Montag, 27. Juni 2016

Schule Ausbildung Erwachsen werden

Einige Gedanke zu Schule, Erwachsenwerden

Eigentlich mag ich die Satire Form von Rether nicht, aber irgendwie bleibt man da hängen...



Die andere Sicht von Schule und Leben aus China:



Schule Ausbildung Erwachsen

Sonntag, 26. Juni 2016

Drohen Lichtspiel

Ziemlich genial:



Mit viel Geld und Aufwand von Intel und einer österreichischen Art Firma gemacht.

Drohne Drohnen Feuerwerk

Samstag, 25. Juni 2016

Inklusion

In letzter Zeit wird viel über die Integration von Menschen mit einer Behinderung gesprochen und auch viel getan.

Nun erlebe ich zwei positive Wendungen:

Vom Wort "die Behinderten" ist man schon länger über gegangen zum Adjektiv: behinderte Menschen, aber auch das ist einfach wie ein Stempel. So wurde dies abgelöst durch Menschen mit einer Behinderung, damit der Mensch im Vordergrund und nicht die Behinderung.

Aber immer wieder hört man als Beleidigung "bisch behindert", wie früher "du möngi". So ist das Wort Behinderung belastet. Man hilft sich mit dem englischen Wort Handicap, also Menschen mit einem Handicap. Der Begriff handicapierte Menschen tönt komisch.

Immer mehr höre ich nun den Begriff: Menschen mit einer Beeinträchtigung. Das tönt neu und unverbraucht. Hingegen tönt beeinträchtigte Menschen  komisch.

Es wird nun gefragt von wem eigentlich die Behinderung ausgeht? Ist ein Mensch im Rollstuhl behindert, weil er im Rollstuhl sitzt oder ist er behindert, weil die Umwelt, die Strassen, die Treppen und vieles mehr in behindern?

Seit einigen Jahren taucht der Begriff Inklusion auf. Noch wissen nicht alle was das bedeuten soll. Die einen tun sich nur schon schwer mit der Übersetzung, ganz zu schweigen mit dem Inhalt und der Stossrichtung.

Wikipedia definiert es so: Der Begriff Inklusion beschreibt in der Soziologie den Einschluss bzw. die Einbeziehung von Menschen in die Gesellschaft. 

Aus dem Heft "Incluyeme" der Fundation Proteccion y Descanso des Ministerio de Inclucion Enonomica y Social entnehme ich folgende Einteilung von Beeinträchtigung

  1. Physische Beeinträchtigung ist die Ursache die eine Bewegung der Beine, der Arme verhindert.
  2. Sensitive Beeinträchtigung: 
  3. Psychische Beeinträchtigung:
  4. Intellektuelle Beeinträchtigung: 

Behinderung Menschen mit einer Behinderung Beeinträchtigung Handicap Inklusion Integration


Inklusion

In letzter Zeit wird viel über die Integration von Menschen mit einer Behinderung gesprochen und auch viel getan.

Nun erlebe ich zwei positive Wendungen:

Vom Wort "die Behinderten" ist man schon länger über gegangen zum Adjektiv: behinderte Menschen, aber auch das ist einfach wie ein Stempel. So wurde dies abgelöst durch Menschen mit einer Behinderung, damit der Mensch im Vordergrund und nicht die Behinderung.

Aber immer wieder hört man als Beleidigung "bisch behindert", wie früher "du möngi". So ist das Wort Behinderung belastet. Man hilft sich mit dem englischen Wort Handicap, also Menschen mit einem Handicap. Der Begriff handicapierte Menschen tönt komisch.

Immer mehr höre ich nun den Begriff: Menschen mit einer Beeinträchtigung. Das tönt neu und unverbraucht. Hingegen tönt beeinträchtigte Menschen  komisch.

Es wird nun gefragt von wem eigentlich die Behinderung ausgeht? Ist ein Mensch im Rollstuhl behindert, weil er im Rollstuhl sitzt oder ist er behindert, weil die Umwelt, die Strassen, die Treppen und vieles mehr in behindern?

Seit einigen Jahren taucht der Begriff Inklusion auf. Noch wissen nicht alle was das bedeuten soll. Die einen tun sich nur schon schwer mit der Übersetzung, ganz zu schweigen mit dem Inhalt und der Stossrichtung.

Wikipedia definiert es so: Der Begriff Inklusion beschreibt in der Soziologie den Einschluss bzw. die Einbeziehung von Menschen in die Gesellschaft. 

Aus dem Heft "Incluyeme" der Fundation Proteccion y Descanso des Ministerio de Inclucion Enonomica y Social entnehme ich folgende Einteilung von Beeinträchtigung

  1. Physische Beeinträchtigung ist die Ursache die eine Bewegung der Beine, der Arme verhindert.
  2. Sensitive Beeinträchtigung: 
  3. Psychische Beeinträchtigung:
  4. Intellektuelle Beeinträchtigung: 


Behinderung Menschen mit einer Behinderung Beeinträchtigung Handicap Inklusion Integration


Freitag, 24. Juni 2016

Stadtgolf Streetgolf

Wir haben miteinander Lager die Idee eines Stadtgolfes aufgenommen. Es ist eine populäre Form des Golfes und vereint viele Vorteile, die beim richtigen Golf oder Minigolf fehlen. Das richtige Golf ist für viele zu exklusiv, kaum zugänglich und nur auf aufwändig präparierten Gelände spielbar. Das Minigolf ist im Gegensatz dazu oft zu klein und auf Bahnen fixiert. So wurde die Idee des Stadtgolfes geboren und entwickelt. Es gibt dazu heute viele Varianten mit verschiedenen Namen, wie Swin Golf, Urbangolf, Crossgolf, Streetgolf, X-Golf, Stadtgolf usw.

Wir haben in der Stadt Frauenfeld das Swin Golf. Es ist bestechend einfach zu spielen:

- 1 Schläger für alle
- Weiche Bälle, die keine Schäden hinterlassen
- Mitten in der Stadt urban spielbar
- Rollstuhlgängig

Gerade der Aspekt des Rollstuhlgängig hat uns zu dieser Idee geführt, da die meisten Minigolfanlagen, wie auch in Fiesch, nicht behindertengerecht sind. 

Vgl. weitere Infos:



Stadtgolf

Chile und Fussball

Wieder ist es mal soweit: Chile steht vor einer emotionalen Herausforderung - Das Endspiel der Copa Amerika:



Warum kommt mir die Stimme bekannt vor...





Bei 1.24 mein Cousin mit voller Inbrunst... PS: Der Trainer sing aus Respekt die Hymne nicht mit: Er ist Argentinier und trainiert die Chilenen. Ausgerechnet Argentinier, dem grössten Gegner von Chile

Chile  Fussball Copa America

Coole Häuser

Irgendwie gefallen mir diese Häuser, aber ob sich darin auch wohnen lässt...

Aus einem Tagesanzeiger Artikel:

10 verrückte Häuser

Diese ganz unterschiedlichen Häuser haben eines gemeinsam – sie sind alles andere als langweilig!

sweet home

1 — Bonbon-Block in Tokio

Das Künstler- und Architektenpaar Shusaku Arakawa und Madeline Gins hat dieses fantastische Gebäude, die Reversible-Fortune-Lofts, in Tokio gebaut. Die beiden glaubten, dass sinnvolle und herausfordernde Architektur das Leben verlängern könne. (Bild: rdloftsmitaka)
Bildschirmfoto 2016-06-07 um 18.20.38
Einige der kunterbunten Wohnungen kann man heute per Airbnb mieten. 
sweet home

2 — Das Chaos-Haus in Rotterdam

Das Kubus-Haus vom Architekten Piet Blom sieht aus wie umgefallene Würfel. Es wurde bereits 1973 geplant, aber erst 1982 fertiggestellt. (Bild über: all-that is-interesting)
sweet home

3 — Das tanzende Haus in Prag

Kein Geringerer als Stararchitekt Frank Gehry hat das tanzende Haus in Prag gebaut. (Bild über: nakedtourguideprague)
sweet home

4 — Das Bubble-Haus in Südfrankreich

Wie ein blubbernder Haufen von rosa Seifenblasen… Das Palais Bulles in Cannes wurde vom ungarischen Architekten Antti Lobvag zwischen 1975 und 1989 gebaut und ist bekannt als Residenz des Modedesigners Pierre Cardin, welcher wiederum die futuristische Mode erfunden hat. So wird denn das Haus auch von der Modewelt gefeiert und geliebt. Der Schweizer Creative Director hatte es 2013 ausgewählt für ein Mode-, Pardon!, Möbelshooting für Atelier Pfister.  
sweet home

5 — Wohnen am Rande des Abgrunds in Australien

Als wäre es das Haus eines James-Bond-Bösewichts: Das Cliff House an der australischen Küste, konzipiert vom Designstudio Modscape, ist aus Modulen und bietet bestimmt ein aufregendes Wohnerlebnis.
Lollipop-House-07-800x544

6 — Das Lollipop-Haus in Korea

Liebliches Lollipop-Haus von Moon Hoon Studio in Südkorea. Kunterbunt und erst noch günstig bietet es ein Zuhause für eine Familie. 
274_3_WAM-architecten_InntelHotel_Zaandam_07-640x426

7 — Patchwork-Architektur in Holland

Am Rande von Amsterdam steht das aussergewöhnliche Inntel Hotel Zaandam der holländischen Architekten WAMDa scheint ganz Amsterdam kopfzustehen oder zumindest aufeinander. Das Gebäude besteht nämlich aus ganz vielen einzelnen Häuschen mit hübschen Dächern und Fensterchen. Und das in idyllischer Form und bunt angestrichen mit weissen Fenstern und Details, fast wie ein übergrosses Lebkuchen- oder Spielzeughaus.
0001JA-640x426

8 — Das moderne Höhlenhaus in Vals

Das Haus ist wie ein Guckloch ins Gelände gebaut und verbindet sich dadurch mit der Landschaft, ohne wirklich als Fremdkörper wahrgenommen zu werden. So ist die Villa Vals denn auch nur über die in der Nähe liegende Hütte erreichbar, mit der sie durch einen unterirdischen Tunnel verbunden ist. Architektur: Search und CMA. Fotos: Iwan Baan.
sweet home

9 — Weisse Häuschen in Japan 

Bei diesem Haus in Japan ist die Patchwork-Architektur frisch und stilvoll in Weiss umgesetzt. (Bild über: boo.hoo-woo)
sweet home

10 — Der weisse Turm in Madrid

Die 71 Meter hohen, 1969 von Francisco Javier Sáenz de Liza gebauten weissen Türme gehören zu den wichtigen Architekturmonumenten. Sie gelten als Ikone der spanischen Organizismus-Bewegung. (Bild über:  realwowz.net)


Google und Geld

Wie verdient Google eigentlich Geld. Hier zu eine gute Zusammenstellung in einem Blog. 

Krass, wie man den Besucherzähler hochtreiben kann: www.turbotrafficbooster.com

Google Geld Besucher Counter

Donnerstag, 23. Juni 2016

Fernsehen im Ausland

Wie kann ich in Chile Schweizer Fernsehen anschauen?

  • Das geht über den www.srf.ch. Einige Sendungen sind aber im Ausland blockiert z.B. UEFA Fussball Spiele
  • Über Zattoo oder Wilmaa geht es nicht. Beide blockieren den Zugriff vom Ausland

  • http://schoener-fernsehen.com: Interessanter Dienst, bei dem man legal alles sehen kann, auch in der Vergangenheit.
  • Hier wird am zu www.onlinetvrecorder.com geführt. Dieser Dienst zeichnet alles auf. Der Download kostet wenige Cents. Man muss Premium Mitglied sein für 99 Cents und bei  www.we-love-tv.com zahlen (für 5€ gibt es eine Gebühr von 1.3€...) und dann bekommt man die Sendungen per Download. Etwas umständlich, aber ich konnte so eine Sendung nochmals ansehen, die nicht in der Mediathek gezeigt wurde.
  • Dazu noch entdeckt: https://deutsches-fernsehen.net
Chilenisches Fernsehen Live im Internet:
 Fernsehen im Ausland, SRF

Sonntag, 19. Juni 2016

Gebote Altes Testament

Wie sollen die Gebote des Alten Testament AT in der heutigen Zeit interpretiert werden. Diese Frage beschäftig ja die Menschheit seit Jahrtausenden.

Gerade in der heutigen Zeit wird darum zum Thema Homosexualität gestritten, heute wurde gleichgeschlechtlichen Paaren in der Schweiz durch das Parlament das Recht zuerkannt Kinder zu adoptieren.



Hier einige Ideen dazu:

Menschen mit einer Behinderung haben nach 3. Mose nicht die gleichen kultischen Rechte, vgl.

Jedermann von den Nachkommen des Priesters Aaron, der einen Makel hat, soll nicht herantreten, die Feueropfer des HERRN darzubringen. Ein Makel ist an ihm, er soll nicht herzutreten, das Brot seines Gottes darzubringen. Das Brot seines Gottes von dem Hochheiligen und von dem Heiligen mag er essen. Nur zum Vorhang soll er nicht kommen, und an den Altar soll er nicht herantreten, denn ein Makel ist an ihm, dass er nicht meine Heiligtümer entweiht; denn ich bin der HERR, der sie heiligt (3. Mose 21, 21-23).


Fortsetzung folgt...

Donnerstag, 16. Juni 2016

Alte Foto Negative digitalisieren

Hunderte und Tausende von Fotos aus der analogen Zeit sind entweder - im besten Fall - in Fotobücher eingeklebt oder liegen in Schuhschachtel mit dem schlechten Gewissen, die nie eingeklebt zu haben.

Nun will ich mindestens meine Negative digitalisieren bevor sie ganz verbleiben, verloren gehen oder sonst schaden nehmen.

Die Frage ist, wie viele dpi das Foto braucht. Bei einem Test bei www.makkata.cl hat pro Bild ergeben

  • 1000 dpi = 50 MB Datei
  • 600 dpi = 25 MB Datei
  • 300 dpi = 5 MB Datei

Ich bin nun verwirrt über diese Angaben, den bei vielen Anbieter gibt es gar nichts unter 1000 dpi und 2800 dpi ist Standard. Aber das nützt ja nichts, dass 1 Foto über 50 MB gross wird.

Folgende Alternativen sehe ich im Moment:

Selber scannen:
  • Dazu müsste ich zuerst eine Gerät kaufen. Welches?
  • Ich denke, dass es sehr zeitaufwändig sein wird

Schweiz:
  • http://archivscan.ch, 0.70 Fr., 2800 dpi
Deutschland
  • http://mediafix.de, 0.16€ bie 1000 Bilder, 3900 dpi
  • http://negativfix.de, 0.16€ bei 1000 Bilder mit 3900 dpi
  • www.fotoporto.de, Preis ab 1000 Negative, 2400 dpi, 0.16 €, Film 36 Bilder = 6.30 Fr.
  • http://www.fotofab.de, 0.27 € 3000 dpi
  • http://www.scancorner.ch, 0.49 €
  • www.scankampagne.de, 0.49 €
  • http://www.filmscanner.info, 0.90 €
  • Lidl, 100 Fotos oder Dias 21 € aber keine Negative
Thailand:

Chile: 
  • PRODUCCIONES MAKKATA. Monseñor Miller 48 Depto. C 2º Piso. Santiago / Región Metropolitana, Telf: 02 2746653 / Cel: 09 74517820 / makatalinic@gmail.com, 80CLP pro Bild => 36 Film = 4 Fr. Bei grösseren Mengen noch etwas günstiger. Website nicht mehr verfügbar www.makkata.cl,
  • SOS Foto Ltda, Ahumada 131 – Piso 3 – Oficina 313 – Santiago Centro, Metro Universidad de Chile – Salida por Ahumada. Teléfono: 22 6970969 WhatsApp: +56978638299, https://sosfoto.cl, 500 - 800 CLP pro Bild
  • Migo, Laboratorio, Las Azucenas 2997, Providencia. Santiago de Chile, + 56 2 27234064, contacto@migo.cl, Tienda, Av. Providencia 2124 Local 01 (Galería Drugstore), Providencia. Santiago de Chile, + 56 2 23357482, Film = 3000 CLP
  • Fokal, Alameda 949 Local 120 subterráneo Galería Santiago Centro, Metro U. de Chile, salida hacia Matías Cousiño.Fono 226974120  +569 66101178 - laboratoriofokal@gmail.com, 500 CLP pro Bild
  • Fototeknika, Diagonal Paraguay 415 of: 11   Primer piso, Teléfonos 22 6333394 - 22 6396852 - 22 6322798, Santiago, Chile, ftk@fototeknika.cl, http://www.fototeknika.cl, 125 bis 250 CLP pro Bild
  • Fernando Jose Varas, Avenida Suecia 3071 Of. Of. 23, Ñuñoa, Santiago, Chile, Teléfono : (56-9) 9502 9744, Fax : (56-9) 9502 9744
  • www.jpfcine.cl, => eher Professionelles Studio
  • ? => fotoneu, Avenida Providencia 2198. Providencia. Portal Lyon. Metro los Leones Santiago

Mittwoch, 15. Juni 2016

Einfuhr in die Schweiz

Es gibt Artikel die sind in der Schweiz schlicht nicht erhältlich, z.b. antiquarische Bücher, spezielle Anfertigungen oder Einzeldruckaufträge auf Taschen usw.

Für die Einfuhr gibt es die Bestimmung von max 300 Fr. Mehrwertsteuer frei, darüber zahlt man in der Schweiz Mehrwertsteuer 8% und etwas Zoll. Genaueres sind hier aufgeschrieben.

Wichtig ist, wenn der Betrag knapp wird:

  • 300 Fr. ohne Deutsch Mehrwertsteuer, die meist 19% ist. Also kann man bei einem Kurs von 1.10 Fr. / Euro für rund 330 Euro einführen.
  • Waren, die nicht für Ihren privaten Gebrauch oder nicht zum Verschenken bestimmt sind, sind MWST-pflichtig. Die Wertfreigrenze wird nicht gewähr
  • Mehrere Personen können einzelne Artikel je bis 300 Fr. Mehrwertsteuer frei einführen, aber 2 Personen können nicht 1 (einzigen) Artikel über 300 und unter 600 Fr. Mehrwertsteuer frei
Zoll Gebühren

Löhne Chile

Hier in Chile spricht man - wie auch in der Schweiz - nicht über den Lohn, die Löhne. In der Schweiz findet man aber die Löhne leichter, weil z.B. alle öffentlichen Angestellte eine öffentliche Besoldungsordnung haben., z.B. Löhne Lehrpersonen  Kanton Zürich sind hier zu finden.

Damit ich aber mir ein Bild über die ökonomische Situation machen kann, wäre es interessant zu wissen, wer nun wie viel verdient.

Aktualisiert 2021




Ich habe nun folgende Löhne zu Ohren bekommen, ohne Gewähr

Alles in CLP - Chilenische Pesos, zur Zeit 690 CLP = 1 $

220'000 Mindestlohn
250'000 Mindestlohn nach anderen Aussagen
280'000 Mindestlohn, 3. Aussage

360'000 Köchin
420'000 Hausangestellte bei 20'000 CLP pro Tag (ohne Sozialleistung)
500'000 Tecnico
600'000 Direktorin Kinderheim
700'000 Turnlehrer an öffentlicher Primarschule
800'000 Tecnico mit Erfahrung

Unklar ist mir, wie das mit den Sozialleistungen geregelt ist:
- Krankenkasse?
- Pensionskasse?
- Steuern?

Ich habe gehört, dass es für niedrigere Einkommen kaum Steuern gibt. Dafür sei die 20% Mehrwertsteuer IVA.

Lohn in der Lutherischen Kirche

El Sueldo de un Pastor Luterano en Chile tiene un básico de $800.000 ( U$S 1.040), mas una asignación de antiguëdad de 1% anual (se acredita cada tres), y una asignación de zona para VIII region 10%, Para Osorno 20% y Magallanes 60%. Los pastores (as) tienen un contrato y hacen sus aportes previsionales) y gozan de lo que la Ley le asigna a los trabajadores, como vacaciones.
¿De donde sale este dinero? de aporte de los luteranos por su cuota-diezmo, en la comunidades establecidas. Donde es un punto de misión en nacimiento o crecimiento la Iglesia Nacional le acuerda un aporte para cubrir su presupuesto.
Hay comunidades que definen que solo contratan a alguien en forma parcial.
El dinero sea ofrenda, cuotas, diezmo, donaciones lo administra un Directorio. El presupuesto ademas incluye el costo de otros funcionarios como músico, secretaria o guardatemplo, asesoría contable y jurídica, ademas pagar los servicios o consumos de Luz, Agua, teléfono, gas, internet, movilización.
Como nota no menos importante, los pastores(as) tienen una formación universitaria en Teología de 5 años, una residencia o vicariato de dos años, y un proceso de examinación muy estricto.

Chile Lohn Löhne

Samstag, 4. Juni 2016

Chilenischer Architekt Alejandro Aravena

Alejandro Aravena

Aus Wohnmodelle.at

Elemental Iquique
Quinta Monroy, Iquique, Chile 2004

Bei der chilenischen Projektreihe „Elemental“ ist die Minimalwohnung nicht nur eine Antwort auf räumliche, sondern vor allem auf ökonomische Grenzen. Der von drei Architekten initiierte Elemental „Doing Tank“ schafft Wohnungseigentum für die Ärmsten unter der Prämisse, dass das öffentliche Förderbudget von 7.200,– US-Dollar pro Wohnung zumindest für Baugrund, Infrastruktur und Rohbau reichen soll, der Rest wird dem Eigenbau überantwortet. Im Sinne der Nachhaltigkeit werden trotz fallweise hoher Grundstückpreise jene innerstädtischen Gebiete erworben, in denen die zukünftigen Besitzerinnen und Besitzer vorher in Favela-artigen Quartieren gelebt haben. Das soziale Umfeld und die Wertsicherheit der Immobilie sollen beständig sein. Die Typologie besteht aus zwei übereinander gelagerten Wohnungen mit jeweils ca. 30 m2, die mit geringem Aufwand auf 72 m2 erweiterbar sind. In der Siedlung Quinta Monroy wurden die dicht belegten Einheiten innerhalb von wenigen Wochen ausgebaut. Die Gliederung in überschaubare, um Höfe angeordnete Hausgruppen ermöglicht die Selbstverwaltung und spart dem Staat Folgekosten.

Angelika Fitz

Von Favelas zu Sozialbauten

Architektinnen/Architekten:
ELEMENTAL: Alejandro Aravena, Alfonso Montero,
Tomás Cortese, Emilio de la Cerda, Andrés Iacobelli




Documental del Proyecto Quinta Monroy en Iquique, Chile from elementalchile on Vimeo.