Wenn das Bild keine Menschen und Autonummern hat : Google Streetview. Hier braucht es einen eigenen Google Account und man kann die Bilder einfach hochladen.
Flickr: Etwas umständlich aber doch machbar. Inkl Link zu einem 360 Grad Bild und Embed Code. Hier eine Anleitung dazu.
Roundme kann man 360 Fotos hochladen und mit Karte verlinken
Vom Camera Hersteller Giroptic.com gibt es 360.tv wo man 360 Foto ganz einfach hochladen kann. Das geht auch vom iPhone recht einfach. Unklar ist, ob man auch einen Selbstauslöser mit Zeitverzögerung hat. Sonst ist man ja irgendwie immer auf dem Bild. Den bei dieser 360 Cam Giroptic iO muss man am iPhone abdrücken.
www.spinattic.com: Hier kann man verschiedenen 360 Grad Bilder auch in Gruppen verlinken und einfügen. Ich weiss noch nicht, ob man für verschiedene Projekte auch getrennte Alben machen kann. Leider kann ich mich zur Zeit nicht anmelden.
www.dermandar.com: Das Preismodell wird hier aber nicht deutlich
Adobe Photoshop Lightroom
Weit verbreiteter Bildverwalter mit umfangreichen Bearbeitungsmöglichkeiten und Dank Plug-ins guter Erweiterbarkeit. 30 Tage uneingeschränkte Demoversion erhältlich.
Preis 115 Euro, mit mehr Funktionen als Abo für 12 Euro pro Monat
Phase One Media Pro
Verwalter von Fotos und Videos für sehr große Bibliotheken. 60 Tage uneingeschränkte Demoversion erhältlich.
Preis ab 139 Euro (Einzelnutzer)
Camerabits Photo Mechanic
Superschneller Bildverwalter mit einigen Bildkorrektur-Werkzeugen, der gerne von Sport- und Eventfotografen in Verbindung mit Lightroom verwendet wird. 30 Tage uneingeschränkte Demoversion erhältlich.
Preis 150 US-Dollar
DxO Optics Pro
Eigentlich kein Bildverwalter, denn Optics Pro greift direkt auf die Bilder im Finder zu. Doch Optics Pro ist ein sehr gutes Werkzeug, um viele Fotos schnell zu korrigieren. Besonders die sehr umfangreiche Bibliothek zur Objektivkorrektur hebt sich von anderen Programmen ab. Die teurere Elite-Version unterstützt auch Vollformatkameras. 30 Tage uneingeschränkte Demoversion erhältlich.
Preis ab 129 Euro
Corel Aftershot Pro
Bildverwalter mit sehr umfangreichen Bildbearbeitungsfunktionen mit der Zielgruppe der Hobbyisten, die schnell und unkompliziert Bilder verwalten und bearbeiten möchten. Gut gelungen sind die Werkzeuge für die schnelle Porträt-Retusche. 30 Tage uneingeschränkte Demoversion erhältlich.
Preis 70 Euro
RAW Therapy
Kostenloser Open-Source-RAW-Converter mit hohem Funktionsumfang doch im Vergleich zu kommerziellen Programmen umständlicher zu bedienen und langsamer.
Preis kostenlos
– Phase One Capture One
Bildverwalter mit umfangreicher Bearbeitungsmöglichkeit und gegenüber Adobe Lightroom besserer RAW-Engine. 30 Tage uneingeschränkte Demoversion erhältlich.
Preis 229 Euro oder 8 Euro pro Monat
Phase One Capture One Express
Abgespeckte Version von Capture One, allerdings nur für Sony-Kameras.
Preis kostenlos
Lightroom
So ist es nun Zeit für einen Wechsel und da bietet sich Lightroom an. Dabei habe ich folgende Infos gefunden:
Adobe Photoshop Lightroom
Weit verbreiteter Bildverwalter mit umfangreichen Bearbeitungsmöglichkeiten und Dank Plug-ins guter Erweiterbarkeit. 30 Tage uneingeschränkte Demoversion erhältlich.
Preis 115 Euro, mit mehr Funktionen als Abo für 12 Euro pro Monat
Phase One Media Pro
Verwalter von Fotos und Videos für sehr große Bibliotheken. 60 Tage uneingeschränkte Demoversion erhältlich.
Preis ab 139 Euro (Einzelnutzer)
Camerabits Photo Mechanic
Superschneller Bildverwalter mit einigen Bildkorrektur-Werkzeugen, der gerne von Sport- und Eventfotografen in Verbindung mit Lightroom verwendet wird. 30 Tage uneingeschränkte Demoversion erhältlich.
Preis 150 US-Dollar
DxO Optics Pro
Eigentlich kein Bildverwalter, denn Optics Pro greift direkt auf die Bilder im Finder zu. Doch Optics Pro ist ein sehr gutes Werkzeug, um viele Fotos schnell zu korrigieren. Besonders die sehr umfangreiche Bibliothek zur Objektivkorrektur hebt sich von anderen Programmen ab. Die teurere Elite-Version unterstützt auch Vollformatkameras. 30 Tage uneingeschränkte Demoversion erhältlich.
Preis ab 129 Euro
Corel Aftershot Pro
Bildverwalter mit sehr umfangreichen Bildbearbeitungsfunktionen mit der Zielgruppe der Hobbyisten, die schnell und unkompliziert Bilder verwalten und bearbeiten möchten. Gut gelungen sind die Werkzeuge für die schnelle Porträt-Retusche. 30 Tage uneingeschränkte Demoversion erhältlich.
Preis 70 Euro
RAW Therapy
Kostenloser Open-Source-RAW-Converter mit hohem Funktionsumfang doch im Vergleich zu kommerziellen Programmen umständlicher zu bedienen und langsamer.
Preis kostenlos
– Phase One Capture One
Bildverwalter mit umfangreicher Bearbeitungsmöglichkeit und gegenüber Adobe Lightroom besserer RAW-Engine. 30 Tage uneingeschränkte Demoversion erhältlich.
Preis 229 Euro oder 8 Euro pro Monat
Phase One Capture One Express
Abgespeckte Version von Capture One, allerdings nur für Sony-Kameras.
Preis kostenlos
Lightroom
So ist es nun Zeit für einen Wechsel und da bietet sich Lightroom an. Dabei habe ich folgende Infos gefunden:
Adobe Photoshop Lightroom
Weit verbreiteter Bildverwalter mit umfangreichen Bearbeitungsmöglichkeiten und Dank Plug-ins guter Erweiterbarkeit. 30 Tage uneingeschränkte Demoversion erhältlich.
Preis 115 Euro, mit mehr Funktionen als Abo für 12 Euro pro Monat
Phase One Media Pro
Verwalter von Fotos und Videos für sehr große Bibliotheken. 60 Tage uneingeschränkte Demoversion erhältlich.
Preis ab 139 Euro (Einzelnutzer)
Camerabits Photo Mechanic
Superschneller Bildverwalter mit einigen Bildkorrektur-Werkzeugen, der gerne von Sport- und Eventfotografen in Verbindung mit Lightroom verwendet wird. 30 Tage uneingeschränkte Demoversion erhältlich.
Preis 150 US-Dollar
DxO Optics Pro
Eigentlich kein Bildverwalter, denn Optics Pro greift direkt auf die Bilder im Finder zu. Doch Optics Pro ist ein sehr gutes Werkzeug, um viele Fotos schnell zu korrigieren. Besonders die sehr umfangreiche Bibliothek zur Objektivkorrektur hebt sich von anderen Programmen ab. Die teurere Elite-Version unterstützt auch Vollformatkameras. 30 Tage uneingeschränkte Demoversion erhältlich.
Preis ab 129 Euro
Corel Aftershot Pro
Bildverwalter mit sehr umfangreichen Bildbearbeitungsfunktionen mit der Zielgruppe der Hobbyisten, die schnell und unkompliziert Bilder verwalten und bearbeiten möchten. Gut gelungen sind die Werkzeuge für die schnelle Porträt-Retusche. 30 Tage uneingeschränkte Demoversion erhältlich.
Preis 70 Euro
RAW Therapy
Kostenloser Open-Source-RAW-Converter mit hohem Funktionsumfang doch im Vergleich zu kommerziellen Programmen umständlicher zu bedienen und langsamer.
Preis kostenlos
– Phase One Capture One
Bildverwalter mit umfangreicher Bearbeitungsmöglichkeit und gegenüber Adobe Lightroom besserer RAW-Engine. 30 Tage uneingeschränkte Demoversion erhältlich.
Preis 229 Euro oder 8 Euro pro Monat
Phase One Capture One Express
Abgespeckte Version von Capture One, allerdings nur für Sony-Kameras.
Preis kostenlos
Lightroom
So ist es nun Zeit für einen Wechsel und da bietet sich Lightroom an. Dabei habe ich folgende Infos gefunden:
Nach einer neuen Festplatten Installation kann es nötig sein, Google Drive komplett nochmals herunterzuladen.
Bei 600-800 GB und einer schwachen Internetleitung kann das schon ewig dauen...
Nun gibt es ein Tool von Google selber:
https://takeout.google.com
Damit kann man sich den gesamten Hinhalt als Archiv zu komprimieren. Bei mir sind bei rund 650 GB Daten auf Google Drive rund 301 x 2 GB ZIP Dateien entstanden.
Dann wandelt es diese 301 Zip Dateien in Ordner um, die man dann aber von Hand zusammenführen muss. Das geht meines Wissens nicht mit Mac Finder. Ich habe dazu Path Finder verwendet.
Viele Fotobücher Druckereien haben eigene Fotobuch-Software und auch eigene Formate. Aperture und Lightroom unterstützen einzelne dieser Fotobuch Hersteller mit deren speziellen Formate. Daher findet sich kaum eine offene Fotobuch - Software mit PDF Export.
Natürlich kann man dazu auch Word oder jedes Desktop Publishing Programm wie Indesign usw. nehmen. Das ist aber sehr aufwendig und bei Word, kommt man schnell einmal an eine Grenze.
Book Designer, gratis, Konnte keine Grösse einstellen und auch nicht PDF in Druckqualität exportieren Wäre aber ein gutes Programm zum Einfügen von Bilder
... und bilden einen Kreis, dessen Anfang und Ende durch die größte Perle golden leuchtend gesetzt wird. Die Perlen unterscheiden sich in Form, Farbe und Größe und weisen mit ihrem Namen auf ihre Bedeutung hin.
In ihrer Bedeutung können die Perlen als der Lebensweg Jesu gedeutet werden, aber auch zum Sinnbild für das eigene Leben werden.
Die Perlen des Glaubens machen den Glauben "greifbar" und möchten dazu anregen, christliche Tradition neu zu entdecken und zu verstehen. So sind sie ein Katechismus (Glaubensunterricht) für die Hände, ein einfaches Hilfsmittel, um den eigenen spirituellen Weg zu finden und einzuüben.
Neue grüne Geheimnisperle: Eine der drei Geheimnisperlen schimmert grün - das erinnert mich daran, dass die Natur sich in farbiger Vielfalt zeigt, in einer Schönheit, die über Worte und menschliches verstehen hinausgeht. Mit ihr kann ich Themen wie Bewahrung der Schöpfung, verantwortung für die Umwelt, Hoffnung und Zuversicht bedenken.
Vergriffenes Buch auf Englisch - Spanisch - Fränzösich und Deutsch: Pearls of life = Perlen des Glaubens = Perlas de vida = Perles de vie : an introduction to Bishop Martin Lönnebo's modern praying bead Pearls of life. ISBN 91-526-4713-7. Stockholm : Verbum, 2005. Ausleihbar bei Deutsches Liturgisches Institut in Trier
Nicht die Menschen haben ihren Glauben verloren, sondern die Kirche ihre Glaubwürdigkeit.
Immer mehr komme ich zu diesem Schluss. In der Kirche wird viel über Menschen gesprochen, die sich von der Kirche und damit - scheinbar - vom Glauben abwenden. Der Finger zeigt immer in diese Richtung.
Aber wie sagte einst derjenige, auf die sich die christliche Kirche beruft:
Was siehst du den Splitter im Auge deines Nächsten, aber den Balken in deinem Auge nimmst du nicht wahr? Matthäus 7,3
Die Kirche ist unglaubwürdig geworden und da helfen auch noch so tolle Eventgottesdienste, Jazz Gottesdienste, Motocross Gottesdienst usw. nicht darüber hinweg.
Durch Fresh Expression of Church - den neuen Erfahrungen mit Kirche, wenden sich Christen den Menschen wieder zu, die nicht (mehr) in der Kirche sind, aber am Glauben das Interesse nicht verloren haben. Und schon meldet sich Widerstand von der offiziellen Kirche: Das sei "nicht Kirche" und so können auch keine kirchliche Handlung ausserhalb gemacht werden.
Aber sie verkennen:
Wer will das die Kirche bleibt wie sie ist, will nicht dass sie bleibt.
Audio Konverter: Aus MP3 einen Film machen (damit man diesen in Facebook laden kann, wo keine MP3 möglich sind - mit einen eigenen Standbild): http://mp3toolbox.net/mp3_to_mp4
Dateien verschicken: Grosse Dateien (auch Zip Verzeichnisse) bis 2 GB können mit www.wetransfer.com verschickt werden. Auch gleich an mehrere User. Gratis. Natürlich geht das auch über Dropbox oder Google Drive. Aber da klemmt der Upload bei so grossen Dateien manchmal. Bei Wetransfer kann schauen, wie der Upload läuft. Alternativ geht auch www.filemail.com.
Cloud Speicher: Google Drive 15 GB gratis, Apple Cloud 5 GB gratis, Dropbox und viele andere.
Ich habe seit Jahren immer den gleichen Mac, bzw. wenn ich einen neuen habe, dann habe ich die Festplatte geklont. So jetzt in der Iten OS Generation.
Nun wird der Mac aber sehr langsam, vor allem, eigentlich nur, wenn es mit dem Datei File System zu tun hat. An der Hardware kann es kaum liegen:
i5 Prozessor
satte 16 GB RAM
1 TB SSD und dazu noch als DVD eine 1.5 TB HD
auf beiden noch 20% freier Speicherplatz
Nun habe ich viele Tipps gelesen und weiss nicht, welcher was bringt. Hier eine Auflistung der Tipps um den Mac schneller zu machen. Dazu findet man hier eine ausführlichere Anleitung.
Schriften reparieren (Schriftsammlung im Programmordner) oder auch etliche Schriften de-aktivieren
Anmeldeobjekte unter Benutzer: Nur was wirklich nötig ist, Rest löschen
im Safe Mode / abgesicherten Modus starten und erwarten, dass da allerhand repariert wird. Dazu drückst du die Shift-Taste beim Start und wartest, bis der Balken erscheint. Ein paar Browserfenster zu öffnen kann nicht schaden, damit du nicht neu startest, bevor die Arbeit im Safe Mode beendet ist. Dann startest du wieder normal (dauert auch etwas länger, weil 3rd Party kext wieder geladen werden) und prüfst ob sich die Lage verbessert hat.
Ich denke seit längeren über die Inklusion nach. Was ist der Unterschied zu Integration?
Dazu habe ich ein Grafik gesehen, die mich stutzig gemacht hat. Ist das wirklich Inklusion? Daraus habe ich meine eigene Grafik weiterentwickelt:
Bei meiner Darstellung gibt es keine grauen "normale" Menschen. Wir haben alle eine Farbe, grau kommt auch vor.
Integration ist, wenn alle Aussenstehende "integriert" werden, meist nach Gruppen zusammengefasst. Menschen mit geistiger Beeinträchtigung getrennt von Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung usw.
Inklusion meint, dass es überhaupt keine Unterschiede in der Betrachtungsweise gibt. Alle sind überall.
Ich frage mich, wie Behinderungsarten aufgeteilt werden können. Hierzu habe ich eine hilfreiche spanische Zusammenstellung gefunden:
Hier wird unterschieden zwischen.
Physische Beeinträchtigung:
Sensorische Beeinträchtigung:
Psychische Beeinträchtigung:
Intellektuelle Beeinträchtigung:
Mit gefällt, dass der begriff Geist entfällt. Was soll eine Geistige Behinderung heissen? Geist ist mehr als der Intellekt.
Schwierig finde ich immer noch die Wortwahl aus der Sicht der Inklusion
Behinderung: Die Frage ist, wer wird behindert und wer ist behindert? Die Umstände und die Gesellschaft behindert Menschen die anders sind.
Handicap: Meint eigentlich Nachteil. Auch das ist wertend. Sind Menschen mit einem Handicap im Nachteil?
Beeinträchtigung: Auch dieses Wort hat einen faden Beigeschmack, den man aber kaum merkt. Eine Beeinträchtigung ist auch ein Schaden.
Fotos Photos archivieren, sortieren, katalogisieren: Da hat jede/r so seine/ihre eigene Methode. Zwei App Programme können eine Hilfe bei der Vorbereitung sein:
Duplikate Dubletten heraussuchen. Wenn man schnell einige Fotos in sein Archiv aufnimmt und etliche Fotos sonst noch speichert sammeln sich bald viele doppelt und mehrfach an.
Nachdem Photo Duplicate Cleaner immer wieder abstürzt hier einige Alternativen:
TidyUp, 30$, Man kann hier sehr fein alles einstellen und vor allem auch für jedes Laufwerk - leider nicht für jedes Verzeichnis die Priorität von 0-10 (max) angeben.
Decloner: Sieht gut aus, vor allem, weil man die durchsuchende Laufwerke präferieren kann. So kann man sagen: Hier sind meine Originale (und das Laufwerk auf Platz 1 der Liste ziehen) und dann sind alle Kopien auf anderen Orten dann schon vorgemerkt. 20$ Achtung: Hier soll man NICHT die Version im AppStore (1.6) nehmen, weil diese nur iPhoto durchsucht, sondern die aktuelle der Website (1.6.2)
dupe: Hier gibt es einige Apps, meist gratis: dupeGure (durchsucht alles), dupeGuru Music (nur Musik), dupeGuru Picture (nur Bilder), ich glaube aber ohne Vorschau, was bei Bilder blöd ist, weil Kamera oft nochmals mit Dateinamen anfangen.
Fotos, die durch das kopieren, das Datum der Aufnahme verloren haben und stattdessen, das Datum des Kopierens haben, können mit File Mod App wieder das Datum der Aufnahmen durch die Exif Datei erhalten.
Exif Date to File Data : Funktioniert super. Auch hier habe ich etliche andere ausprobiert, die nicht funktioniert haben oder sehr umständlich waren.
NACHTRAG: Leider stürzt Photo Duplicate Cleaner jetzt immer wieder an. Ich kann es also nicht (mehr) brauchen.
Dazu hilft das gratis Programm Photo Duplicate Cleaner. Es ist einfacher als Gemini 2 (zu umständliche Auswertung) oder Dupe Zap (zu langsamer scan).
Es zeigt alle doppelten nebeneinander an und man kann wählen, welche man löschen will. Man kann zuerst auch noch alle automatisch markieren - nicht löschen - lassen. Dann hat man schon eine super Auswahl.
Ich glaube es hat den 1. Ordner, den ich eingefügt habe, also Default Ordner genommen. Bei mir waren auf jeden Fall alle Fotos in diesem Ordner und Unterverzeichnis nicht markiert, also zum Löschen vorgemerkt. So konnte ich rund 20'000 Fotos sehr schnell überprüfen.
Wichtig: Die App ist so gemacht, dass man nie alle gleichen Fotos löschen kann. 1 Foto muss man immer bestehen lassen, auch wenn man mal alle für schlecht findet. So kann man eigentlich löschen wie man will, man hat immer min. noch 1 Exemplar auf dem Computer - die Frage ist dann nur wo...
Alle Fotos wandern in den Papierkorb. Dann den Papierkorb löschen:
Photos Bilder Fotos archivieren speichern Exif Datum Time Date File
Ein neuer Gag taucht vermehrt auf: Das 360 Grad Foto oder der 360 Grad Film. Samsung hat mit 360 Gear die Werbung angekurbelt, aber beim genauen hinschauen, gibt es schon etliche 360 Kameras auf dem Markt oder sind mit Kickstarter am Start. Die Preise bewegen sich ab 250 $ bis 2500$. Es hat wirklich interessante Konzepte dabei. Wer diese Kamera aber nur als Gag benutzen möchte, für dessen Bilder sind schon das günstigste Modell recht teuer.
Zur Zeit ist die LG 360 die günstigste Variante mit etlichen Abstrichen in der Qualität und Weiterverarbeitung.
Alternativ kann man ja mit jedem Smartphone und entsprechenden Apps 360 Fotos machen. Mein Favorit ist
Mir fällt auf, dass die Auflösung der Giroptic iO schon gering ist. Die Bilder haben eine Dateigrösse von rund 2 MB. Gerade wenn man etwas ranzoomen will, werden die Bilder fast unbrauchbar.
Da sind LG 360 CAM und Insta360 One (siehe Website Hersteller) schon viel besser. Insta360 ist ganze 3x besser in der Auflösung.
Google Street View unterstützt 4 Kameras - Hier die Anleitung dazu.
Currently, there are four 360 cameras that work with the Street View app. To set up and connect a 360 camera, choose a camera below.
Ricoh Theta S
Samsung Gear 360
NCTech iris360
LG 360 CAM
Publikation dieser 360 Bilder ist ausser bei Facebook und Google Streetview gar nicht so einfach. Es braucht scheinbar eine Java Umgebung usw. Ich mag mich nun erinnern, wie das ja auch in den Anfängen des Internet war, als gar Digicam da waren, aber man diese Bilder nicht einfach so publizieren konnte.
Erstaunlich, dass zur Zeit Smugmug keine 360 Bilder Unterstützung anbieten.
Teilen und Einbinden von 360 Bilder geht am besten über:
Roundme kann man 360 Fotos hochladen und mit Karte verlinken
Vom Camera Hersteller Giroptic.com gibt es 360.tv wo man 360 Foto ganz einfach hochladen kann. Das geht auch vom iPhone recht einfach. Unklar ist, ob man auch einen Selbstauslöser mit Zeitverzögerung hat. Sonst ist man ja irgendwie immer auf dem Bild. Den bei dieser 360 Cam Giroptic iO muss man am iPhone abdrücken.
www.spinattic.com: Hier kann man verschiedenen 360 Grad Bilder auch in Gruppen verlinken und einfügen. Ich weiss noch nicht, ob man für verschiedene Projekte auch getrennte Alben machen kann. Leider kann ich mich zur Zeit nicht anmelden.
www.dermandar.com: Das Preismodell wird hier aber nicht deutlich