Samstag, 30. August 2008
Freitag, 29. August 2008
Büro Alltag
Print Screen - sehr wörtlich...
An Sitzungen zu telefonieren, wird nicht immer geschätzt...
Mitarbeiter muss man einfach gern haben - Englisch "Office Prank"
Donnerstag, 28. August 2008
Carabayllo (Bezirk in Lima Peru)
Carabayllo: Eines der ärmsten Gegenden in Südamerika.
Karte: http://de.wikipedia.org/wiki/Lima_(Provinz)
z.b. Analphabetismus rund 20-30 %
Armut wird hier sichtbar:
Notensatzprogramm
- Finale NotePad: Gefällt mir nicht: Keine intuitive Bedienung. Jedoch gratis.
- Obtiv Octava: ab 119 €, Demo Version
- Forte:In den Versionen Free - Light (49€) und Standard
Freitag, 22. August 2008
Wetter, Meteo
Rufen Sie gleich an Tel. 0900 575 775 (CHF 2.80/min)
7 Tage in der Woche von 05:00 - 17:30 Uhr
Die freundlichen Meteorologen der MeteoNews geben ihnen persönlich Auskunft. Kein Band!
Tipp: Speichern Sie die Nummer 0900 575 775 als
Soweit die Werbung. Heute für das Wochenende für das Toggenburg getestet:
- Freundliche Stimme ist wirklich da!
- Der Betrag von 2.80 Fr. / Min schreckt ab, muss aber nicht: Das ausführliche Gespräch dauerte 1.38 Min, also rund 5 Fr. Für eine klare Wetterprognose für eine Gruppe ist das ein gutes Dienstleistungsverhältnis!
Sonntag, 17. August 2008
Trojaner
Suche in Google nach
- midi "Leaves on the Seine" download
ergibt bei einer der gefundenen Seiten ein bösartiger Trojaner, der Kaspersky glücklicherweise abgefangen hat.

Überhaupt scheinen Midi Seiten anfällig dafür zu sein und nicht nur Seiten mit dubiosen Inhalten.
Mana Mexikanischer Rock
Sowie auch weiter in meinem Blog
Konzert in Chile, Viña del Mar 2003
Mana waren 10 Jahre (1994) vorher da:
U2 & The Corrs - When the stars go blue
Und noch ein paar mehr davon:
Lässt Fleetwood Mac wieder auferstehen:
Freitag, 15. August 2008
Mittwoch, 13. August 2008
Spontan Chat
http://stinto.net/
TokBox - Videochats im Browser
www.tokbox.com
Sonntag, 10. August 2008
Palm Zire 72
- http://www.p-al-m.ch/games.html
- http://www.freewarepalm.com/games/mastermind.shtml
- www.pocketgear.com
- Viele programme finden sich unter: http://pdassi.de
Samstag, 9. August 2008
Albe - weisser Talar
Bericht: www.ev-kircherheinbach.de
Nachdem die Landeskirche die helle Amtstracht (weißer Talar, zu dem eine Stola in den Farben des Kirchen-jahres getragen werden kann) probeweise für 5 Jahre zugelassen und das Presbyterium sich positiv dafür ausgesprochen hatte, tragen im Gottesdienst zur Feier der Osternacht die Rheinbacher ev. Pfarrer erstmals einen weißen Talar. Die Gemeinde reagiert ganz überwiegend zustimmend. Nach dem Gottesdienst bleibt die Gemeinde noch zum gemeinsamen Osterfrühstück zusammen (Übrigens: Der schwarze Talar mit weißem Beffchen als offizielle Kleidung der protestantischen Pfarrer stammt nicht aus der Zeit Martin Luthers, sondern er wurde erst 1811 durch den preußischen König Friedrich Wilhelm III. eingeführt).
HTC Diamond
Im Gegensatz zu HTC Artemis fehlt bei HTC Diamond folgendes:
- Speicher Slot: Bei Artemis bis 16 GB möglich, bei Diamond sind 4 GB fest eingebaut und nicht mehr erweiterbar.
- Fehlende TomTom Software: Bei Artemis ist die Software inklusive (in 2 Varianten: CH-D-A (in der günsigeren) und Westeuropa in der Premium Version): Zusatzkosten ca 130 Fr. bei www.digitec.ch, ev. Kompatibilitätsprobleme nicht ausgeschlossen.
- Fehlender Displayschutz. Wie bei iPhone kann das Display nicht mit einer Schutzfolie versehen werden, weil das Display im Gehäuse integriert ist. Kratzer im Display werten das Gerät enorm ab.
Fazit: Update lohnt sich nicht.
Hier noch der Vergleich von HTC Artemis - HTC Diamond und iPhone.
GLEICHWERTIGKEITSBEURTEILUNG (GWB) Ausbildner
Gleichwertigkeitsbeurteilung siehe: http://www.alice.ch/
Das Baukastensystem Ausbildung der Ausbildenden AdA bietet auf allen Stufen den Vorteil, dass der Weg zu anerkannten Abschlüssen entsprechend den persönlichen Voraussetzungen und Möglichkeiten individuell gestaltet werden kann.
Erstens besteht gesamtschweizerisch eine grosse Auswahl von anerkannten Modulanbietern, die die allgemeine, berufliche und betriebliche Aus- und Weiterbildung abdecken. Die verschiedenen Anbieter decken vielfältige Lern- und Lehrformen. Einige Anbieter sind spezialisiert auf bestimmte Fachbereiche oder Fachpersonen.
Zweitens besteht die Möglichkeit, bereits vorhandene, formell oder nicht formell erworbene Kompetenzen als einem oder allen Modulabschlüssen gleichwertig anrechnen zu lassen. Einige anerkannte Bildungsinstitutionen, die Berufs- und Laufbahnberatungen sowie spezialisierte Organisationen wie beispielsweise der Verein Valida oder der Verein CH-Q, bieten zusätzliche Informationen und bei Bedarf auch Unterstützung in Form von Kursen und Einzelberatungen an.
Wer kann eine Gleichwertigkeitsbeurteilung beantragen?
Wer aufgrund der persönlichen Aus-/Weiterbildung, des Selbststudiums und der Erfahrungen über Kompetenzen verfügt, die dem Kompetenzprofil eines Moduls oder mehrerer Module entsprechen, kann bei der zuständigen Fachkommission eine Gleichwertigkeitsbeurteilung GWB beantragen.
Ob und wie diese Gleichwertigkeitsbeurteilung für Ausbildungspfarrer funktioniert, konnte mir niemand von der Gesellschaft für Ausbildungspfarrer www.gapf.ch sagen. Mal sehen...
Heidelberger Katechismus für Konfirmanden
http://www.reformiert.de/Information/Materialien/
(Kleiner Tipp: Der Ausdruck wird schöner, wenn er die PDF Datei auf A5 verkleinert ausgedruckt wird und dann mit dem Fotokopierer wieder auf A4 vergrössert wird)
Heidelberger Katechismus
Kriterien zur Beurteilung eines Sonntagmorgen-Gottesdienstes
1. Atmosphäre
1. Von Anfang an fühlte ich mich willkommen.
2. Die Atmosphäre in der Kirche war konzentriert.
3. Die Atmosphäre lud zum Mitfeiern ein.
2. Liturgie und Gestaltung des Gottesdienstes
1. Die Elemente des Gottesdienstes waren gut aufeinander abgestimmt.
2. Die Musik hatte feierlichen, tröstenden, ermunternden, fröhlichen Charakter.
3. Die Liedbegleitung war hilfreich und die Lieder habe ich gerne mitgesungen.
4. Die Gebete waren so formuliert, dass ich mitbeten konnte.
5. Im Stillen Gebet wurde mir Zeit gelassen, persönlich zu beten.
6. Im Gebet wurden auch aktuell bewegende Ereignisse aufgenommen.
7. Die Schriftlesung war verständlich und dem Text angemessen vorgetragen.
8. Die Abkündigungen waren interessant.
9. Der Segen wurde mir zugesprochen.
10. Besondere Gestaltungselemente haben meine Freude am Gottesdienst gestärkt.
3. Predigt
1. Ich konnte der Predigt gut folgen.
2. Die Predigt war anschaulich und lebensnah.
3. Ich weiß, was der Prediger/die Predigerin sagen wollte.
4. Die Predigt hat Verstand und Gefühl angesprochen.
5. Die Predigt war sprachlich schön gestaltet.
6. Die Predigt hat die Botschaft des Predigttextes zur Sprache gebracht.
4. Die Liturgin/der Liturg
1. war zugewandt und präsent.
2. hat sich auf das Wesentliche konzentriert.
3. hat auf die dialogische Struktur der Liturgie geachtet.
4. hat mich sicher durch den Gottesdienst geleitet.
5. hat sich selbst zurückgenommen und der Gemeinde Raum gelassen.
5. Die Gemeinde
1. Der Gottesdienst war eine Feier der ganzen Gemeinde.
2. Gemeindeglieder waren an der Gestaltung des Gottesdienstes beteiligt.
6. Gesamteindruck
1. Dieser Gottesdienst hat mir Raum gegeben für die Begegnung mit Gott.
2. Dieser Gottesdienst hat mich bewegt.
3. Ich habe mich angesprochen und wahrgenommen gefühlt.
7. Außerdem
1. In diesem Gottesdienst hat mir besonders gut gefallen:
2. In diesem Gottesdienst hat mich irritiert bzw. geärgert:
Die Kriterien sollen dazu beitragen, im Gottesdienst nicht nur die Predigt, sondern den Gottesdienst in seiner Gesamtheit wahrzunehmen. Die Kriterien wurden vom Evangelischen Pfarrseminar der württembergischen Landeskirche gemeinsam mit dem Evangelischen Gemeindeblatt für Württemberg entwickelt.
Pfarrer und Pfarrerinnen sollen Beamtenstatus verlieren
Nun wird auch im Luzernischen über flexiblere Anstellungsbedingungen für Pfarrerinnen und Pfarrer diskutiert und ich denke, früher oder später steht diese Diskussion allen Landeskirchen ins Haus. Die Erfahrung mit Pfarrern, die den richtigen Zeitpunkt zum Wechseln verpasst haben, in der „falschen“ Kirchgemeinde gelandet sind oder wenn – aus welchen Gründen auch immer – das Betriebsklima vergiftet ist, weckt den Wunsch des Leitungsgremiums, eine Veränderung herbeizuführen.
Der Wunsch ist aus meiner Sicht nachvollziehbar, hat aber seine Tücken. Denn als Pfarrerinnen und Pfarrer sind wir ja aufgrund der Residenzpflicht von einem Stellenwechsel nicht alleine betroffen. Eine ganze Familie muss den Wohnort wechseln, wenn die Arbeitsstelle gewechselt wird. Für mich ist deshalb die Frage nach der Möglichkeit zur Auflösung eines Arbeitsverhältnisses und der Residenzpflicht ganz eng miteinander verbunden. Wenn Landskirchen flexible Anstellungsmöglichkeiten möchten, wie sie in anderen Berufen gang und gäbe sind, dann sehe ich – bei Aufhebung der Residenzpflicht – keinen Grund, diese abzulehnen. Aber einer Pfarrfamilie die volle Flexibilität beim Wohnortwechsel zuzumuten und als Pfarrperson beruflich von einem Laiengremium abhängig zu sein, das passt für mich nicht zusammen.
Aus meiner Sicht gibt es deshalb nur zwei Möglichkeiten:
Entweder bleibt alles „beim alten“ und „der Pfarrer im Dorf“ oder die Anstellungsbedingungen werden in allen Bereichen flexibilisiert und Pfarrerinnen und Pfarrer durch professionelle Gremien begleitet.
Letzteres hätte sowohl Auswirkungen auf das Berufsbild des Pfarrers/der Pfarrerin als auch auf die Gemeindeautonomie mit ihren Laiengremien und wirft viele theologische Fragen auf. Ob Synoden solche Veränderungen wollen oder nicht, das können sie selbst entscheiden, aber „s’Föifi und s’Weggli ha“, das geht nicht.
Leserbrief zu „Luzerner Pfarrer und Pfarrerinnen sollen Beamtenstatus verlieren“
in RP Nr. 21
Eine Konfirmation ist dann gut…
- Atmosphäre
- wenn die A. etwas Schönes und Ansprechendes rüberbringt
- wenn das Liedblatt so gestaltet ist, dass alle mitfeiern können (auch die „Liturgiefremden“, die die Mehrzahl der Gottesdienstbesucher ausmachen)
- wenn die A. nicht zu steif und konzentriert ist
- wenn der Begrüßungsdienst organisiert ist (KGR, KA-Team)
- wenn die reservierten Bänke gekennzeichnet sind
- wenn vor Beginn untermalende Musik läuft
- wenn die Kirche mit Blumen und Girlanden festlich geschmückt ist
- wenn ein gut und klar gestaltetes Programm vorliegt
- Liturgie und Gestaltung
- wenn es gelingt, dass die einzelnen Teile des Gottesdienstes aufeinander abgestimmt sind (was aber bei den vielen verschiedenen Elementen an einer Konfirmation sehr schwierig ist)
- wenn die Moderation gut ist, damit nachvollziehbar ist, warum die einzelnen Teile so kommen (den Weg abschreiten)
- wenn die Lieder mitreißend und jugendgemäß sind
- wenn die Lieder pfiffig-klassisch gemischt sind
- wenn Lieder auf ihre Singbarkeit hin ausgesucht werden
- wenn Lieder ohne Üben singbar sind
- wenn eine Mischung aus getragenen und modernen Liedern geboten wird
- wenn bei den Gebeten Eltern und Konfirmanden beteiligt sind
- weniger wichtig: Aufnahme aktueller Ereignisse in Predigt oder Gebet (Situation des Tages hat Vorrang)
- weglassen: Abkündigungen (das Wichtigste schriftlich (aufs Programmblatt)) oder an der Stelle der Abkündigungen nur das unmittelbar folgende bekanntgegeben wird (Auszug, Foto…)
- wenn alle Beiträge organisch in das Gesamte integriert sind
- wenn deutlich wurde, dass sowohl Familie als auch Gemeinde im Gottesdienst vorkamen
- wenn jeder Konfirmand persönlich angesprochen wurde
- wenn bei einer Ausrichtung auf die Konfirmanden der Gottesdienst auch für ältere Menschen einladend war
- Predigt
- wenn der Katechismus und eine Aktion der Konfis die Predigt bilden
- wenn die Predigt anschaulich ist (gelingt besonders bei Symbolen)
- wenn eine elementare Sprache gesprochen wurde
- wenn sie kurz ist
- wenn der Spagat zwischen der Jugendsprache und der authentischen Sprachgestalt des Predigers gelingt
- wenn die Konfis direkt angesprochen werden
- wenn die Predigt situationsgemäß ist
- Liturg/Liturgin
- wenn der L. nah an den Konfis dran ist
- Konfirmanden als Liturgen
- Wenn der L. die Konfis als Subjekte beteiligt und ernst nimmt
- Wenn die Lebenswelt der Jugendlichen, ihre Fragen, ihr Glaube vorkommt
- Gemeinde
- wenn der Gottesdienst den Familien hilft, ihre Kinder auf dem Weg erwachsen zu werden, frei zu geben
- wenn die Konfis und andere Jugendliche die Kirche im Prozess des Erwachsenwerdens als Größe kennenlernen, die sie versteht, begleitet, unterstützt
- wenn viele Teile der Gottesdienstgemeinde beteiligt sind (Eltern, KGR)
- wenn die Konfirmanden nicht nur den Katechismus aufsagen, sondern auch sonst aktiv beteiligt sind
- Gesamteindruck
- wenn die technische Seite gut gelöst wurde (Mikrofone, Optik, Akustik)
- wenn berücksichtigt wurde, wie disparat die Gottesdienstgemeinde ist
- wenn der Gottesdienst die Botschaft des christlichen Glaubens zur Sprache und Darstellung gebracht hat
- wenn die theologischen und liturgischen Grundsätze der Konfirmation vermittelt wurden
Gefährliche Trampolin-Mode
vgl: http://www.teleboy.tv/video/10vor10/feature/1273/info
Donnerstag, 7. August 2008
Segway endlich auch in der Schweiz
Gemietet können die Dinger z.B. in Zürich bei HB-AS, für 110 Fr. inkl 3 stündiger Führung durch die Stadt Zürich. Ab 2 Geräten kostet die Miete pro Tag 115 Fr. je Gerät usw. Vorführgeräte sind ab 7,650.00 Fr. zu haben, da hört dann der Spass auf.
NB: Ich habe das Gerät von Jahren in Wien an einer Stadtführung kennengelernt. Absolut empfehlenswert!
Infos siehe auch unter www.segway.ch
Konkurrenz gibt es von Toyota Winglet
Mittwoch, 6. August 2008
Excel nach Monat sortieren
Fügen Sie nach der Spalte mit dem Geburtsdatum zwei neue Spalten ein und geben Sie ihnen die Überschriften "Monat" und "Tag". In die eine Spalte kommt nun der Monat des Geburtsdatums und in die andere der Tag. Geben Sie neben dem ersten Geburtsdatum folgende Formel ein: "=Monat(A1)". Für die Spalte Tag verwenden wir die Formel "=Tag(A1)". A1 müssen Sie natürlich durch die entsprechende Zelle Ihres Datenblattes ersetzen. Beide Spalten müssen jetzt nach unten ausgefüllt werden, damit jede Zeile die Formeln enthält. Danach kann wie immer Sortiert werden. Im Dialog "Sortieren" geben wir die zwei Spaltenüberschriften "Monat" und "Tag" ein, beide aufsteigend.
Dienstag, 5. August 2008
Gefrorene Falafel
- Theben, Spinnereistr. 12, 8135 Langnau am Albis, 044 713 12 13
10 kg Schachtel = 220 Fr., je Falafel 14 gr, also ca 700 Stück, also 30 Rp. das Stück, oder 1.50 Fr. pro Falafel. Man bekommt dort - so die Auskunft am Telefon - auch Packungen zu 2 kg (140 Stück). Im Gefrierschrank sollten diese 1,5 Jahre halten.
Es soll auch welche mit Curry Geschmack geben.
Migros hat ein neue Idee: Pulver in einer Petflasche, die mit Wasser gefüllt wird und daraus kommen dann die Falafel. Test steht noch aus...
Kino für Kinder
- Nuggikino: Ein Engagement von Coop. Nur für Eltern mit Kleinkinder bis 12 Monaten! Wäre reizvoll nur mal dabei zu sein ;-)) www.coop.ch/nuggikino
- Zauberlaterne: Kommentierte Kinoerlebnisse für Kinder. In vielen Schweizer Städten, leider nicht in Frauenfeld. www.zauberlaterne.org/
Montag, 4. August 2008
Akku Battery für HP 2133
Nachbauten sind nun im kommen, die Chinesen sind da ja sehr flink. (NB: Ich habe gehört, dass illegale Übersetzung von Harry Potter nur knapp 3 Tage gedauert hat...). Doch ist den Chineischen Ebay anbieter zu trauen?
Im www.hp2133.de Forum wird eine Bezugsquelle durchgehend gelobt:
http://stores.ebay.ch/Uright-Youre-right-Laptop-Battery
Wobei sich das nur knapp rechnet: 130$ für 6 Zellen Akku inkl Versand, dann noch ca 10 Fr. MWSt und 30 Fr. Zoll Vorzeigegebühr, also rund 180 Fr...
Nachtrag:
Batterien gibt es jetzt auch schon für 69$ (+ 12$ Versand)
Aixam Autos
Zufällig in den Ferien diese Automarke entdeckt: Aixam. Klein, Kategorie F, sparsam. Wäre ideal für die Stadt.
Lässt sich schon ab 16 Jahren mit Ausweis F (max 45 km/h) fahren.
Occasionen bei Garage Nef in Wängi / TG
Alles nur noch Bologna?
Äquivalenz Diplom-/Mastertitel
Die Schweizerische Universitätskonferenz (SUK) hat per 1. Februar 2006 ihre Bologna-Richtlinien durch eine Übergangsbestimmung zur Gleichwertigkeit von Lizentiat/Diplom und Masterabschluss ergänzt. Um die Absolventinnen und Absolventen der "alten" Diplom- und Lizentiatsstudiengänge durch die Bologna-Reform nicht zu diskriminieren, wurde die Gleichwertigkeit dieser Abschlüsse mit dem "neuen" Mastertitel offiziell festgehalten.Sonntag, 3. August 2008
Entspiegelung von Notebook
Hier eine Abhilfe.
HP 2133 MiniNote mit Windows XP SP3 aufrüsten?
Die Geschwindigkeitssteigerung ist nach diesem Test hier auch nicht berauschend.
Neues Wunderding von Google: Google Navigation
Aber auch für PC wird Google immer (un)heimlicher: Google Maps Schwweiz (Beta) http://maps.google.ch/maps berechnet den Weg mit Auto oder gar mit ÖV. Ich habe es ausprobiert zum vorherigen Blogeintrag: Frauenfeld - Wildberg. Innert Sekundenbruchteil: 31 Minuten mit dem Auto mit Streckenprofil und dann mit einem Klick auf Öv auch gleich die nächsten Zug und Busverbindungen.
Da wird es aber für Twixtel sehr eng werden, auch für die Navigationsgeräte und Navigationsoftware Hersteller wie TomTom. Zur Zeit ist nur noch die teure Natel Datenmenge das Hindernis, aber wie lange noch? Schon bietet Orange für iPhone 1 GB Datenvolumen pro Monat für 10 Fr. an. (Bei Sunrife kostet die Option Surf 7.50 Fr. aber nur für 50 MB). Ich habe die Karten auf meinem Handy ausprobiert. Wirklich super - aber jede Karte = Bildschirmseite hat rund 300 KB geladen, rechne... Pro Tag 5 Karten und weg sind die 50 MB.
Einkehren - zur Ruhe kommen, z.B. in Wildberg
In Wildberg bieten wir unseren Gästen einen Rahmen, um zur Ruhe zu kommen: Sei dies in einer Phase der Neuorientierung, um wichtige Lebensfragen im Hören auf Gott zu klären, um die eigene Beziehung mit Gott zu vertiefen oder um einfach wieder einmal innezuhalten und neue Kraft zu empfangen. (85 Fr. pro Tag mit Vollpension)
SCHWESTERN-KOMMUNITÄT WILDBERG
Uhr mit Tierstimmen
Jedes Tier bei KooKoo steht für ene bestimmte Uhrzeit und meldet sich "rund um die Uhr" mit seiner typischen Stimme: um 12 Uhr grunzt das Schwein und um 6 Uhr kräht der Hahn. Das macht die Orientierung und das Lernen leicht. Mit dem Lernspiel und der Malvorlage bei jeder KidsWorld macht es auch noch Spass.
Nie mehr allein: GPS.Friend
Für mehr Funktionen und mehrere Anfragen pro Tag muss die Vollversion für knapp 18 Euro gekauft werden.
Zum Download.
Opera Mini auf HTC Artemis P3300
Hier die Anleitungen:
http://ppc-welt.info/community/showpost.php?p=935059&postcount=154
Opera Mini.CAB -NEW (1.44MB)