Wie peinlich ist doch das, ich habe selber so etwas bei Ebay gesehen:
Fotos hochgeladen, bei denen man den / die Fotografen/in sieht und erst noch nackt...
Donnerstag, 29. Mai 2014
Aufgaben Schule im Internet
Deutsch:
Mathematik:
Französisch:
Englisch:
Geschichte:
Allgemein:
Schule Vorbereitung Prüfung Mittelschule Sekundarschul Sek Kantonsschule Gymnasium Kanti
Clash of Clans
Nicht zu unterschätzendes suchtpotential des Spiels Clash of Clans:
Elternabend der vierten Klasse am Mittwochabend in einer Zürcher Schule: Das Wichtigste ist besprochen, die Eltern können Anliegen vorbringen. Eine Mutter fragt in die Runde: «Ist es bei euch auch so schlimm mit diesem ‹Clash of Clans›-Spiel?» Die Buben-Eltern nicken verständnisvoll; die Mädchen-Eltern sind ahnungslos; viele hören zum ersten Mal von dieser App. Die Lehrerin erklärt, dass viele Buben das Spiel spielen.
Es stellt sich heraus, dass ausnahmslos alle Buben in der Klasse «Clash of Clans» spielen, ein kostenloses Strategiespiel mit hohem Suchtfaktor. Darin führt der Spieler einen Barbarenstamm an. Man baut Häuser und Wälle, schöpft aus Minen Gold, fördert magisches Elixier und sorgt mit Mauern und Kanonen für eine robuste Verteidigung.
Spätnachts am iPhone
In diesem Multiplayer-Spiel wird man von feindlichen Clans angegriffen. Diese versuchen, die eigene Basis zu zerstören und Ressourcen zu stehlen. Eine gute Abwehr wird mit Pokalen belohnt. Wer sich aktiv verbessern will, greift selber an. Mit zunehmender Spieldauer steigt man im Level auf, verdient sich bessere Ausrüstung, Upgrades für Bauwerke, neue Truppengattungen, vom Bomberballon bis zum Feuerdrachen.
Die Kinder spielen das Game auf dem Smartphone der Eltern, auf dem iPad zu Hause oder auf dem eigenen iPod touch. Elektronische Geräte seien in der Schule verboten und würden mindestens einen Tag eingezogen, sagt die Lehrerin. «Sonst würden die Kinder in der Pause nichts anderes tun.» Eine Mutter berichtet, sie sei nachts aufgestanden, und der Junge sei an ihrem iPhone gewesen. Er müsse unbedingt noch seine Verteidigung verbessern, sonst stände am Morgen sein Dorf nicht mehr.
Erstklässler spielen täglich
Das Spiel ruft sich mit Push-Meldungen in Erinnerung. «Total aggressiv, wie die auf unsere Kinder losgehen», sagt eine Mutter. Ähnlich wie bei einer SMS erscheint auf dem Sperrbildschirm eine Meldung, die besagt, dass man sich schon lange nicht mehr eingeloggt habe, oder dass das eigene Dorf gerade angegriffen werde. Immerhin werden vor 8 Uhr und nach 20 Uhr keine solchen Mitteilungen verschickt. Das kostenlose Spiel ist im App Store freigegeben ab 9 Jahren. Aber schon Erstklässler spielen mehrmals täglich.
Die Diskussion am Elternabend dreht sich dann auch darum, wie oft und wie lange die Buben pro Tag das Game spielen dürfen. Man diskutiert um die Vor- und Nachteile von dreimal zehn Minuten gegenüber zweimal einer Viertelstunde.
Juwelen zum Geburtstag
Im Spiel wird bezahlt mit Juwelen, die man sich entweder verdient oder die man beim finnischen Spielehersteller Supercell via Kreditkarte kauft. Kaum ein Kind, das nicht schon die Eltern um ein paar Franken angebettelt hat. «Mein Sohn wünschte sich sogar Juwelen zum Geburtstag», wusste eine Mutter zu berichten. Ein Vater erzählte, dass sein Junge früher aufstehe, damit er zwischen Frühstück und Schulweg «noch kurz ein paar Raubzüge machen kann». Am Ende der Diskussion einigte man sich auf dreimal zehn Minuten.(Tagesanzeiger.ch/Newsnet)
Pfarrerin in Chile
Die pensionierte Pfarrerin Gloria Rojas ist seit 2014 eine von 4 Pfarrpersonen am Regierungssitz La Moneda in Chile
La pastora Gloria Rojas fue designada como nueva capellana evangélica del Palacio de La Moneda por la presidenta Michelle Bachelet. En sus primeras declaraciones, manifestó que su labor en la sede de gobierno se desarrollará en ámbitos que van desde el acompañamiento pastoral hasta la asesoría teológica. 28/05/2014.
Chile, Lutheraner
La pastora Gloria Rojas fue designada como nueva capellana evangélica del Palacio de La Moneda por la presidenta Michelle Bachelet. En sus primeras declaraciones, manifestó que su labor en la sede de gobierno se desarrollará en ámbitos que van desde el acompañamiento pastoral hasta la asesoría teológica. 28/05/2014.
Chile, Lutheraner
Himmelfahrt und Pfingsten
Genialer Test, der gar nicht so einfach ist - Hier gefunden
Zehn Fragen zu Himmelfahrt und Pfingsten
Stand: 25.05.2009- RICHTIG!Frage 1: Welche Zeitspanne liegt zwischen Ostersonntag und Himmelfahrt?
- 40 TageEs sind 40 Tage. 50 sind es zwischen Ostern und Pfingsten.
- RICHTIG!Frage 2: Wann prophezeite Jesus seinen Jüngern die Erscheinung des Heiligen Geistes?
- Beim gemeinsamen Mahl unmittelbar vor seiner HimmelfahrtBevor er in eine Wolke gehüllt in den Himmel gehoben wurde, gab er den Jüngern beim gemeinsamen Mahl noch Anweisungen. Dazu gehörte, dass sie in wenigen Tagen vom Heiligen Geist getauft würden (vgl. Apostelgeschichte 1,4-8).
- FALSCH!Frage 3: Wer nimmt zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten unter den Aposteln den Platz von Judas ein, der Jesus verraten hatte?
- Richtige Antwort: MatthiasZur Wahl standen Josef und Matthias, das Los fiel schließlich auf Matthias (vgl. Apostelgeschichte 1,23-26). Jakobus gehörte bereits zum Kreis der Apostel.
- FALSCH!Frage 4: Welches Schicksal ereilte den Verräter Judas laut der Apostelgeschichte?
- Richtige Antwort: Bei einem Sturz barst sein Leib und alle Eingeweide fielen heraus.Er stürzte auf dem Grundstück, das er sich für den Judaslohn gekauft hatte, sein Leib barst und alle Eingeweide fielen heraus (vgl. Apostelgeschichte 1,18). Anderen Überlieferungen zufolge erhängt er sich.
- RICHTIG!Frage 5: Wie kündigte sich die Erscheinung des Heiligen Geistes an?
- Durch einen heftigen Sturm„Es war ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt“ (vgl. Apostelgeschichte 2,2).
- RICHTIG!Frage 6: Was passiert mit den Aposteln, als sie mit dem Heiligen Geist erfüllt werden?
- Sie beginnen, in fremden Sprachen zu reden.Es erschienen ihnen Feuer-Zungen, die sich auf jeden von ihnen verteilten, und sie begannen, in fremden Sprachen zu reden (vgl. Apostelgeschichte 2,3-4).
- RICHTIG!Frage 7: Wie reagieren Teile des Volkes auf die vom Heiligen Geist beseelten Jünger?
- Sie hielten sie für besoffen.„Andere aber spotteten: Sie sind vom süßen Wein betrunken“ (vgl. Apostelgeschichte 2,13).
- RICHTIG!Frage 8: Wer von den Aposteln hält die Pfingstpredigt?
- PetrusEs ist Petrus (vgl. Apostelgeschichte 2,14-36).
- RICHTIG!Frage 9: Was müssen seine Zuhörer laut Petrus tun, um ebenfalls vom Heiligen Geist erfüllt zu werden?
- Umkehren und sich auf den Namen Jesu Christi taufen lassen zur Vergebung der Sünden„Kehrt um und jeder von euch lasse sich auf den Namen Jesu Christi taufen zur Vergebung seiner Sünden.“ Das taten noch am selben Tag 3.000 Menschen (vgl. Apostelgeschichte 2,38-41).
- RICHTIG!Frage 10: Welche profane „Konkurrenzveranstaltung“ hat sich zu Himmelfahrt etabliert?
- VatertagZu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde Himmelfahrt in Anlehnung an den „Muttertag“ zum „Vatertag“ erklärt, an dem sich die Männer bevorzugt im Grünen den einen oder anderen Schluck genehmigten.
EPS Photoshop Elements
Eigenartigerweise lässt sich ab Adobe Photoshop Elements 11 keine EPS Datei mehr öffnen. Das ist ja wirklich schräg...
Hier einige Hinweise:
Hier einige Hinweise:
- Ich habe es mal mit PSE 12 unter Zuhilfenahme einer alten Elements 2-Version probiert - es funktioniert! Die benötigte Datei "EPS-Parser" befindet sich zumindest in Elements 2 im Programmordner "Zusatzmodule -> Parser". Diese Datei kopieren und bei PSE 12 in den Ordner "File Formats" einfügen. Darin befindet sich bereits die Datei "Pixar". Der Weg dahin:
C: Programme (x86) -> Adobe -> PSE 12 -> Required ->Plug-Ins -> "File Formats".
Die Abfrage nach den Administratorenrechten bestätigen und die Datei wird eingefügt, Elements schließen, wieder öffnen und EPS-files werden jetzt erkannt und können importiert werden. - http://blogs.adobe.com/pselements/open-eps-files-in-photoshop-elements-11/: Demnach kann ab Version 11 das EPS Format nicht mehr geöffnet werden. In dem Link wird eine Alternative vorgeschlagen ... (obwohl es hier noch aufgeführt wird: Unterstützte Dateiformate )
- Sonst noch eine Idee?
EPS Datei open öffnen Photoshop Elements
Mittwoch, 28. Mai 2014
Sodastream
Sodastream wäre eine tolle Sache, eingebaut in die Küchenkombination. Nur kann man mittlerweile die Zylinder fast nirgends mehr kaufen - super...
Hier noch einige wenige Austauschmöglichkeiten in der Ostschweiz
Hier noch einige wenige Austauschmöglichkeiten in der Ostschweiz
Adressen mit Austauschmöglichkeit:
- Aadorf: Ochsner AG Haushalt und Eisenwaren, Bahnhofstr. 6, 8355 Aadorf, +41 52 365 12 02
- Schaffhausen: PanGas, Gennersbrunnerstrasse 64, 8207 Schaffhausen, 058 748 12 10
Hier die Adresse der Firma
Soda Fresh Schweiz AG - Industrie Birren 10 - CH - 5703 Seon
Tel: ++41 62 769 66 44 Fax: ++41 62 769 66 55
e-mail to: office@soda-fresh.ch www.soda-fresh.ch
Tel: ++41 62 769 66 44 Fax: ++41 62 769 66 55
e-mail to: office@soda-fresh.ch www.soda-fresh.ch
Soda, Sodafresh, Sodastream
Samstag, 24. Mai 2014
Dienstag, 20. Mai 2014
Raclette - Pizza - Omeletten
Das ultimative multifunktionale Gerät:
PIZZAmax 8 von Stöckle
PIZZAmax 8 von Stöckle
Hier für 149 Fr., zzgl. 39 Fr. Crepes Platte und noch 19 Fr. für Ersatzpfännchen
Raclette - Pizza - Omeletten
Physik Aufgaben
Interessante Links zu Physik Aufgaben für die Sekundarschule:
Aufgaben Sekundarschule
Mittelschule, Gymnasium, Kantonsschule, Kanti im Vergleich
Mittelschule, Gymnasium, Kantonsschule, Kanti im Vergleich
Aus dem Tagi kopiert:

Es ist Erklärungsbedarf notwendig, um die Maturitätsquoten in den Schweizer Kantonen auch wirklich zu verstehen. Zusammengetragen wurden die Zahlen in der obenstehenden Tabelle vom Bundesamt für Statistik (BfS). Sieht man sich die gymnasialen Maturitätsquoten in den einzelnen Kantonen an, fällt dabei vor allem eines auf: Die Spannweite ist enorm. Nahezu ein Drittel der Tessiner Jugendlichen machen eine gymnasiale Matur. Im Kanton Glarus ist es nur gerade jeder und jede achte. Das ist Fakt. Davon nun aber auf eine unterschiedliche Intelligenzverteilung in der Schweiz schliessen zu wollen, ist unzulässig. Die Frage muss vielmehr lauten: Weshalb gibt es diese krassen Unterschiede?An alle Glarner, die nun wutschnaubend diese Zeilen lesen, weil der Titel sie provoziert hat: Gemach! Und an alle Tessiner, die mit stolzgeschwellter Brust und der Basler Zeitung unter dem Arm sofort ins Caffè rennen, auf den Titel tippen und zu den Kollegen sagen: «Da habt ihr es! Schwarz auf Weiss!», auch nur dieses eine Wort: Gemach!
Aus dem Tagi kopiert:
Tessiner sind gescheiter als Glarner
Von Markus Wüest. Aktualisiert am 23.08.2012 29 Kommentare
Basel weit vorne: Der Stadtkanton hat eine hohe Maturitätsquote, hinkt aber bei der Berufsmaturität hinterher.
Bild: Quelle: Bundesamt für Statistik
Bild: Quelle: Bundesamt für Statistik
Es ist Erklärungsbedarf notwendig, um die Maturitätsquoten in den Schweizer Kantonen auch wirklich zu verstehen. Zusammengetragen wurden die Zahlen in der obenstehenden Tabelle vom Bundesamt für Statistik (BfS). Sieht man sich die gymnasialen Maturitätsquoten in den einzelnen Kantonen an, fällt dabei vor allem eines auf: Die Spannweite ist enorm. Nahezu ein Drittel der Tessiner Jugendlichen machen eine gymnasiale Matur. Im Kanton Glarus ist es nur gerade jeder und jede achte. Das ist Fakt. Davon nun aber auf eine unterschiedliche Intelligenzverteilung in der Schweiz schliessen zu wollen, ist unzulässig. Die Frage muss vielmehr lauten: Weshalb gibt es diese krassen Unterschiede?An alle Glarner, die nun wutschnaubend diese Zeilen lesen, weil der Titel sie provoziert hat: Gemach! Und an alle Tessiner, die mit stolzgeschwellter Brust und der Basler Zeitung unter dem Arm sofort ins Caffè rennen, auf den Titel tippen und zu den Kollegen sagen: «Da habt ihr es! Schwarz auf Weiss!», auch nur dieses eine Wort: Gemach!
Starke Verankerung
Es gibt verschiedene Ansatzpunkte für eine Erklärung. Dass die lateinischen Kantone – also die Westschweiz und der Spitzenreiter Tessin – alle ganz vorne liegen, hat mit den unterschiedlichen Bildungsmodellen in der Deutsch- und der Westschweiz zu tun. Während in der Deutschschweiz die Berufslehre traditionell eine starke Verankerung hat, setzt man in der Westschweiz und im Kanton Tessin eher auf den akademischen Weg, wenn es um die Berufschancen geht.
Betrachtet man das andere Ende der Statistik des Jahres 2010, so stehen dort – mit Ausnahmen – vor allem kleinere, ländliche Kantone wie Obwalden, Thurgau, Schaffhausen und Glarus. Aber auch ein vermeintliches Schwergewicht, das man weiter oben erwartet hätte: St. Gallen.
Das BfS vermutet hinter der schlechten Platzierung der kleineren, eher dünn besiedelten Kantone «populations- beziehungsweise migrationsbedingte Schwankungen», was die Maturitätsquote in diesen Kantonen von Jahr zu Jahr stark unterschiedlich ausfallen lasse. Dies mag zutreffen, zieht man aber die Zahlen von 1995 bei, finden sich viele dieser kleinen Kantone auch bereits im hintersten Drittel der Rangliste.
Ist dort also die Selektion bei der Aufnahme ins Gymnasium viel härter? Und wenn ja, wollen diese Kantone gezielt eine Auswahl der Allerbesten, so wie sich das Lino Guzzella, der neue Rektor der ETH, in einem Interview in der NZZ vorgestellt hat?
Eine Jugend in Schleitheim
Es gibt keine eindeutigen Antworten. Grundsätzlich aber ist städtisches Umfeld und Wohnsitz in der Westschweiz also eine viel bessere Voraussetzung, um mit 18, 19 die Schule mit dem Maturzeugnis im Sack zu verlassen, als eine Jugend in Elm, Nesslau oder Schleitheim.
Urs Moser, Bildungsforscher an der Universität Zürich und Mitglied der nationalen Projektleitung Pisa, stösst sich an dieser grossen Bandbreite bei den Maturitätsquoten. Es gehe um Chancengleichheit, sagt Moser. «Eine Bandbreite von 12,3 bis 29,8 Prozent ist zu gross.» Das führe zu einer Verzerrung der gesellschaftlichen Bedingungen, wenn dem Wohnort bei der Frage gymnasiale Maturität ja oder nein eine so grosse Rolle zukomme.
Lino Guzzella greife mit seiner Argumentation, die Schweizer Unis müssten engere Tore haben, aber zu kurz, sagt Moser. «Wenn wir die Zahl der Arbeitslosen in anderen Ländern mit der Zahl in der Schweiz vergleichen, stehen wir sehr gut da. Wir liegen mit unserer Akademikerquote also vermutlich ziemlich richtig.»
Tatsache: Wir werden klüger
Wie die Sache mit fünf Prozent mehr Maturanden aber aussehen würde, könne niemand sagen. «Trotzdem wird die Maturitätsquote gerne immer mal wieder zum Thema gemacht und es werden Behauptungen aufgestellt, obwohl das Zahlenmaterial dazu dünn ist», sagt Urs Moser. «Das sind dann persönliche Erklärungsversuche, ohne wissenschaftliche Fakten.» Er spricht auch von einer «verblüffenden Ursachenforschung».
«Mit ‹Evamar II›, der Evaluation zur Maturitätsreform von 1995, liegt eine einzige fundierte Studie zum Thema vor, und die wird nun immer wieder zitiert», kritisiert der Bildungsforscher aus Zürich, der sich zudem über einen anderen Effekt mokiert: «Seit den Sumerern war es immer schon so, dass sich die ältere Generation über den Bildungsverlust der Nachwachsenden entsetzt gezeigt hat. Tatsache aber ist, dass die Menschheit seither immer klüger geworden ist, wir über immer mehr Wissen verfügen.»
Richtet man den Fokus wieder auf die nackten Zahlen in der Tabelle, fallen verschiedene Besonderheiten auf. Zum Beispiel der Kanton Uri. Er stand im Jahr 1995 mit 7,5 Prozent Maturanden am Schluss der Rangliste. 15 Jahre später sind es 19,8 Prozent. Guter schweizerischer Durchschnitt. Was ist passiert?
Beat Jörg, Bildungsdirektor des Innerschweizer Bergkantons, erklärt sich die Entwicklung vor allem mit der durchlässigen Oberstufe. Das heisst, dass talentierte Schülerinnen und Schüler länger in ihren Wohngemeinden zur Schule gehen können und ihnen trotzdem noch der Wechsel an die Kantonsschule in Altdorf möglich ist. «Zudem hat die Kanti in Altdorf einen sehr guten Ruf, man geht gerne dort ans Gymnasium», sagt Jörg. Uri hat also aufgeholt. «Wir stehen jetzt recht gut da», sagt der Bildungsdirektor.
Zug hat Boden gutgemacht
Die Maturitätsquote deutlich erhöht hat auch der Kanton Zug. Er ist neben Basel-Stadt der einzige Kanton aus der Deutschschweiz, der in die Phalanx der lateinischen Kantone hat eindringen können. Von 14,3 Prozent 1995 auf 22,0 Prozent 2010. Nicht ganz so krass wie im Fall von Uri, aber doch auffällig. Lässt sich dieser Anstieg mit dem Wandel vom Agrarkanton zum Standort von Briefkastenfirmen und Ablegern von Weltkonzernen erklären, die dort ideale Bedingungen gefunden haben?
Stephan Schleiss, Vorsteher der Direktion für Bildung und Kultur im Kanton Zug, sieht drei mögliche Ursachen: die im interkantonalen Vergleich wachsende Bevölkerung, sozioökonomische Faktoren, «insbesondere eine starke bildungsnahe Mittel- und Oberschicht», und schliesslich die Lehrerausbildung. «Wer heute Lehrerin oder Lehrer werden will, braucht eine Maturität», sagt Schleiss. «Das fällt in unserem Kanton mit drei ehemaligen Lehrerseminarien ins Gewicht.»
Weniger statt mehr
Gerade gegensätzlich entwickelte sich die Maturitätsquote in Baselland, Schaffhausen und Glarus. Im Fall Baselland ist das relativ leicht mit der statistischen Unschärfe zu erklären. Die Quote schwankt immer um 20 Prozent, einmal liegt sie darüber, einmal darunter. Die Ausschläge sind relativ gering. Der Kanton Glarus dagegen hat Boden verloren. Und was ist mit Schaffhausen?
Christian Amsler, Regierungsrat des Kantons, sagt, Schaffhausen gehöre traditionell zu den starken «Berufsbildungskantonen». Die Schaffhauser Wirtschaft biete viele Lehrstellen an. Nicht umsonst liegt der Grenzkanton aus dem Nordosten in der Statistik über die Berufsmaturität denn auch ganz vorne. Mit beachtlichen 17,8 Prozent. Der Anteil steigt kontinuierlich. «Von politischer Steuerung der gymnasialen Maturitätsquote kann bei uns nicht die Rede sein», sagt Amsler. «Tatsache ist aber, dass die Berufsmaturität im Kanton Schaffhausen eine hohe Anerkennung geniesst.»
Zu Recht weist Christian Amsler zudem auf die Tücken von Statistiken – und ihrer Interpretation – hin. «Für aussagekräftige Werte sollte ein Durchschnittswert von mindestens drei Jahren berechnet werden.» In den letzten Jahren seien es im kleinen Kanton Schaffhausen zwischen 130 und 150 Schülerinnen und Schüler pro Jahr gewesen, die die Matur bestanden. Bei diesen kleinen Zahlen wirken sich Schwankungen «prozentual stärker» aus.
Apropos Vergleich. Urs Moser von der Uni Zürich macht sich in keiner Art und Weise für eine Standardisierung der Maturprüfungen in der Schweiz stark. «Aber mehr Transparenz würde bestimmt nicht schaden», findet er. «Es stünde den Gymnasien nicht schlecht an, das Thema ein bisschen offensiv anzupacken und zum Beispiel mal mindestens mit einer Teilprüfung in Mathe oder Deutsch zu vergleichen, was die Maturanden können.»(Basler Zeitung)
Erstellt: 23.08.2012, 11:45 Uhr
Button
Allen rund um Button's:
http://www.badgematic-button-gmbh.de/shop/
Auch ein online Programm zum Button gestalten, was bei runder Schrift ein Vorteil ist...
http://www.badgematic-button-gmbh.de/shop/
Auch ein online Programm zum Button gestalten, was bei runder Schrift ein Vorteil ist...
iMovie auf iPad 1
Ob das auch mit iPhoto mit iPad 1 geht weiss ich nicht, müsste jedoch. Hier die Anleitung.
iMovie, iPad1
iMovie, iPad1
Paris
Günstige Übernachtung:
- Hotel Sofia, 21, Rue Sofia, F- 75018 Paris => Das war einmal. Jetzt ist das Haus umgebaut.
- Daher gibt es eine Suchmaschine für Wohnungen:
Übernachtung, Hotel, günstig, Städte
Tonart eines Liedes bestimmen
Oft stellt sich die Frage, in welcher Tonart eines Liedes / Stück geschrieben ist und ob es sich um eine Moll- oder Durtonart handelt
Eine 100% richtige Aussage, ob das Stück in Moll oder in Dur geschrieben ist lässt sich vom bloßem Anschauen eines Stückes allerdings nicht immer machen.
Am leichtesten ist es, wenn man sich den letzten Ton eines Stückes anschaut. Dieser ist meist auch der Grundton. Zusammen mit den Vorzeichen muss dieser nun eine Tonart bilden. Z.B. ein Kreuz und ein G als letzten Ton bedeutet G-Dur. Ein Kreuz und ein E wäre E-Moll. Ein Stück kann aber manchmal auch auf einen anderen Ton (also eben nicht dem Grundton) enden, somit müsste man sich das Stück einmal anhören und dann vom Hören her entscheiden ob es Moll oder Dur ist. Wenn man das weiß, kann man ganz einfach die Tonart mit Hilfe der Vorzeichen bestimmen.

Beispiel:
Die C-Dur Tonleiter hat keine Vorzeichen
Die E-Dur Tonleiter hat 4 Kreuze
Die Des-Dur Tonleiter hat 5 Be´s
Die Es-Moll Tonleiter hat 6 Be´s
Die H-Moll Tonleiter hat 2 Kreuze
Eine 100% richtige Aussage, ob das Stück in Moll oder in Dur geschrieben ist lässt sich vom bloßem Anschauen eines Stückes allerdings nicht immer machen.
Am leichtesten ist es, wenn man sich den letzten Ton eines Stückes anschaut. Dieser ist meist auch der Grundton. Zusammen mit den Vorzeichen muss dieser nun eine Tonart bilden. Z.B. ein Kreuz und ein G als letzten Ton bedeutet G-Dur. Ein Kreuz und ein E wäre E-Moll. Ein Stück kann aber manchmal auch auf einen anderen Ton (also eben nicht dem Grundton) enden, somit müsste man sich das Stück einmal anhören und dann vom Hören her entscheiden ob es Moll oder Dur ist. Wenn man das weiß, kann man ganz einfach die Tonart mit Hilfe der Vorzeichen bestimmen.
Beispiel:
Die C-Dur Tonleiter hat keine Vorzeichen
Die E-Dur Tonleiter hat 4 Kreuze
Die Des-Dur Tonleiter hat 5 Be´s
Die Es-Moll Tonleiter hat 6 Be´s
Die H-Moll Tonleiter hat 2 Kreuze
Tipp: Weil manche Leute beim erlernen des Quintenzirkels schon mal verzweifelt sind, gibt es ein paar Merksprüche:
Für die Kreuze: Geh Du Alter Esel, Hol Fisch! (+ Cis, das man sich so merken muss...)
Für die Be´s: Frische Brötchen Essen Asse Des Gesanten Cä(e)sars!
Für die Kreuze: Geh Du Alter Esel, Hol Fisch! (+ Cis, das man sich so merken muss...)
Für die Be´s: Frische Brötchen Essen Asse Des Gesanten Cä(e)sars!
Video to animated GIF
Ein Video in ein GIF umwandeln, das als Bild platziert sich trotzdem bewegt. Das macht diese Website online:
Video to animated Gif: http://benderconverter.com => Macht einen komischen Balken unten
Besser: http://image.online-convert.com/convert-to-gif
Max 20 Sekunden und in super Qualität. Nur zeigen nicht alle Browser oder Websites dieses animated GIF auch an:
Hier ein Beispiel:
Logo wurde bei Fiverr für 5$ in Auftrag gegeben.
Video to animated Gif: http://benderconverter.com => Macht einen komischen Balken unten
Besser: http://image.online-convert.com/convert-to-gif
Max 20 Sekunden und in super Qualität. Nur zeigen nicht alle Browser oder Websites dieses animated GIF auch an:
Hier ein Beispiel:
Logo wurde bei Fiverr für 5$ in Auftrag gegeben.
Samstag, 17. Mai 2014
Zinsrechner
Zins und Zinseszins lässt sich hier gut berechnen:
https://www.ktipp.ch/service/rechner/zinseszinsrechner/
https://www.ktipp.ch/service/rechner/zinseszinsrechner/
Meilensteine der Raumfahrt
Houston wir haben ein Problem
Dieser Youtube Channel hat viele spannenden Filme zur Raumfahrt, Appollo, Mond usw.
Wenn man diesen Film gesehen hat, mag man eigentlich mit Huston wir haben ein Problem nicht mehr spassen...
Dieser Youtube Channel hat viele spannenden Filme zur Raumfahrt, Appollo, Mond usw.
Wenn man diesen Film gesehen hat, mag man eigentlich mit Huston wir haben ein Problem nicht mehr spassen...
Mikrojobs im Internet
Es gibt viele Freischaffende, die für nur 5$ eine kleine Arbeit erledigen:
- Bericht Tagesanzeiger, zweiter Bericht
- Fliverr, die beliebteste Plattform
- Amazon mturk Plattform
- Clickworker
Arbeit, Internet, Job, Jobs, Klickworker, Microjobs, Mikrojob, Grafik, Logo, Film
Steadicam für iPhone
iPhone wird auch als Film Kamera immer beliebter. Hier die mit iPhone gedreht wurden - naja, das Zubehör ist um ein vielfaches teurerer als das iPhone:
Steadicam für iPhone
Schön gemachte alternative aus sehr einfachen Verhältnissen
Dazu braucht es auch eine Halterung
Und das ist auch nicht so mein Stil.... Aber alles mit iPhone aufgenommen...
Making off dazu:
NB: Tipps für iPhone Foto
iPhone Film filmen Camera Kamera
Steadicam für iPhone
- Ich habe mich für XCSource Pro entschieden, bin gespannt, wie das tut. Mit dieser Steadycam kann ich nicht nur iPhone sondern auch eben andere Digicams montieren. Amazon 38€
- Stativadapter für 7€ braucht es dann noch für das iPhone
- Original Steadicam für iPhone Bericht und Amazon
- Universale Steadycam mit universale Halterung für 38€ bei Amazon - jetzt 54 €
- Bastelanleitung, hier mit Video
- Picosteady
- SteadyWonder, ab 99€ hier bei Amazon
- Somikon für 49€ ohne Halterung
- Modell aus E-Bay für 135$
- Professionelles Modell Tiffen Steadicam mit starker Halterung, 179€ jetzt 201€
- Schönes schlankes Modell für 139$
- Günstige Variante somikon NX 4038 50 €
- Neu gibt es auch elektronisch gestreute Steady Cam: Brushless Steady-mobi Electronic Mechanical Handheld Iphone / Smartphone Video Stabilizersfür 229 € oder
Steadycam Handheld Gimbal , diese aber nur für GoPro 199€
Dazu braucht es auch eine Halterung
- Stativadapter für 7€ braucht es dann noch für das iPhone
- Glif Halterung, von dieser bin ich punkto Festigkeit nicht überzeugt
Weiteres Zubehör:
- Griff Stab für Selfis mit Halterung für 17€
- Macho und Fischauge Vorsatz für 49€
- Joby Gorillapod: Original kurzes Stativ mit Magnetfüssen. 21€ ohne iPhone Halterung
- Kurzes Stativ für iPhone für 10€ inkl Halterung
- Videoleuchte. Allenfalls auch als Steadycam nutzbar? für 5€ müsste ich das mal ausprobieren... Aber das Problem ist die Halterung. Da bringt man das iPhone nur noch schwer raus.
- Kleiner Handgriff, Griff für den besseren Halt? 12€
Filme mit iPhone oder iPad
Coole Idee: An einem Tag in ganz verschiedenen Location mit iPhone aufgenommen:
Film nennt sich 1.24.14: Hier die Infoseite von Apple
Das Making Off dazu ziemlich genial.
Coole Idee: An einem Tag in ganz verschiedenen Location mit iPhone aufgenommen:
Film nennt sich 1.24.14: Hier die Infoseite von Apple
Das Making Off dazu ziemlich genial.
Nicht gerade mit Auto Stil...
Und das ist auch nicht so mein Stil.... Aber alles mit iPhone aufgenommen...
Making off dazu:
NB: Tipps für iPhone Foto
iPhone Film filmen Camera Kamera
Freitag, 16. Mai 2014
Vergessen im Internet
Google vergisst nicht. Hier ein Bericht aus dem Tagesanzeiger
Internet Archiv, Mobbing im Internet,
Internet Archiv, Mobbing im Internet,
Vergessen muss auch im Netz möglich sein. Dieser Ansicht ist der Europäische Gerichtshof (EuGH). Bürger in der EU können deshalb direkt von Google verlangen, bestimmte Seiten aus Suchergebnissen zu streichen, wenn die Informationen den Datenschutz und die Privatsphäre der betroffenen Personen verletzen. Konkret ist die Rede von nicht mehr zweckmässigen Informationen.
Hanspeter Thür, Eidgenössischer Datenschutzbeauftragter, geht davon aus, dass Google die neue Praxis auch in der Schweiz umsetzen wird. Doch in welchen konkreten Fällen muss Google aktiv werden? IT-Rechtsanwalt Martin Steiger beurteilt vier fiktive Fälle anhand des Urteils des EuGH.
Beispiel 1 - Fremdenfeindliche Äusserungen
Als 20-Jähriger war Herr Maier politisch radikal engagiert und äusserte sich in Kommentarspalten von Onlinezeitungen fremdenfeindlich. Heute als 30-Jähriger denkt er anders, seine Äusserungen sind aber über Google schnell auffindbar. Bereits mehrere Male ist er bei Vorstellungsgesprächen darauf angesprochen worden.
Steiger: Bei diesem Beispiel ist zwischen der rechtmässigen Veröffentlichung des Onlineportals und der Verbreitung durch Google bei einer breiten Öffentlichkeit zu unterscheiden. Die Zeitung ist nicht verpflichtet, die Kommentare im Archiv zu löschen, weil Maier sie damals so formuliert hat. Bei Suchmaschinen sieht es neu anders aus. Da die Informationen mittlerweile keinen Zweck mehr erfüllen, muss Google das Suchergebnis mit dem Link löschen. Hauptargumente sind die Zeitspanne von zehn Jahren und die Sensibilität für das Privatleben. Ab wann für Suchergebnisse ein Recht auf Vergessen besteht, muss nach dem Urteil des EuGH in Anbetracht aller Umstände im Einzelfall beurteilt werden. Im Fall des Spaniers Mario Castejo Conzalez, der den Ball ins Rollen brachte, waren es 16 Jahre. Liegt ein Eintrag lediglich fünf Jahre zurück, gilt das Recht auf Vergessen allenfalls noch nicht.
Als 20-Jähriger war Herr Maier politisch radikal engagiert und äusserte sich in Kommentarspalten von Onlinezeitungen fremdenfeindlich. Heute als 30-Jähriger denkt er anders, seine Äusserungen sind aber über Google schnell auffindbar. Bereits mehrere Male ist er bei Vorstellungsgesprächen darauf angesprochen worden.
Steiger: Bei diesem Beispiel ist zwischen der rechtmässigen Veröffentlichung des Onlineportals und der Verbreitung durch Google bei einer breiten Öffentlichkeit zu unterscheiden. Die Zeitung ist nicht verpflichtet, die Kommentare im Archiv zu löschen, weil Maier sie damals so formuliert hat. Bei Suchmaschinen sieht es neu anders aus. Da die Informationen mittlerweile keinen Zweck mehr erfüllen, muss Google das Suchergebnis mit dem Link löschen. Hauptargumente sind die Zeitspanne von zehn Jahren und die Sensibilität für das Privatleben. Ab wann für Suchergebnisse ein Recht auf Vergessen besteht, muss nach dem Urteil des EuGH in Anbetracht aller Umstände im Einzelfall beurteilt werden. Im Fall des Spaniers Mario Castejo Conzalez, der den Ball ins Rollen brachte, waren es 16 Jahre. Liegt ein Eintrag lediglich fünf Jahre zurück, gilt das Recht auf Vergessen allenfalls noch nicht.
Beispiel 2 – Nennung in Filmdatenbank
Frau Kummer findet sich bei der Google-Suche in einer Filmdatenbank als Pornodarstellerin wieder. Obwohl sie nie bei einem solchen Projekt mitgewirkt hat, hat sie dem Eintrag nach im Jahr 1999 in einem Film mit pornografischem Inhalt mitgespielt. Als ihre Familie auf den Link stösst, ist sie schockiert.
Steiger: Hier gibt es zwei Möglichkeiten. Einerseits könnte Frau Kummer mit der Filmdatenbank Kontakt aufnehmen und sie auffordern, den Eintrag zu löschen. Sollte es jedoch eine Pornodarstellerin mit demselben Namen gegeben haben, hat Frau Kummer mit ihrem Löschantrag keine Chance. Hätte sie damals tatsächlich in dem Film mitgespielt, gäbe es nun andererseits den Weg über Google. Auch hier käme das Recht auf Vergessen zur Geltung. Es besteht kein überwiegendes öffentliches Interesse mehr daran, über ein Personenprofil bei Google zu erfahren, was die junge Frau damals gemacht hat.
Frau Kummer findet sich bei der Google-Suche in einer Filmdatenbank als Pornodarstellerin wieder. Obwohl sie nie bei einem solchen Projekt mitgewirkt hat, hat sie dem Eintrag nach im Jahr 1999 in einem Film mit pornografischem Inhalt mitgespielt. Als ihre Familie auf den Link stösst, ist sie schockiert.
Steiger: Hier gibt es zwei Möglichkeiten. Einerseits könnte Frau Kummer mit der Filmdatenbank Kontakt aufnehmen und sie auffordern, den Eintrag zu löschen. Sollte es jedoch eine Pornodarstellerin mit demselben Namen gegeben haben, hat Frau Kummer mit ihrem Löschantrag keine Chance. Hätte sie damals tatsächlich in dem Film mitgespielt, gäbe es nun andererseits den Weg über Google. Auch hier käme das Recht auf Vergessen zur Geltung. Es besteht kein überwiegendes öffentliches Interesse mehr daran, über ein Personenprofil bei Google zu erfahren, was die junge Frau damals gemacht hat.
Beispiel 3 - Wohnungssuche mit Jugendsünden
Herr Müller ist 35 Jahre alt und bewirbt sich zusammen mit seiner Freundin für eine Wohnung. Im Internet stösst die Verwaltung auf einen Zeitungsartikel aus dem Jahr 2000. In dem Bericht über das WG-Leben von Jugendlichen zeigt sich der Mann damals sorglos im Umgang mit Gegenständen und outet sich als Schmutzfink. Das Paar erhält von der Verwaltung eine Absage.
Steiger: Laut dem Entscheid des EuGH hat das Paar gute Chancen, bei Google mit einem Löschantrag durchzukommen. Denn ohne Google wäre die Verwaltung nicht oder nur sehr schwer zu den Informationen gekommen, die zum negativen Entscheid geführt haben. Sprich, auch wenn Herr Müller heute noch ein Schmutzfink ist, hätte die Verwaltung das nicht erfahren dürfen und das Paar hätte die Wohnung wohl erhalten. Gemäss EuGH kann ein Löschanspruch aber selbst dann bestehen, wenn die Suchergebnisse bei Google zu keinem Schaden führen.
Herr Müller ist 35 Jahre alt und bewirbt sich zusammen mit seiner Freundin für eine Wohnung. Im Internet stösst die Verwaltung auf einen Zeitungsartikel aus dem Jahr 2000. In dem Bericht über das WG-Leben von Jugendlichen zeigt sich der Mann damals sorglos im Umgang mit Gegenständen und outet sich als Schmutzfink. Das Paar erhält von der Verwaltung eine Absage.
Steiger: Laut dem Entscheid des EuGH hat das Paar gute Chancen, bei Google mit einem Löschantrag durchzukommen. Denn ohne Google wäre die Verwaltung nicht oder nur sehr schwer zu den Informationen gekommen, die zum negativen Entscheid geführt haben. Sprich, auch wenn Herr Müller heute noch ein Schmutzfink ist, hätte die Verwaltung das nicht erfahren dürfen und das Paar hätte die Wohnung wohl erhalten. Gemäss EuGH kann ein Löschanspruch aber selbst dann bestehen, wenn die Suchergebnisse bei Google zu keinem Schaden führen.
Beispiel 4 – Störendes Babyvideo
Die 14-jährige Nadine googelt ihren Namen und findet ein Video, in dem sie als Vierjährige mit anderen Kindern im Sandkasten spielt. Der damalige Freund ihrer Mutter hat das Video ins Internet gestellt und mit dem vollständigen Namen von Nadine versehen. Sie findet die Bilder zu privat und will sie löschen lassen.
Steiger: Auch hier wäre es am effektivsten, den ehemaligen Freund der Mutter aufzufordern, den Videobeitrag zu entfernen. Ist dies nicht möglich, kann sich Nadine an Google wenden. Auch hier müsste dem Löschantrag wohl nachgekommen werden. Ein öffentliche Interesse einer breiten Öffentlichkeit besteht nicht und der Beitrag ist bereits zehn Jahre alt.
Die 14-jährige Nadine googelt ihren Namen und findet ein Video, in dem sie als Vierjährige mit anderen Kindern im Sandkasten spielt. Der damalige Freund ihrer Mutter hat das Video ins Internet gestellt und mit dem vollständigen Namen von Nadine versehen. Sie findet die Bilder zu privat und will sie löschen lassen.
Steiger: Auch hier wäre es am effektivsten, den ehemaligen Freund der Mutter aufzufordern, den Videobeitrag zu entfernen. Ist dies nicht möglich, kann sich Nadine an Google wenden. Auch hier müsste dem Löschantrag wohl nachgekommen werden. Ein öffentliche Interesse einer breiten Öffentlichkeit besteht nicht und der Beitrag ist bereits zehn Jahre alt.
Montag, 12. Mai 2014
Anarchie und Humor
Bilder hier gefunden....
Wortspiel vom Feinsten....
Bilder, Anarchie, Paradox paradoxes Interventionsverhalten
Wortspiel vom Feinsten....
Bilder, Anarchie, Paradox paradoxes Interventionsverhalten
Donnerstag, 8. Mai 2014
Einfache Erfindungen
Geniale Sachen, auch wenn ich nicht alles verstehe aus diesen Zeichen....
Hier gefunden.


















Hier gefunden.
1、原来夹子可以这么用
2.不要说你没地方挂衣服了

3.数据线太多,不好整理?把数据线盘好,放进卫生纸的纸筒里

4.万能的铲子啊
5.鸡蛋不但圆还有洋葱味
6.储存防潮吃不完的东西
7.宿舍洗澡- -
8.用塑料布包好拖把,地上的头发会乖乖跟你走
9.刷油漆时候可以在桶中间放根绳子,不用抹边缘
10.钉钉子别用手
11.据说这样煮汤不会溢出来,原因嘛。。。【中间部分不能达到两边溢出的最高值】(据说。。。)
12.用便签清理键盘的灰尘
13.没水管,这样接水好了- -
14.莲蓬头有的眼堵了?
据说用塑料袋里倒点醋像这样扎在喷头上泡一夜就能通了【据说原理是:自来水里有钙,镁离子,时间久后就会沉淀,生成碳酸钙和氢氧化镁固体,用酸都可以使它生成溶液】
15.设置闹钟了也起不来?试试这个~~~保证你睡不着~Ps:要防水
16.挂面再也不愁没地方搁了
又一次娱乐- -
17.夏天福利~快速冰啤酒、可乐等:放进冰箱之前贴上湿的面巾纸,冰的快.
18.长尾夹的功能不止这些。。。应该很多人知道~~~
19.扬声器有点。。。。有了这个就不用烦恼了~
20.把心爱的手机放地上充电。。。。心疼? 试试这个吧~
21.噗!想说谁没事可以尝试下- -有这功夫还不如再买把
22.用衣服夹,废罐头盒做成的花盆。。
23.手机支架- - 还有照片展示.......
22.用衣服夹,废罐头盒做成的花盆。。
23.手机支架- - 还有照片展示.......
24. 旧雨伞回收利用
25.谁无聊试下- -丨丨
26.工程浩大啊
27.这个绝对比送一捧玫瑰来的感动,而且有诚意不是么????(最主要是省钱啊,别说没有纽扣,要拆衣服上的么?
直接去市场买~~~很多样式很便宜貌似~)
【真好看】
Genial, Erfindungen, Erfindung
Dienstag, 6. Mai 2014
Servietten Taschen
Eine Serviette, die gleich Besteck Tasche ist. Genial und sehr schnell zum servieren. Im Gegensatz dazu gibt es die in Papier oder Plastikfolie eingepackten Bestecke, die dann unnötigen Abfall erzeugen.
- Serviettentaschen in div. Farben
- Besteckserviette weiss
- Auch im CC erhältlich für rund 15 Fr. / 100 Stück.
Serviette, Besteck, Essen, Schnell
Abonnieren
Posts (Atom)