, Gebärdensprache, Behinderung

Fussball als Lebenselixier

Fernab von jedem Kommerz: Eindrücklich, wie in Philippinen, Fussball als Lebenselixier. Hier der Bericht mit einem tollen Film. 

Nächstenliebe, Leben, Motivation

Fremde Menschen küssen sich

Die ultimative Steigerung der Aktion Free Hugs... Hier der Zeitungsbericht.



Free Hugs, Küssen Nächsten Liebe, Umarmung

Montag, 10. März 2014

Tagebuch eines frommen Chaoten

Eines meiner Lieblingsbücher und vor allem Lieblingshörbuch.
Adrian Plass, Tagebuch eines frommen Chaoten

Trickfilm mit Lego oder Playmobil

Muss ich irgendwann auch mal probieren. Wie viele Fotos braucht es da wohl pro Sekunde?

Hier eine Anleitung nach einem Kurs der Religionspädagogischen Medienstelle.

Hier einige Beispiele:

Barmherziger Samariter Lego


Dä barmherzigi Samariter from Christian Schmitter on Vimeo


Lego, Playmobil, Trickfilm

Sonntag, 9. März 2014

Love your neighbour

Liebe Deinen Nächsten - oder Nachbarn. Cool Aktion eines Bündners und deren Freunde. Über Facebook darauf gestossen.





Liebe Deinen Nächsten Nachbarn Nächstenliebe Freundlichkeit

Screen Capture

Mit Screeny bin ich nicht zu frieden, stürzt immer ab. Camstasia ist mir zu teuer, obwohl jetzt zum halben Preis für 100 Fr. im App Store.
  • Voila, scheint mir gut, habe es kurz ausprobiert. 29 Fr. Kann vor allem 2 Tonquellen aufnehmen: Am Mac und das Mic. Wobei das Mic schon leise ist und ein Headset wichtig wäre.




Dann gibt es noch Snapz Pro X, aber das muss kompliziert zum laufen gebracht werden und im Autostart sich einnisten...

Screen Capture, Video Bildschirm Anleitung Videotutorial

Samstag, 8. März 2014

Werbung XXL

Image Werbung mit einem grossen Budget...


Und der Aufwand:



Migros, Image, Werbung, Film.

Schlüssel mit 3 D Drucker

Unglaublich was machbar ist. Technik hatte schon immer 2 Seiten...



Schlüssel, 3 D Drucker

Video Mixer Mac

Mehrere Video Quellen auf dem Mac mischen:

multi Cam, verschiedene Kameras mischen, schneiden

Mittwoch, 5. März 2014

fishing from the boat bei Kirchen

Darüber spricht man nicht gerne: Kirchen werben bei anderen Kirchen ab. Aber darüber wird kaum gesprochen. Ich habe den Ausdruck "fishing from the boat" dazu von Pfr. Klaus Douglass zum ersten Mal gehört. Erwähnt auch im Bericht seiner Landeskirchen Hessen.

Es ist aber eine - scheinbar auch erforschte - Tatsache, dass z.B. zu neuen Freikirchen nicht primär neue Menschen kommen, die noch nie etwas vom Glauben gehört haben, sondern solche, die mit ihrer (Frei-)Kirche nicht zufrieden sind. 

Daher der Ausdruck: Es wird aus den schon "gefischten" gefischt.

Kommt bei den Landeskirchen kaum vor. 

Freikirche, Kirche, Allianz, Ökumene 

Dienstag, 4. März 2014

Pfarrer Partnerschaft Familie



Bedenklich und macht Nachdenklich. Aus meiner Sicht wird diesem Thema in der Kirche zu wenig Beachtung geschenkt und zu sehr jedem selber überlassen.

Pfarrer Partnerschaft Familie

Sonntag, 2. März 2014

Treue

In seinem Blog-Eintrag mit dem Titel “Ich habe ein Date mit jemandem, obwohl ich verheiratet bin”, schreibt Jarrid Wilson:
Ich möchte eine Beichte ablegen. Ich date jemanden, obwohl ich verheiratet bin.
Sie ist unglaublich. Sie ist schön, clever, gerissen, stark und hat einen immensen Glauben an Gott. Ich liebe es, sie zum Essen, ins Kino und zu lokalen Veranstaltungen auszuführen und ihr immer wieder zu sagen, wie schön sie ist. Ich kann mich nicht daran erinnern, wann ich zum letzten Mal länger als fünf Minuten böse auf sie war und egal wie mein Tag war, ihr Lächeln muntert mich auf.
Manchmal überrascht sie mich bei der Arbeit und kocht mir ein unglaubliches Mittagessen oder überrascht mich mit etwas Selbstgebackenem. Ich kann nicht fassen, was ich für ein Glück habe, jemanden wie sie zu treffen, obwohl ich verheiratet bin. Du solltest es selbst ausprobieren und selbst feststellen, was es für dein Leben bedeuten kann.
Oh! Habe ich erwähnt, dass die Frau, die ich treffe, meine Ehefrau ist? Oder was hast du erwartet?
Nur weil du verheiratet bist, bedeutet das nicht, dass dein Leben vorbei ist.
Ich möchte meine Frau weiterhin daten, auch nachdem wir geheiratet haben. Nur weil wir beide „Ich will“ sagten, sollte ich nicht aufhören, meine Frau sehen zu wollen. Viel zu oft sehe ich Beziehungen stagnieren, weil die Menschen aufhören, sich für einander zu interessieren.
Dating ist die Zeit, in der du jemanden in einer einzigartigen Art und Weise kennenlernst. Warum solltest du je damit aufhören wollen? Ich sollte nicht aufhören. Diese Schmetterlinge im Bauch, die du an eurem ersten Date hattest, sollten dich auch nach ein paar Jahren noch begleiten. Tag für Tag solltest du dich verhalten, als sei es eins eurer ersten Treffen. Du wirst die drastische Veränderung in eurer Beziehung spüren.
Kommunikation und das ständige Streben ist der Schlüssel zu jeder erfolgreichen Beziehung. Niemand will mit jemandem zusammen sein, der nicht von ganzem Herzen danach strebt.
Ich ermutige dich, deine Ehefrau zu daten, mit ganzen Herzen danach zu streben und zu verstehen, dass Dating nicht endet, weil du „Ich will“ gesagt hast.
- Jarrid Wilson”

Ehe, Treue, Scheidung, Partnerschaft