Vom Konflikt zur Gemeinschaft

Eine gemeinsame Erklärung der Lutherischen und Katholischen Kirche.

Download hier
Spanische Version Download hier

Inhaltsverzeichnis:


Kapitel I
Reformationsgedenken
im Zeitalter von Ökumene und Globalisierung (4–15) . . . . . 13
Der Charakter des Gedenkens in der Vergangenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Das erste kumenische Gedenken .................................14
Gedenken in einem neuen globalen und säkularen Kontext. . . . . . . . . . . . 15 NeueHerausforderungenfürdasGedenkenimJahr2017 .............16

Kapitel II
Martin Luther und die Reformation –
neue Perspektiven (16–34) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
BeiträgederMittelalterforschung .................................19
Katholische Lutherforschung im 20. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 
Ökumenische Projekte auf dem Weg zum Konsens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 
Katholische Entwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Evangelische Entwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Die Bedeutung der ökumenischen Dialoge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Kapitel III
Eine historische Skizze der lutherischen Reformation und der katholischen Antwort (35–90) 
Was meint »Reformation«? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auslöser der Reformation: Die Kontroverse um den Ablass . . . . . . . . .
Der Prozess gegen Luther . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehlgeschlagene Begegnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Verurteilung Martin Luthers ............. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Autorität der Schrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Luther in Worms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Anfänge der reformatorischen Bewegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Notwendigkeit einer Aufsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Die Heilige Schrift zu den Menschen bringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Katechismen und Lieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Pfarrer für die Gemeinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Theologische Versuche zur Überwindung des Konflikts . . . . . . . . . . . . . . . 36
Der Religionskrieg und der Friede von Augsburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 
DasKonzilvonTrient ...........................................39
DasZweiteVatikanischeKonzil ...................................43

Kapitel IV
Hauptthemen der Theologie Martin Luthers im Licht der lutherisch/römisch-katholischen
Dialoge (91–218) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Struktur des IV. Kapitels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Martin Luthers mittelalterliches Erbe . . . . . . . . . . . . . . . .
Monastische und mystische Theologie. . . . . . . . . . . . . . . .
Rechtfertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Luthers Verständnis der Rechtfertigung . . . . . . . . . . . .
Katholische Anliegen im Blick auf die Rechtfertigung 
Lutherisch-katholischer Dialog über die Rechtfertigung . . . . . . . . . . . . . 55
Eucharistie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Luthers Verständnis des Herrenmahls ...........................60
Katholische Anliegen im Blick auf die Eucharistie . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Lutherisch-katholischer Dialog über die Eucharistie . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Amt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Luthers Verständnis des allgemeinen Priestertums der Getauften
und des ordinationsgebundenen Amtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Katholische Anliegen im Blick auf das allgemeine Priestertum,
das Priestertum des Dienstes und das Bischofsamt . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Lutherisch-katholischerDialogüberdasAmt .....................72
Schrift und Tradition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Luthers Verständnis der Schrift und ihrer Auslegung und
von menschlichen Traditionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Katholische Anliegen hinsichtlich Schrift, Tradition und Autorität . . . . 82
Der katholisch-lutherische Dialog über Schrift und Tradition . . . . . . . . 83
Der Blick nach vorn: Das Evangelium und die Kirche . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
In Richtung Konsens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

Kapitel V
Zum gemeinsamen Gedenken aufgerufen (219–237). . . . . . . . . 88
Die Taufe: Die Grundlage für Einheit und gemeinsames Gedenken . . . . . . 88
Das Gedenken vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Gemeinsame Freude am Evangelium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Gründe für Bedauern und Klage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Die Vergangenheit beurteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Katholisches Bekenntnis von Sünden gegen die Einheit . . . . . . . . . . . . . . . 92
Lutherisches Bekenntnis von Sünden gegen die Einheit . . . . . . . . . . . . . . . 93

Kapitel VI

Fünf ökumenische Imperative (238–245). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

Kirche Reformation, Katholiken, Abendmahl, Eucharistie

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Interlinear Bibel

McAfee Deinstallieren