Dienstag, 30. Dezember 2014

Philip Maloney Extras

Eigenartig - haarsträubende Fälle

Philip Maloney Extras

Montag, 22. Dezember 2014

Mac schneller machen

Das wollen ja alle: Einen schnelleren Computer... Hier einige Tipp
Mac schneller machen

Sonntag, 21. Dezember 2014

Beamer

Ich bin seit Jahren zufrieden mit meinem BenQ Beamer PB2250 - einst für über 1500 Fr. bei Hawk gekauft, läuft er nach X Stunden Einsatz immer noch.

Gut sind seine Masse: 23,8 x 6 x 18 cm und damit kann ich ihn in einem Köfferchen mit Kabelrolle, kleine Boxen und allen Kabel überall mitnehmen. 2200 Ansi Lumen ist auch in grossen Räumen gut, XGA 1024x768 ist nicht mehr super, aber immer noch gut. Super ist, das man sehr nah schon ein grosses Bild bekommt.

Aber wenn es einen neuen sein soll?

  • Müsste HDMI haben, wegen Apple TV und dem neuen Stick
  • Masse 25 x 20 x 8 cm sollten nicht überschreiten.
  • z.B. BenQ TH681 - für rund 600 Fr., aber zu gross...

Beamer

Samstag, 20. Dezember 2014

Geschichte Lutheraner in Chile

Aus dem Artikel von luteranworld.com
Eindrücklich, wie hier die Vergangenheit aufgearbeitet wird.


Culto de Clausura del Día de la Iglesia - ILCH. Foto: D. Gysel
Santiago de Chile/CHILE (LWI) - El Consejo de las Iglesias Luteranas en Chile (CILCH), una instancia de diálogo entre la Iglesia Luterana en Chile (ILCH) y la Iglesia Evangélica Luterana en Chile (IELCH) ha elaborado el video “Mirando al Horizonte”.
El video (de una hora 16 minutos) habla de la llegada de colonos evangélicos procedentes de Alemania a Chile. Ellos/as llevaron a cabo la misión de transformar las tierras al sur del país en áreas óptimas para la agricultura y la ganadería. Llegar a Chile ha sido un acto de fe profunda, un camino sin retorno para muchos.
El idioma y la fe fueron dos elementos que impulsaron la iglesia. Por ello un pastor, que cumpliera el rol pastoral y pedagógico llegó a Chile a partir de 1863, año en que se crean las primeras iglesias luteranas en Osorno y Puerto Montt. Los cultos en el idioma alemán fue una constante en las iglesias de Chile por más de 70 años.
El apoyo de Iglesia Luterana Alemana fue fundamental para los cimientos de una iglesia en Chile el siglo XIX. El rol del profesor Rudolf Philippi sirvió para que la Iglesia Alemana entregue subvención ecuménica y el reconocimiento en la sociedad de parte gobierno estado 1925 la libertad de culto, beneficiando además a todas las iglesias. En 1906 se forma el Sínodo de Chile y esto provocó el nombre de Iglesia Evangélica Luterana en Chile (IELCH) y la decisión de celebrar cultos en español (1956).
El 1973, el quiebre institucional en Chile también afectó a la iglesia. Producto de ese quiebre surgen importantes disputas en la iglesia vinculado a las decisiones sobre el rol que la iglesia frente al orden social y sus efectos a diferentes niveles. La dolorosa división acentuó las diferencias. Durante los últimos años, ambas iglesias han empezado a apreciar sus riquezas y diferencias, sin perder de vista la diversificación.
Ambas iglesias predican el evangelio en palabras y acciones. Su contribución a la sociedad se da por medio de la tarea educativa que la IELCH y la ILCH desarrollan. El trabajo diaconal es además el acto de servir mediante acciones por las cuales la palabra de Dios se hace real para todas las personas.
Los diálogos entre miembros de ambas iglesias en el contexto del CILCH tiene el objetivo de generar acercamiento, sanar heridas y formar un camino a la reunificación sin presiones. En ambas iglesias existen posturas que apoyan este proceso y otras que ven la realidad como un hecho muy a futuro, no para hoy.
La CILCH es un vehículo para los diálogos sobre las diferencias. Es un espacio donde ambas iglesias están representadas con la finalidad de restablecer las confianzas y dar pasos que hable del vivir en procesos de reintegración entre los hermanos y hermanas luteranas que viven en fe y buscan crecer juntos y juntas.
Red de Comunicaciones LAC

Kurzfassung von 15 Minuten






Chile ILCH IELCH CILCH

Am 31. Oktober ist der Nationale Tag für Evangelische und Protestantische Kirchen

Montag, 15. Dezember 2014

Posterdruck

2x Poster im A1 Format (4x A3) für einen Kundenstopper in Frauenfeld
  • Repro Design: Inkjet Verfahren, 120 gr. 28 Fr., 170r. 30 Fr. Wasserfest auf Synthetik Gewebe: A1 75 Fr. Sehr freundliche Auskunft
  • Druck Discount Schweiz 54 Fr.
  • Genius Media: 65 Fr.
  • Kopierwerk: telefonische am Montag nicht erreichbar
  • ...
Plakat Poster Druck

Bibel in Gebärdensprache

Interessante Projekte:



Bibel in Gebärdensprache

Mittwoch, 10. Dezember 2014

Soll ich noch telefonieren

Diesen Beitrag aus der Süddeutschen Zeitung musste ich hier übernehmen. Er ist einfach trefflich. Ich hatte ja schon seit längerem ein ungutes Gefühl, wenn ich jemand wie zu Grossmutters Zeiten per Telefon angerufen habe....

Wenn das Telefon nicht mehr klingelt, muss es nicht unbedingt an dir liegen. Könnte sein, dass in den vergangenen Jahren ganz heimlich eine neue Telefon-Etikette eingeführt wurde, ohne dass du davon in Kenntnis gesetzt wurdest. Wir haben die zehn wichtigsten neuen Telefon-Regeln zusammengetragen.

  1. Ein Anruf ohne SMS- oder Mail-Vorwarnung gilt als unhöflich. Was kann so dringend sein, dass es dem Angerufenen aufgedrängt wird, ohne dass der sein Einverständnis signalisiert hat? Na? Eben. Fast gar nichts. 

  2. Wenn du weggedrückt wirst, sei nicht sauer, du hast den Anrufer vermutlich nicht vorgewarnt. Außerdem hat er vielleicht gerade keinen Bock, mit dir zu sprechen, weil er in genau diesem Moment in einem schwierigen Angry Birds-Level fest hängt. Er wird dich aber zurückrufen, sobald er wieder Lust auf dich hat.
  3. Check’s halt du Gruftie: Kommunikation läuft heutzutage sowieso fast nur noch über SMS oder WhatsApp.

  4. Anrufe mit unterdrückter Nummer gelten als geradezu unverschämt, weil der Angerufene naturgemäß davon ausgehen muss, dass die Polizei, die stalkende Ex-Freundin oder der wütende Chef am Telefon ist. Die Anrufe werden so lange ignoriert, bis der Angerufene all seinen Mut zusammengenommen hat, sich dem Schlimmsten zu stellen. Am Ende sind immer die Eltern dran.

  5. Der einzig richtige, weil höfliche Zeitpunkt für einen Telefonanruf ist zwischen 16 und 17:15 Uhr.

  6. Ein Anruf bei der besten Freundin muss immer und ohne Ausnahme folgendermaßen beginnen: „Du hallo, sorry, ich hoffe, ich störe dich nicht, es dauert nur ganz kurz. Oder passt es gerade doch nicht? Na, jedenfalls wollte ich dich kurz fragen...“

  7. Anrufe nach 20 Uhr dürfen nur dann getätigt werden, wenn man mit den Angerufenen entweder direkt verwandt ist, oder jemand gestorben ist.

  8. Warum einen Anruf tätigen, wenn man auch vier Mails schreiben kann? Auch hier gilt die Rücksichtnahme auf den Empfänger: Der kann die Mail lesen, sich darüber ärgern oder freuen, dann in Gedanken eine Antwort formulieren, aufschreiben, noch mal lesen, umformulieren, abschicken. Dauert länger als 20 Anrufe? Ja schon, mag sein. Aber es ist einfach höflicher und irgendwie auch angenehmer.

  9. Wer eine SMS bekommt, hat gefälligst sofort zu antworten. Außer, er hat keine Lust, dann muss er mehr als 24 Stunden verstreichen lassen, bis er antwortet, damit der andere nicht denkt, er könne ihn unter Druck setzen und eine Antwort erzwingen. Wir sind hier immer noch in einem freien Land.

  10. Weiterhin gilt: Anrufe auf dem Festnetz sind nur etwas für ältere Verwandte und Marktforschungsinstitute.  
Telefon SMS Whatsapp 

Montag, 8. Dezember 2014

Schlage stehen

Einige Gedanken aus dem Artikel des Tagesanzeigers:



  1. 1. Der Nach-dem-Geld-Kramer

    Sie kennen den Typ. Braucht ewig für den Zahlungsvorgang. Varianten sind: a) der Beim-Bezahlen-Geschichtenerzähler; b) der Sich-erst-an-der-Kasse-Entscheidende
  2. 2. Der Nackenhuster

    Steht gerne eng hinter einem.
  3. 3. Der Schlangensprenger

    Verpasst regelmässig den Aufrückvorgang, weil er zum Beispiel in sein Telefon starrt, wodurch riesige Lücken in der Schlange entstehen und jede Dynamik verebbt, was psychisch demoralisierend auf alle Menschen hinter dem Schlangensprenger wirkt.
  4. 4. Die Multitasking-Person

    Es ist inzwischen erwiesen, dass Multitasking ein Mythos ist. Das ist aber noch nicht bis zu jener Person vorgedrungen, die parallel zum Schlangestehen noch versuchsweise drei Kinder und einen Hund betreut sowie an einer Telefonkonferenz teilnimmt.
  5. 5. Der Vorstadt-Teenager am Telefon

    Nein, danke, wir wollen nicht wissen, was Saskia und Justin sich wieder Unglaubliches geleistet haben und wie die nächste Runde des «Bachelor» mutmasslich ausgehen wird. Nein. Danke.

    Queue Schlangenstehen

Wo ist Gott

Einige Texte, die ich aufgeschnappt habe:

Es waren zwei Mönche, die lasen miteinander in einem alten Buch, am Ende der Welt gebe es einen Ort, an dem der Himmel und die Erde sich berühren. Sie beschlossen, ihn zu suchen und nicht umzukehren, ehe sie ihn gefunden hätten. Sie durchwanderten die Welt, bestanden unzählige Gefahren, erlitten alle Entbehrungen, die eine Wanderung durch die ganze Welt fordert, und alle Versuchungen, die einen Menschen von seinem Ziel abbringen können. Eine Tür sei dort, so hatten sie gelesen. Man brauche nur anzuklopfen und befinde sich bei Gott. Schließlich fanden sie, was sie suchten. Sie klopften an die Tür. Bebenden Herzens sahen sie, wie sie sich öffnete. Uns als sie eintraten, standen sie zu Hause in ihrer Klosterzelle. Da begriffen sie: Der Ort, an dem Himmel und Erde sich berühren, befindet sich auf dieser Erde - an der Stelle, die uns Gott zugeweisen hat.
Autor unbekannt

Ein Kind fragt seine Mutter: „Der Himmel ist doch da oben, oder?“ – und es zeigt in die Luft. „Welchen Himmel meinst du?“, fragt die Mutter. „Na, den Himmel!“ „Meinst du den Himmel, an dem die Wolken sind und wo die Flugzeuge fliegen?“, fragt die Mutter geduldig weiter. „Nein, den richtigen Himmel“, antwortet das Kind, „wo die Engel sind.“ Da sagte die Mutter: „Der Himmel, den du meinst, ist dort, wo Gott ist, und Gott ist überall. Deshalb ist auch der Himmel nicht irgendwo über uns, sondern überall – in uns und um uns herum. Wir können ihn nur noch nicht sehen, weil Gott uns zuerst andere Augen und ein anderes Herz geben muss.“
Gerhard Lohfink

Halt an, wo laufst du hin?
Der Himmel ist in Dir!
Suchst du Gott anderswo,
du fehlst ihn für und für.
Angelus Silesius, Theologe aus dem 17. Jahrhundert

 Zwei Lastkutscher kamen mit vollgeladenen Eselkarren einher. Die Wege waren verschlammt, und die beiden Karren fuhren sich fest. Einer der beiden Kutscher war fromm. Er fiel dort im Schlamm auf die Knie und begann, Gott darum zu bitten, er möge ihm helfen. Er betete, betete ohne Unterlass und schaute zum Himmel. Währenddessen fluchte der andere wütend, arbeitete aber. Er suchte sich Zweige, Blätter und Erde zusammen. Er schlug auf den Esel ein. Er schob am Karren. Er schimpfte, was das Zeug hielt. Und da geschah ein Wunder: Aus der Höhe stieg ein Engel nieder. Zur Überraschung der Kutscher kam er jedoch demjenigen zur Hilfe, der geflucht hatte. Der arme Mann war ganz verwirrt und rief: „Entschuldige, das muss ein Irrtum sein. Sicher gilt die Hilfe dem anderen.“ Aber der Engel sagte: „Nein, Gott hilft dem, der arbeitet.“
Bischof Helder Camara, Brasilien

Links Richtung Himmel, rechts Richtung Erde – wer diesen Wegweisern folgt, wird in die Irre gehen. Ein Entweder-Oder gibt es nicht: „Mein Himmel wird sich auf Erden ereignen. Ja, ich will meinen Himmel damit verbringen, auf Erden Gutes zu tun.“
Therese von Lisieux

Wo ist Gott

Sonntag, 7. Dezember 2014

Smartphone nass

Hier gibt es eine Anleitung was zu tun ist... 

Smartphone nass iPhone iPad iPod

This Jenny

Eindrücklicher Bericht über This Jenny letzte Zeit - und den Tod mit Exit. Lässt alles von einer anderen Seite sehen. Danke This posthum für diese Beitrag.



Bericht dazu hier bei Referee

This Jenny Freitod Exit Paliativ Care Sterbebegleitung

Die andere Kügelibahn

Wer meine Vorliebe zu Kügelibahn kennt, wird auch das hier schätzen...

Kugel Murmeln Bach Wald Kügeli Murmel

Natürlich nicht eigennützig gemacht, sonder Teil einer Werbekampagne...

Eucharistie und Abendmahl

"Niemand ist würdig zu entscheiden, wer würdig ist zur Eucharistie." Ein befreiendes Zitat von Alt Abt Werlen. Befreiend nicht nur im Kontext der Eucharistie und Abendmahl, sondern auch darüber hinaus im Kontext mancher innerkirchlichen Rechthaberei. 

Vgl:
http://www.jesuiten.ch/…/aufsaetze-jes…/RP_2014-09-26_08.pdf

Eucharistie und Abendmahl Freikirchen Evangelikale Katholiken Reformierte

Mulitfunktionsdrucker

Schon einpaar mal habe ich darüber geschrieben. Ich bin mit dem alten Lexmark X543 wirklich zufrieden aber auch dieser Drucker lebt nicht ewig...

Nach wie vor meine Kriterien
  • Laserdrucker farbig
  • Einzelblatt Stapeleinzug zum kopieren
  • Doppelseitiger Druck
  • Druck ab iPad wird immer wichtiger - ist dazu wirklich ein Wireless Drucker nötig, oder genügt es nicht, wenn der Drucker im gleichen Netzwerk ist, wie das iPad?
  • Was ich mir doch schon mal gewünscht habe: Von unterwegs etwas im Büro auszudrucken, damit ich es dann habe und nicht noch extra daran denken muss
  • Nicht mehr nötig: Scannen, das tue ich genial mit Canon DR-C125W, da gibt es nichts besseres
  • Und natürlich: Kein Fax mehr nötig. Auch der liebe Fax... auch er ausgestorben.
Laut digitec sind das zur Zeit:



Hier einige Alternativen, die mir unser Jugendarbeiter empfohlen hat:
  • Brother mfc j4410: Kann sogar per Einzelblatteinzug A3 drucken. Mit AirPrint, Netzwerk, Kopieren usw. jedoch Tintenstrahldrucker
  • Canon i Sensys 8580cdw, Wireless

Mulitfunktionsdrucker

Mac Probleme

Bei einer defekten Harddisk hilft

  • Diskwarrior: rund 100 Fr. analysiert es auch defekte Sektoren. z.B. wenn 2 Dateien aus was für Gründen auch immer den gleichen Sektor für sich beanspruchen. Das kann den Mac schon in die Knie zwingen und ihn nicht mehr aufstarten lassen.
  • Natürlich ist das Festplattendienstprogramm die erste Anlaufstelle. Aber der Befehl Volume reparieren hilft nur bei kleinsten Problemen

Mac Probleme Harddisk Festplatte Diskwarrior Warrior

Samstag, 6. Dezember 2014

Spanisch Lernen Online


App Sammlung

Spanisch – Spanisch Lernen (Hello-Hello)
  • vollständiger Sprachkurs
  • sehr umfangreich
  • sehr gute Sprachausgabe
     
    GRATIS
    STERNE
    3
    FANS
    1
    Diese App kann mit ihren 30 Lektionen locker mit einem Volkshochschulkurs mithalten. Der Aufbau der App ist sehr übersichtlich, die einzelnen Lektionen sind angenehm kurz. Die spanische Sprache wird hier nach dem „Hören, sehen, lernen“-Prinzip vermittelt. Man hört sich einen Dialog an, sieht im Anschluss wie das Ganze in Schriftform aussieht und lässt sich zum Schluss die Übersetzung anzeigen. Hat man dies erledigt, geht es an die eigentliche Übung. Schreiben, sprechen, verstehen, alles wird häppchenweise geübt, um am Ende einer Lektion Fragen zu beantworten oder einen Dialog zu vervollständigen. Man kann zu jeder Zeit eigene Notizen anfertigen und diese später wieder abrufen. Um das Vokabular auf zu stocken, können ähnliche Begriffe zu den verwendeten Wörtern angezeigt werden. Im Vokabel-Lernteil stehen Karteikarten mit thematisch geordneten Wörtern zur Verfügung. Die App ist mit einer Lektion kostenlos, die Lektionen können einzeln oder als Gesamtpaket per In-App-Kauf freigeschalten werden.
    Wörterbuch Spanisch <-> Deutsch SCHULE von PONS
    • auf Schulunterricht abgestimmter Wortschatz
    • Lernkarten
    • Sprachausgabe
    • relativ hoher Preis
     
    PREIS
    9,99
    STERNE
    3.5
    FANS
    1
    Pons bietet mit diesem Spanisch Wörterbuch eine große Hilfe für Schüler, die Spanisch lernen. Das Vokabular ist auf den Schulunterricht abgestimmt und beinhaltet den Schulwortschatz von der fünften Klasse bis zu Oberstufen-Lehrbüchern. Die Suche funktioniert in beide Sprachrichtungen, spanische Wörter können in beliebiger grammatikalischen Form nachgeschlagen werden. Neben den Kontextbeispielen und der Lautschriftanzeige, lassen sich viele Wörter auch vorlesen. Die Sprachausgabe ist hierbei sehr gut. Über die Lernkartenfunktion lassen sich bestimmte Vokabeln, die man selbst auswählt, gezielt vertiefen. Über eine Favoriten-Funktion ist es möglich, häufig benötigte Vokabeln schnell nach zu schlagen, beispielsweise die Vokabeln eines neuen Kapitels im Schulunterricht. Der Aufbau der Einträge ist so gestaltet, wie man es auch von einem normalen Wörterbuch kennt.
    Spanisch Grundwortschatz - Vokabeln lernen
    • guter Mix gängiger Vokabeln
    • Prüfungstool
    • Schwächen in der Sprachausgabe
    • Multiple-Choice Lernkarten
     
    PREIS
    0,89
    STERNE
    0
    FANS
    0
    Jeder fängt einmal klein an und so gehört es dazu, sich bei einer neuen Sprache zuerst einmal einen gewissen Grundwortschatz anzueignen. Mit der günstigen Universal-App Spanisch Grundwortschatz kann man gut 1.000 Vokabeln aus zehn Kategorien lernen. Gelernt wird nach dem Karteikarten-Prinzip. Die Sprachrichtung ist frei wählbar, es kann also in beide Richtungen gelernt werden. Leider sind die Lernkarten mit Multiple-Choice Antworten bestückt, so dass man sich im Zweifelsfall auch durch mogeln kann. Man kann sich alle Vokabeln auch anhören, allerdings ist die Sprachausgabe oftmals sehr unverständlich. Im Prüfungsteil werden 20 zufällige Vokabeln abgefragt und am Ende die Leistung mit einer Schulnote bewertet. In einer Statistik kann nachvollzogen werden, wie viele der vorhandenen Vokabeln bereits gelernt sind und wie ift man in den Prüfungen daneben lag. Im Großen und Ganzen ist die App ein guter Einstieg in Spanisch als neue Fremdsprache.
    SmartVerb Konjugation Spanisch
    • großer Umfang an Verben
    • schnelle Suchfunktion
    • für deutsche Übersetzung ist eine Internetverbindung notwendig
     
    PREIS
    3,59
    STERNE
    0
    FANS
    0
    SmartVerb Konjugation Spanisch bietet mit über 11.000 spanischen Verben eine sehr umfangreiche Sammlung an. Die Verben können in sämtliche Zeitformen konjugiert werden. Die Auswahl erfolgt nach dem deutschen Zeitenmodell oder den beiden spanischen Modellen nach Real Academia Espanola und Bello Andrès. Wer gerade dabei ist, Spanisch zu lernen, wird nicht von Anfang an alle Zeitformen benötigen. Hierzu lassen sich einzelne Zeiten ausblenden. Diese können je nach Wissensstand jederzeit verändert werden. Die App liefert zwar keine deutsche Übersetzung der Verben, kann diese jedoch online abrufen. Zurück gegriffen wird dazu auf die Dienste von Bab.la und Pons. Nicht existente Verbformen werden markiert, unregelmäßige Verben werden farblich hervor gehoben. Durch die History- und Favoriten-Liste lassen sich bestimmte Verben schnell wiederfinden.
    Video-Krimi Spanisch: El regreso del Gato Fantasma
    • abwechslungsreiche Lernmethode
    • Lernpensum relativ begrenzt
     
    PREIS
    5,49
    STERNE
    0
    FANS
    0
    Der Video-Krimi ist die etwas andere Unterrichtseinheit. Anstatt trocken Vokabeln zu lernen oder sich mit einem Grammatikbuch an den Schreibtisch zu setzen, schaut man hier einfach ein Video und lernt dabei eine neue Sprache. Die einzelnen Szenen werden von einem Frageteil begleitet, die Dialoge werden auch in schriftlicher Form dargestellt. Während man die spannende Geschichte um das gestohlene Wort „Fiesta“ verfolgt, verinnerlicht man automatisch die Dialoge und kann diese im besten Fall auch selbst anwenden. Ein Grammatikteil und eine Vokabelliste sind ebenfalls vorhanden. Sicherlich ersetzt diese App keinen vollständigen Sprachkurs, sie kann aber sehr hilfreich sein, wenn man einmal keine Lust auf stures Lernen hat. Laut Kundenrzensionen scheint es teilweise zu technischen Problemen bei der App zu kommen, bei unserem Test auf iPad und iPhone mit iOS 5.1.1 waren diese Probleme nicht nachvollziehbar.

    Dicke Menschen

    Interessanter Ansatz:



    Buch für rund 8€ nach Hause geliefert von Amazon.

    Bericht im Blick:

    Vor allem Männer leider darunter: Von der Hüfte abwärts sind sie normal gebaut bis dünn und auch ein Brustbild lässt keinen Verdacht auf Übergewicht aufkommen. Die einzige Problemzone ist der Bauch, genauer das in der Bauchhöhle eingebettete Eingeweidefett.
    Wie kriegt man das weg? Wer es mit ausgiebigem Joggen versucht hat, ist hinterher oft noch schlechter dran als zuvor. Zwar geht das Gesamtgewicht zurück, auch der Bauch mag schrumpfen, aber die Proportionen stimmen hinterher noch weniger als zuvor. Hungern bringt dasselbe unansehnliche Ergebnis – und darüber hinaus noch ein zerrüttetes Nervenkostüm bis hin zum Burnout.
    Der Grund: Bauchfett ist eine von zwei Strategien, mit denen das Hirn mit Dauerstress umgeht. Die zweite und bessere ist Körperfett, kurz Korpulenz.

    Fett kommt vom Dauerstress

    Der Lübecker Gehirnforscher Achim Peters erklärt das so: Bei Stress arbeitet das Hirn auf Hochtouren und braucht entsprechend viel Energie, sprich Fett. Bei Dauerstress legt es sich eine Fettreserve an. Je nach Veranlagung ist das entweder Bauchfett oder Körperfett beziehungsweise Unterhautfett, das sich vor allem an den Hüften ansetzt.
    Die Variante Bauchfett sieht zwar weniger unsportlich aus, ist aber mit einem chronisch erhöhten Kortisolspiegel verbunden. Das schwächt das Immunsystem und nagt an der Muskelmasse. Deshalb überleben korpulente Menschen  Herzinfarkte oder andere schwere Krankheiten meist besser als die «schlanken» mit dem dicken Bauch.
    Wer dem Schmerbauch mit Fasten oder Joggen zu Leibe rücken will, dreht damit bloss den Kortisolspiegel auf einen noch höheren Pegel und schiesst ein Eigentor. Ausserdem ist der Hunger am Ende immer stärker. Achim Peters rät deshalb, dem Cortisol mit Entspannungsübung ein Schnippchen zu schlagen. Sein Favorit: Meditation.

    Auf Soja-Produkte und Bier verzichten

    Eine zweite Strategie zielt auf ein anderes Hormon: Östrogen. Es regt die Zellen dazu an, Fett einzulagern statt Energie zu verbrennen. Gleichzeitig produzieren Fettzellen – insbesondere die der Bauchorgane – Östrogene. Das führt gemäss dem österreichisch-amerikanischen Fitness-Guru Ori Hofmekler zu einem Teufelskreis, weil wir heute von Östrogenen geradezu umzingelt sind. Man findet sie beispielsweise in fast allen Pestiziden. Tiere werden mit Hormonen gefüttert, Östrogene machen Fleisch weich. Unser Fleisch stammt fast ausschliesslich von weiblichen Tieren, während unsere Vorfahren noch alles verzehrten, was ihnen unter die Keule kam. Ferner stecken in unserer industriellen Nahrung viele östrogen-ähnliche Additive. Zudem enthalten Soja-Produkte und Bier ebenfalls viele pflanzliche Östrogene und auch davon essen wir eine ganze Menge.
    Dass uns diese Substanzen fett machen, ist nicht das einzige  Problem. Bei Fischen und Molchen etwa führt der Östrogen-Überschuss unter anderem  dazu, dass sich Männchen in Weibchen oder Zwitter verwandeln. Bei Menschen kann er etwa Krebs begünstigen. Grund genug, eine Gegenstrategie zu entwickeln.
    Hofmekler rät zu folgendem: Erstens östrogenhaltige Lebensmittel wie Bier, Soja oder Sojaprodukte meiden. Auch Lakritz steht auf der Verbotsliste. Zweitens folgende Lebensmittel häufig verzehren: Alle Kreuzblütler beziehungsweise Kohl, Sauerkraut, Rotkohl usw. Zwiebeln, Knoblauch, Zitrusfrüchte, Beeren, rote Trauben, Nüsse, Omega-3-Öle, Rohmilch, Honig, Blütenpollen, Oliven und Hafer. (die Liste ist nicht vollständig). Drittens: Reichlich mit Kurkuma, Oregano, Thymian, Rosmarin und Ingwer würzen, beziehungsweise entsprechende Tees trinken. Auch Mariendistel und Löwenzahnwurzeln helfen.


    Mittwoch, 3. Dezember 2014

    Montag, 1. Dezember 2014

    Taize Song mit Hardrock

    Ziemlich anders und doch irgendwie genial, wer diesen Metal Stil liebt und auch in Taizé war:


    Taizé Metall Heavy