Montag, 27. April 2009
Migros oder Coop
Samstag, 25. April 2009
Videoportale - YouTube und Alternativen
Die Videoplattform YouTube ersetzt bei vielen Internetnutzern zunehmend die heimische Glotze. Als Zuschauer ist man nicht an Sendetermine gebunden und wird selbst zum Programmchef. Will man jedoch eigene Videos bei YouTube veröffentlichen, ist der Marktführer nicht immer die erste Wahl.
Als Hobbyproduzent kann man bei YouTube beliebig viele Videos hochladen. Jeder Film darf ein Gigabyte groß sein, seit kurzem unterstützt die Videoseite auch hohe Auflösungen in HD. Leider beträgt das offizielle Zeitlimit nur zehn Minuten pro Clip. Ausnahmen wie das skurrile und momentan längste YouTube-Video von Charles Trippy sind meist älteren oder speziellen Nutzern vorbehalten. Otto-Normal-Videos mit beispielsweise 700 MB und 12 Minuten Länge weist YouTube eiskalt ab. Aber YouTube hat ja zum Glück kein Videomonopol im Netz. Wir stellen drei sehr interessante Alternativen für Videofreunde vor.
VimeoInsbesondere unter Bloggern besitzt Vimeo Kultstatus. Ohne Zeitlimit und mit wöchentlich um 500 MB wachsendem Speicherplatz bringen Freizeit-Regisseure ihre Qualitätsvideos unter die Leute. Ein HD-Video pro Woche ist gratis. Der kostenpflichtige Zugang gestattet 5 GB in voller HD-Qualität. Nachteil: Vimeo hat eine sehr unübersichtliche Oberfläche und eine schlechte Suche. Wer seine Kreationen aber ohnehin nur in das eigene Blog einbinden oder mit Freunden teilen will, kann das egal sein.
Google VideoNoch aus der Zeit vor YouTube stammt Google Video, ein leistungsfähiger Dienst mit gutem Suchportal. Da es keine Limits für Spieldauer und Größe gibt, stellt man problemlos mehrstündige Filme ein. Leider steht bei Google scheinbar eine Neuordnung an. Man will sich nun stärker auf YouTube und den Fotodienst Picasa konzentrieren. Wohl deshalb soll die Upload-Funktion von Google Video in Kürze deaktiviert werden. Wer den Google Videodienst noch nutzen will und auf HD verzichten kann, sollte sich mit dem Hochladen beeilen. Die vorhandenen Inhalte wird Google wohl kaum löschen.
Facebook
Letztlich die beste Video-Lösung für viele Internetnutzer könnte Facebook sein. Die Video-Funktion dieser Community-Plattform bietet brillante Qualität in HD und eine Maximallänge von 20 Minuten. Das ist doppelt so lang wie bei YouTube. Facebook-Nutzer teilen mit der Videofunktion schnell und einfach ihre neuesten Aufnahmen. Aber auch wen das soziale Netzwerk nicht interessiert, kann die Webseite als Videospeicher nutzen: Bei Facebook gelagerte Filme baut man problemlos in beliebige Internetseiten ein oder verschickt den Link per E-Mail.
Freitag, 24. April 2009
Von Windows zu Mac - Teil 8 - Ein erstes High Light
Eigentlich geht es nicht und ich gebe auf. Ich habe noch vergessen zu sagen, dass ich alles von meinem Büro PC mit VISTA aus gemacht habe. Mein MacBook ist noch nicht ganz produktiv.
Nun probiere ich die Eingabe der FTP Adresse meines Servers im MacBook mit Safari und warte auf die Fehlerseite. Stattdessen kommt ein einfaches und schlichtes Anmeldefenster. Ich traue meinen Augen nicht - sicherlich 2 Stunden habe ich, teilweise mit Bluewin Support versucht dies einzurichten - ohne Erfolg.
Nun denke ich: Ein Anmeldebildschirm heisst ja noch nichts. Ich gebe also Benutzername und Passowort ein und warte auf die Fehlermeldung. Aber siehe da: Ich bin auf dem Server, wie wenn nichts wäre.
Tja, da blufft jetzt aber mein MacBook....
Mittwoch, 22. April 2009
Synology mit Bluewin / Swisscom
- Einrichten des FTP Service bei Synology (aktivieren)
- ADSL Router: Konfigurieren -> NAT / Spiele Konfigurieren
- Servicename = DNS Server UND FTP einrichten
- Router neu starten
- soweit so gut
Die Konfiguration von Netopia 3357 Bluewin ADSL Router geht nur über Telnet:
Bemerkungen
- Firmware ab 7.5.0 ist dynamic-dns auf jeden Fall vorhanden (sollte auch bei 7.4.2r0 möglich sei)..
- Netopia unterstützt anscheinend nur dyndns.org
- Kunde muss sich zuerst bei http://www.dyndns.com registrieren (kostenlos).
- Zugriff per Telnet auf Router herstellen: Start -> Ausführen -> command -> telnet 192.168.1.XY (XY=Synology IP): username von Dyndny eingeben, dann Passwort, was jedoch nicht angezeigt wird
- “configure” eintippen und enter drücken.
- “dynamic-dns” eintippen und enter drücken.
- “set dynamic-dns option dyndns.org” eintippen und enter drücken.
- “set dynamic-dns ddns-host-name [myhostname.dyndns.org]” eintippen und enter drücken.
- “set dynamic-dns ddns-user-name [username]” eintippen und enter drücken.
- “set dynamic-dns ddns-user-password [password]” eintippen und enter drücken.
- “exit” eintippen und enter drücken.
- “save” eintippen und “y” einippen und enter drücken.
1. Zugriff per Telnet auf Router herstellen.
2. “Deaktivieren mit: set dynamic-dns option off” eintippen und enter drücken.
Einstellung überprüfen
1. Zugriff per Telnet auf Router herstellen
2. "view" eintippen und enter drücken. (es wird angezeigt ob die Einstellung aktiv ist oder nicht.
IP-Adresse übermitteln
Die IP-Adresse kann auch mit dem Progamm DynDNS Updater an dyndns.com übermittelt werden Downlaod unter http://www.dyndns.com/support/clients/
Anleitungen:
PS: Gemäss einigen Foren: Swisscom hat dem Router eine Firewall vorgeschaltet, diese muss zuerst vom Support auf die niedrigste Stufe gestellt werden. Das war bei mir nicht der Fall.
Wichtig: Man kann nicht (immer) vom eigenen Netz aus über Dyndns oder die eigenene IP Nummer auf das NAT zugreifen. Der Test ist also nur von aussen möglich. War bei mir nicht der Fall.
Jetzt wäre alles gut und es funktioniert doch nicht! Ich bekomme zwar eine Anmeldebox, in der kann ich auch Name und Passwort eingeben, aber dann geschieht nichts.
Google zu "probleme zugriff auf synology ftp" ergibt 12'000 Einträge. Tröstlich: Ich bin nicht allein... Jetzt wird der Ball hin und her geschoben:
- Problem sei der Internetexplorer oder Firefox, der ftp nicht richtig händeln kann
- ftp.meinname.dyndns.org oder ftp://meinname.dyndns.org ??
- Vorschlag: Mit einem FTP Programm probieren. Hier FTP-Clienten den aktiven Modus aktivieren
Dazu gehst du auf START -> Ausführen -> cmd [ENTER]
dann gibst du ein: ftp
Und siehe da: Ich kann Login und Passwort eingeben. Mit help [ENTER] bekomme ich weitere Befehle, z.B. dir und dann close [ENTER]
D.h. Alles ist eigentlich gut eingerichtet, nur kann ich darauf nicht zugreifen.
Aber jetzt kommts! Im Mac gebe ich im Safari ein ftp://meinname.dyndns.org und schon werde ich nach Benutzername und Passwort gefragt und es funktioniert! Unglaublich...
Dienstag, 21. April 2009
Zeit ist Geld - und auch ein Geschenk
Montag, 20. April 2009
Kinder-Cash - mehr als Sparen
Soweit die Werbung. Ich bin gespannt, ob die Idee auch in der Praxis "verhebt".
www.kindercash.ch/
Donnerstag, 16. April 2009
Eleganter Datenhafen für alte Festplatten
Bei www.neuerdings.com gelesen:
Der USB SATA Drive Dock ist eine elegante Lösung, um schnelle Backups von Festplatten zu erstellen.
Das ist in, wortwörtlich, doppelter Hinsicht praktisch. Denn zum einen kann man die alte Festplatte neben die neue packen und per Schnellkopie alle Daten transferieren, zum anderen lassen sich auf diesem Wege auch schnell fremde Festplatten auslesen und überprüfen.
Die Dockingstation hat zwei SATA-Anschlüsse und kann wahlweise über USB 2.0 oder eSATA an den Rechner angeschlossen werden. Dabei spielt das Betriebssystem keine Rolle, denn die Station arbeitet mit Windows, Mac und Linux.
Die beiden Slots fassen dabei sowohl 3.5 Zoll wie 2.5 Zoll Festplatten, so dass auch kleinere Platten aus Laptops gerettet werden können. Erhältlich ist die Dockingstation bei Thinkgeek für 79 Dollar oder in der Schweiz hier: http://www.toppreise.ch/index.php?a=162669
Günstiger geht es mit dem Festplattenkabelset von Pearl für 40 Fr.
Dienstag, 14. April 2009
Blick zu den Sternen und zu sich selber
Als gläubiger Christ zeigt er auf, dass in der Astrologie, bei Forscher und Astronauten, der Glaube an Gott immer gegenwärtig ist und
Dieser Vortrag eignet sich ebenso für einen Erwachsenenbildungsabend.
Kontakt: Stefan Manser, mwm@online-research.ch, 9050 Appenzell
Mitglied des Christlichen Astronomie Verein
Montag, 13. April 2009
Pfarrer Schüle in Palästina
Vgl. Artikel in der Thurgauerzeitung
Vgl. Blog der Organisation Peace Monitoring Programm bzw. Ökumenische Begleitprogramm in Palästina und Israel (EAPPI)
An den Checkpoints habe ich weniger Übergriffe erwartet. Dort ist es manchmal wirklich grässlich: Etwa wenn einige israelische Grenzpolizisten einen palästinensischen Polizisten zusammenschlagen, nur weil er sich von ihnen nicht demütigen lässt. In den Dörfern schockiert mich einerseits die Gewalt der Siedler, die aus schon illegal errichteten Siedlungen weiteres Land der palästinensischen Bauern beschlagnahmen. Andererseits die Kaltblütigkeit des israelischen «hohen Gerichtes», das ganze Dörfer zerstören lässt.
Sonntag, 12. April 2009
Von Windows zu Mac - Teil 7 - Unterschiedlicher Support
Wieder einmal elementar Abhängig zu sein von der Hilfe anderer ist eine gute, wenn auch sehr unangenehme Erfahrung. Im Computerbereich für mich neu. Jetzt kann ich meine (Schwieger-) Eltern und andere Kolleginnen (auch Kollegen) besser verstehen, was es bedeutet, wenn der PC einfach nicht will, wie er soll.
So stehe ich noch mit manchen Fragen beim Mac, wie der Esel am Berg. Und da suche ich nach Rat. Meine erstaunlich Erfahrung:
Von den 2-3 Mac User, die ich bis jetzt kannte, denen ich meine Mac Probleme geschildert habe, habe ich kaum eine Antwort bekommen, schon gar nicht einen Ratschlag.
Jedoch haben mich 2-3 PC User und Allrounder mit diversen Tipps und Hinweisen versorgt, die mich immer wieder ein Stück weitergebracht haben - heute wieder Lukas von www.blattertech.ch. DANKE!
Daraus möchte ich gar nichts schliessen. Ich stelle einfach nur fest. Mag diese Kombination auch ganz zufällig sein...
Etwas hat mich in dieser Zeit auch nachdenklich gemacht: Die Aussage eines Kollegen: "Ich müsse mir einmal überlegen, wie lange ich mich mit Windows beschäftige - und nun könne ich nicht erwarten die gleichen Anforderungen an den Mac in einigen Stunden zu erlernen." Da ist viel Wahres dran!
Hilfreich ist auch das Googlen mit Windows ausdrücken: z.B. mit "Treesize for Mac" oder "Nero for Mac" (meist englisch) findet sich oft die richtigen Programmen auf der Mac Seite, bzw. entsprechendes Vorgehen. Und ich stelle fest: Ich bin mit meinen Fragen nicht alleine, andere haben bei der Umstellung von Win auf Mac ähnliche Anliegen.
So bin ich immer den mehr zuversichtlich. Meine Pendenzen sind hier ersichtlich.
Ein Jesus aus 30'000 Lego-Steinen
Bericht aus dem Tagi
Ein Jesus der besonderen Art: Kinder bestaunen die Lego-Statue in der Kirche von Västeräs. (Bild: Keystone)
Donnerstag, 9. April 2009
Mittwoch, 8. April 2009
Leitfaden für Energie sparen in Kirchgemeinden
Das eigene Haus in Ordnung bringen
von BfA
Im Zusammenhang mit der Klimaerwärmung heisst Solidarität, dass wir Ausstoss von Treibhausgasen und den Verbrauch fossiler Brennstoffe hier im Norden massiv verringern. Um den Kirchgemeinden und Pfarreien Ansätze zum Handeln zu bieten, haben wir zusammen mit der oeku - Kirche und Umwelt einen CO2-Rechner entwickelt.
Mit diesem Klimarechner können die Kirchverwaltungen den Kohlendioxyd-Ausstoss ihrer Gemeinde berechnen und mit der Bilanz anderer Gemeinden vergleichen. Die Resultate des Rechners können Anlass sein, genauer auf die Heizzyklen und die Gebäudenutzung zu schauen. Idealerweise führen sie zu einer energetische Sanierung von Gebäuden und Heizanlagen.
Kirchgemeinden, die ihr eigenes Haus in Ordnung gebracht haben, sind zusätzlich legitimiert, bei Staat, Unternehmen und Einzelnen die Gerechtigkeit im Klimawandel einzufordern.
Von Windows zu Mac - Teil 6 - Langsame Gewohnheit
- die Bedienung mit dem Pad mit verschiedenen Finger muss ich mir immer wieder einreden: Es geht ja ganz einfach
- Nun habe ich Tastenkürzel für Copy und Paste u.a. entdeckt
- Drucker, ob LAN oder USB konnten einfach installiert werden
- Die Systemsteuerung ist mir nicht mehr so fremd
- Auch ausgefallene Sachen, wie Outgoing Regel in Entourage gelingen
Klar wird mir, dass ich meine Windows Maschinen noch eine Weile parallel laufen lassen muss.
Immerhin: Der Anfangsfrust ist überwunden.
Dienstag, 7. April 2009
Alte Dias digitalisieren
Höchste Zeit diese zu digitalisieren. Im Fotogeschäft ist die Qualität recht unterschiedlich und der Preis ebenso, wobei beides nicht kongruent sein muss....
Abhilfe schafft Reflecta Digitdia 4000 oder 5000. Occassion um 1000 Fr. im Ebay zu haben. Das habe ich mir einmal erstanden und bin nun gespannt, welche Erfahrungen ich mit den alten Dias mache. Ich nehme an, dass Verwandte und Bekannte bald bei mir anklopfen werden.
Aus einem Blog dazu:
Leider funktioniert DigitDia 4000 nur mit Windows XP und auch dort nicht immer ganz sauber, hört immer so nach ca 15 Dias auf.
Für Mac OSX ist KEINEN Treiber mehr vorgesehen. Alternativ könnte man mit SilverFast scannen, aber auch die haben keinen Treiber, wollen aber ein Update irgendwann herausgeben...
- Nur mit Windows möglich, läuft auch auf einen kleinen HP MiniNote noch ordentlich
- ca alle 15 Dias stoppt der Scann mit einem kleinen Absturz: Einfach ignorieren klicken
- Auch beim Abspeichern kommt es zu Unterbrüchen
- Nach jedem Magazin muss man also noch 2-3 Dias einzeln einscannen
- Pro Dia braucht es ca 5 Minuten, also 1 Diarahmen mit 50 Bilder rund 4-5 Stunden (inkl. Einzelscans)
- Mit dem mitgelieferten Programm CyperView gab es recht ordentliche Bilder
Montag, 6. April 2009
Familienfreundliches Montafon - Winter 08/09
Gratis Ski fahren und wohnen (im elterlichen Schlafzimmer) für Kinder Jahrgang 1997 oder jünger (Ausweispflicht)! Dieses Angebot gilt in der Zeit vom 21.03.-26.04.09 . Voraussetzung ist, dass mind. ein Elternteil für den gleichen Zeitraum einen Aufenthalt bucht und einen Montafoner Skipass ab 5 Tagen erwirbt. Familien, die diese Leistungen in Anspruch nehmen, erhalten von den Gastgebern, die sich an der Aktion beteiligen, eine Bestätigung (Coupon), mit der sie den Gratis-Skipass bei den Bergbahnkassen erwerben können. Vgl. Website
Der Hacken an der Sache ist nur, dass kaum ein Hotel Zimmer für 4-5 Personen hat. D.h. das geht für Einkind Eltern oder Eineltern mit 2 Kinder. Eine Ausnahme ist das das Gasthof Stern in Vandans. Hier hat es 5 Zimmer in einer Einlegewohnung. Kostet also 45 € pro Erwachsene / Tag und die Kinder sind gratis. Diesen Gasthof können wir empfehlen, wirklich sehr zuvorkommende Besitzer und Bedienung.
Macht für eine Familie mit 5 Kinder
- 630€ Unterkunft Halppension
- 286€ für 2x 5 Tages Skipässe für Erwachsene
- Kinder sind dann gratis
- rund 1400 Fr. für die Familie
Skifahren 2.0
Hier für alle meinen Zugang (ich glaube, man kann da nichts manipulieren)
- http://kv.skipass.cx/golm/de/search.php
- Serienummer 27-2-50617 eingeben
- und schon sieht man, wann ich wo mit welcher Bahn gefahren bin
Facebook bei jungen Erwachsenen sehr wichtig

Was ja schon lange klar ist, zeigt eine Studie. Zum ersten Mal errechnete die Young & Rubicam Gruppe den Media Use Index. Dazu wurden 1500 Personen zwischen 14 und 69 Jahren in der Deutsch- und Westschweiz befragt.
Vgl. Tagi Artikel
Doch wo bleibt die Kirche bei den sozialen Internet Netzwerken? Vor Jahrzehnten hat man mich im Theologischen Seminar ausgelacht, als ich einen PC hatte, später wurde ich erster EDV Assistent. In der Kirche wollte man lange nichts von Website und Mails wissen (ja da gab es wirklich eine Gegnerschaft), dann habe ich mit Kollegen Freepage und Freemail mit www.ref-kirche.ch entwickelt und heute?
Freikirchen sind bereits stark bei Facebook vertreten und vernetzt, dort eben, wo die jungen Erwachsenen sind.
Einen ersten zaghaften versucht scheint bei den Katholiken möglich (sie waren auch beim Internet vor 15 Jahre zuerst). Hier der Link zu einer Veranstaltung.