Sonntag, 29. Dezember 2019

Packophobie

Artikel der das gut Beschreibt in taz.de

Erinnern Sie sich noch an das Kinderspiel „Ich packe meinen Koffer und nehme mit …“? Ich packe meinen Koffer und nehme mit: mein Fahrrad. Ich packe meinen Koffer und nehme mit: mein Fahrrad und ein Nudelholz. Ich packe meinen Koffer und nehme mit: mein Fahrrad, ein Nudelholz und meine Mama.
Niemals, wirklich niemals hat irgendjemand aufgezählt, dass er sieben Unterhosen mitnimmt, drei Paar Schuhe und Rei in der Tube. Für vernünftige Entscheidungen hatte man ja schließlich Mama auf die Liste gesetzt.
Anzeige

Und dann ist man erwachsen und das Spiel bitterer Ernst. Wer nämlich denkt, beim Kofferpacken gehe es nur ums Kofferpacken, der irrt. Es geht um nichts weniger als das ganze Leben. Wenn jemand einen Koffer packt, dann muss er sich sehr quälen, schrieb schon Matthias Claudius, jedenfalls so ähnlich.

Klappe zu, Alltag tot

Während der Koffer mit offenem Maul vor einem liegt, führt er einem vor Augen, was man alles versäumt hat zu erledigen. Hätte man mal die Löcher im T-Shirt geflickt und den Kleiderschrank ausgemistet, und wollte man nicht eigentlich nach dem letzten Urlaub notieren, was man angezogen hatte und was nicht? Stattdessen stopft man dem Koffer wahllos irgendwas in die Fresse, nur damit er endlich aufhört, so hämisch zu grinsen. Klappe zu, Alltag tot.
Die Versäumnisse in der Vergangenheit sind das eine. Das andere ist die Unfähigkeit, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu unterscheiden. Denn die Packophobie, die unerklärlicherweise noch nicht im Krankheitskatalog der WHO steht, ist nicht etwa ein Ableger des euphorisch angehauchten Reisefiebers, sondern gehört wie die Angst vor dem Einkaufen ohne Zutatenliste aus dem Kochrezept zur Kairophobie, also der Angst davor, Entscheidungen zu treffen.
Woher soll man bitte im Vorfeld wissen, was man im Urlaub brauchen wird? Das Wetter ist unberechenbar, die Anlässe, die sich am Zielort bieten, sind es auch, und vielleicht wacht man eines Morgens auf und denkt: Verdammt, ich habe eine unbändige Lust, heute das rote Fransenkleid anzuziehen, aber ICH HABE ES JA IM LETZTEN MOMENT WIEDER IN DEN SCHRANK GELEGT! Dafür hat man vier T-Shirts dabei, die alle nicht zu der kurzen Hose passen, geschweige denn zu irgendwelchen Schuhen.

Packophobie

Von der Packophobie sind viele Menschen betroffen, doch nur wenige sprechen darüber; zu groß ist die Scham. Wie soll man auch glaubhaft versichern, dass man ein Unternehmen leiten kann, wenn man schon an der Entscheidung scheitert, ob man den braunen oder den schwarzen Gürtel mit in den Urlaub nimmt? Am Ende ist der eine ein Entscheidungsträger, der andere trägt einfach nur einen Koffer.
Die einzige Therapie, die bei Packophobie hilft, ist das Spiel aus der Kindheit. Ich packe meinen Koffer und nehme mit: meine Unzulänglichkeit. Der entkommt man sowieso nicht, und im Urlaub hat man endlich mal Zeit, sich damit auseinanderzusetzen. Gute Reise!

Artikel in focus.de

Jeder Mensch kann lernen, seine unnötigen Ängste und Unsicherheiten zu beherrschen. Wirksame Behandlungen gibt es genügend.
Sandra Borgmann* steht in Tränen aufgelöst vor ihrem Koffer. Sie zittert. Jedes Mal bevor die erfolgreiche Unternehmensberaterin auf Reisen geht, spielt sich beim Packen des Koffers das gleiche Drama ab. „Es klingt verrückt, aber ich habe irrsinnige Angst, etwas Überlebenswichtiges zu vergessen“, erklärt sie ihre Gemütslage nach solchen Momenten.

Für den Psychotherapeuten Harry Siegmund klang Sandra Borgmanns Problem ganz und gar nicht verrückt, als sie ihn in seiner Praxis in der Hamburger Innenstadt aufsuchte. „Die Klientin versteht durchaus, dass es nicht um Leben und Tod geht, nur weil sie die Nagelfeile vergessen hat“, erklärt der Psychologe. Doch im Moment der Panik nützt das Wissen nichts. Die 48-Jährige suchte einen neuen Weg, um sich von ihrem Problem zu befreien.

...

17 Millionen Menschen im deutschsprachigen Raum leiden regelmäßig an unbegründeten Ängsten, davon geht Borwin Bandelow, Präsident der Gesellschaft für Angstforschung, aus. Nach Depression und Alkoholismus sind Angststörungen die häufigste psychische Erkrankung. Frauen sind öfter betroffen als Männer. Interessanterweise sucht das starke Geschlecht eher einen Therapeuten auf – weil die Kluft zwischen dem eigenen Rollenverständnis und dem unangenehmen Gefühl der Schwäche besonders groß ist.

„Angststörungen lassen sich ausgesprochen gut behandeln“, sagt Angelika Erhardt-Lehmann, Leiterin der Angstambulanz des Münchner Max-Planck-Instituts für Psychiatrie, und macht allen Mut, die sich seit Jahren mit ihren geheimen Blockaden herumschlagen. Die Erfolge sind deutlich besser als bei anderen psychischen Problemen. Neben der klassischen Verhaltenstherapie können Patienten heute auch ungewöhnliche Abkürzungen nehmen: mit einer SOS-Checkliste trainieren oder sogar über die Bewegung der Augen Heilung erzielen.

Eine Variante dieser Methode namens Wingwave hat der Psychologe auch bei Sandra Borgmann eingesetzt. In der Therapiesitzung musste sich Borgmann in die Situation beim Kofferpacken hineinversetzen. Siegmund sprach mit ihr darüber und testete währenddessen die Muskelspannung ihrer Hand. So stellte er fest, welche biografischen Erlebnisse Borgmann am meisten belasten. Aus dem Gespräch ging hervor, dass sie als Vierjährige mit ihrer Mutter überstürzt vor dem gewalttätigen Vater ins Ausland flüchten musste.

Dann bat Siegmund seine Patientin, mit ihren Augen seinem Zeigefinger zu folgen. Vor ihrem Gesicht bewegte er ihn hin und her. Ziemlich schnell, von links nach rechts und von rechts nach links. Immer wieder, zu jedem Gedanken, der ihr Angst macht. Dieser zentrale Teil des Coachings, das sogenannte Winken, erinnert an die Zauberhandlung eines Schamanen. Doch die Methode ist erfolgreich und wissenschaftlich bewiesen. Sie leitet sich von der sogenannten EMDR-Methode ab und simuliert im Wachzustand die Augenbewegungen von REM-Phasen, die normalerweise im Traumschlaf ablaufen. Schlechte Erinnerungen sollen im Gehirn dadurch verarbeitet werden.

Bei Borgmann begann sich schon nach wenigen Sitzungen der Knoten zu lösen. „Der Gedanke an die nächste Reise löst in mir nicht länger Panik aus, sondern Vorfreude“, sagt sie heute. Psychologen von der Universität Hamburg konnten mit dieser Methode auch Prüfungsangst mit zwei Stunden Wingwave-Coaching lindern.

Wingwave Methode



Blockaden Angst Phobie Phobien Packen Abschliessen

Donnerstag, 26. Dezember 2019

Klapp

Schulinfo App

Hersteller Info

Einfache Kommunikation, die klappt

Kommunikation in der Schule und eine gute Partnerschaft mit den Eltern spielen im Schulalltag eine wichtige Rolle, und tragen wesentlich zum Erfolg der Schule bei.
Ziel von Klapp ist es, Schulen ein einfaches Kommunikationsmittel zu Verfügung zu stellen, um deren Vorteile auszuschöpfen, ohne dabei die Kontrolle zu verlieren. Auf diese Weise unterstützt Klapp die Zusammenarbeit an der Schule und die Partnerschaft mit den Eltern mit einer flexiblen, digitalen Lösung, welche es Ihnen ermöglicht, gewinnbringend eine angenehme Kommunikation zu pflegen.

Info Kommunikation Schule Eltern

Mac OS Mail später versenden

Es gibt viele Gründe, warum man ein Mail später verschicken will, z.B. wenn man Nachts oder Sonntags arbeitet und das niemand angeht, wann man arbeitet.

Dabei bin ich auf Sparks gestossen, dass sich anpreist, auch sonst mit den Mails aufzuräumen. Die App ist gratis und ich probiere das gerne mal aus. (Kurzinfo bei tchgdns.de)

Diese App gibt es auch für iPhone und iPad und synchronisiert sich dann damit. Das wäre wirklich genial, wenn die Inbox, dort gleich aussehen würde.

Spark unterstützt keine Regeln, das ist für mich fast ein Killerkriterium. Ich habe viele Postfächer, mit verschiedenen Inhalte.

Andere App und Lösungen um ein Mail später zu senden sind teilweise recht abenteuerlich aber gut gemeint.

event name -> subject
location -> attachment
attendees -> recipients
notes field -> message text
url field -> sender email

Interessantes Video zu Mail



  • Mail Inbox nie permanent offen lassen: Sich nicht von Mail diktieren lassen
  • Pro Tag nur 3-5x die Mail App anschauen
  • Mail nur 1x lesen und dann entscheiden
  1. Innert 2 Minuten erledigen
  2. Delegieren
  3. Wiedervorlage machen: Wann brauche ich diese Mail später
  • Dann ist die Inbox immer auf 0
Email Mail zeitversetzt Senden

Mittwoch, 25. Dezember 2019

Natur - Schöpfung

Schöner Gedanke von Julia Roberts


Natur Klima Klimastreik Schöpfung Bewahrung der Schöpfung

Samstag, 21. Dezember 2019

Positiv Denken....

Zwölf Schritte um sich den Tag zu versauen

1. Schritt:  
Such dir etwas Negatives und klammere dich daran.

2. Schritt:  
Mach aus einigen Mücken eben so viele Elefanten.

3. Schritt:  
Geh positiven, glücklichen Menschen aus dem Weg.

4. Schritt:  
Sprich mit negativen Menschen darüber, wie unfair und ungerecht die Welt ist.

5. Schritt:  
Beeil dich in Hast zu kommen, möglichst bei etwas Unwichtigem.

6. Schritt:  
Lies nichts Lustiges, hör auch nicht hin bei so etwas. Vor allem: Nicht lachen, nichts ist lustig!

7. Schritt:  
Überlege lieber, wie Alles sein könnte, wenn das Leben nur nicht so gemein wäre.

8. Schritt:  
Ruf jemanden an, der dich mal verletzt hat und versuche dich zu rächen.

9. Schritt:  
Such dir etwas, was dich runterzieht, dann such dir Leute, die dir dabei helfen.

10. Schritt:  
Such dir einen Grund für Selbstmitleid, einen ganz sicheren Grund.

11. Schritt:  
Wenn du dich schlecht fühlst, sprich nicht darüber, behalt es für dich.

12. Schritt:  
Schieb die Schuld für deine Probleme auf jemand anderes, ganz gleich wer das ist.

Original aus: Recoverylink - AA jokes 12 steps to ruin your day

Positiv, negativ 

Montag, 16. Dezember 2019

Foto Retusche

Unglaublich, was heute aus Fotos gemacht werden kann - Urheberrecht und Fake News....

Früher war das Foto ein Beweis - heute kann dem Foto nicht mehr trauen...

Foto Photo Retusche Retouche Fake News

Industrie Frauenfeld

Frauenfeld (und Umgebung) hatte viele grosse und wichtige Industrien, leider sind einige davon eingegangen.



Frauenfeld Industrie

Autismus

Autismus - im Film und real





Autismus Asperger Spektrum Störung

Prokrastination

Prokrastination (lateinisch procrastinare „vertagen“; Zusammensetzung aus pro „für“ und crastinum „Morgen“), auch „extremes Aufschieben“, ist eine pathologische Störung, die durch ein unnötiges Vertagen des Beginns oder durch Unterbrechen von Aufgaben gekennzeichnet ist, sodass ein Fertigstellen nicht oder nur unter Druck zustande kommt. Das Gegenteil der Prokrastination ist die Präkrastination (Wikipedia)

21 Tipps im Umgang mit Prokrastination





Prokrastination - Aufschieben - Verdrängen

Heilpädagogik

Kurse der HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik

HRU Heilpädagogik

Grenzen der Integration

Artikel und Informationen der HfH - Hochschule für Heilpädagogik in Zürich

Integration Inklusion Normal Behinderung Beeinträchtigung

Gleichgeschlechtliche Orientierung aus Sicht der Bibel

Zwei ganz gegensätzliche Positionen vertreten diese beiden Professoren zum Thema

Homosexualität - Ehe für alle - Gleichgeschlechtliche Orientierung - Schwul und lesbisch sein.

Prof. Dr. Siegfried Zimmer



Prof. Dr. Christian Stettler



Dazu der Artikel in der NZZ 
Ehre deinen Vater, auch wenn er schwul ist? Ein prominenter Freikirchler im Gespräch mit seinem Vater, der sich geoutet hat. Marc Jost kämpft mit seiner Evangelischen Allianz gegen mehr Rechte für Homosexuelle. Sein Vater Samuel lebt mit seinem Mann in eingetragener Partnerschaft. Wie geht das zusammen? Ein Gespräch mit Vater und Sohn über unterdrückte Gefühle, biblische Gebote und Sünde.

Homosexualität - Ehe für alle - Gleichgeschlechtliche Orientierung - Schwul und lesbisch

Donnerstag, 5. Dezember 2019

Achtung vor Apple OS Catalina

Das neue Betriebssystem von Apple für MacBook Pro heisst Catalina und arbeitet nur noch mit 64 Bit Anwendungen. Bei mir sind rund 1/3 aller Anwendungen, App, Programme, Software NICHT 64 Bit fähig.

Darunter auch Druckertreiber, Filmschnittprogramme aber auch die ganze Adobe Creative Suite Version 6 (die letzte ohne Abo) und viel mehr. Das alles läuft dann einfach nicht mehr. Radikal. Nicht mehr drucken, filmschneiden und Bildbearbeiten oder viele Stunden und viel Geld ausgeben.

Hier gibt es einige Infos dazu:

Meine Empfehlung: Wenn man schon eine Zeit mit Mac arbeitet: Hände weg davon. Ja nicht auf Update klicken. Unbedingt vorher das System regelmässig clonen, für den Fall, dass am aus versehen doch ein Update macht.

Möglich ist Catalina für Anwender, die nur Office nutzen oder sich nach und nach in Mac einarbeiten, dann die Programm auf dieser Basis kaufen.

Catalina

Escape Room für Zuhause

Escape Room sind In und überall anzutreffen. Kosten meist 30-40 Fr. pro Person, bei 5 Personen also doch etwas Geld für 1 Stunde Abendteuer.

Man kann neu auch zu Hause einen eigenen Escape Room aufbauen. Nur der Aufwand ist riesig. Mindestens 4 Stunden braucht es, um nach eine Vorlage einen solchen Raum und Spiel aufzubauen.

Es gibt noch eine kleine Einsteiger Variante von 7 Minuten. Die finde ich genial und hat auch recht gut funktioniert.

Escape Room Adventure Room

Auslandschweizer

Wir haben als Familie früher gerne die Sendung Uf und devo angeschaut. Etwas Fernweh geteilt. Die Frage ist dann, was ist aus diesen Auswanderer geworden? Aber eigentlich messen nur wir daheimgebliebenen die Auswanderer an deren "Erfolg" im Ausland und vergessen, dass auch ein Auswandern auf Zeit eine wichtige Erfahrung sein kann.

Auswanderer in Mexiko haben sich dort ein Hotel aufgebaut
Bericht im Blick
Ihre eigene Website

Dann gibt es auch die ganz andere Seite der Auswanderung - in Chile haben Auswanderer vor 100 Jahren Länder vom Staat bekommen, die den Mapuche gehört haben...



Auswanderung Chile Mexiko

Binationale Beziehungen

Informationen für Beziehung zwischen verschiedenen Kulturen - binationale Beziehungen

www.frabina.ch
frabina bietet Einzel-, Paar- und Familienberatungen an - Face-to-Face, telefonisch und neu auch Online.
Das Zusammenleben zwischen Menschen unterschiedlicher Nationalitäten und Kultur ist manchmal herausfordernd oder kann Fragen aufwerfen. frabina unterstützt Sie dabei, Lösungen für Ihre Lebenssituation zu finden.

www.binational.ch
Dort fand ich folgende Infos:

Was ist bei binationalen Paaren anders?
Für das Zusammenleben eines binationalen Paares müssen oft viele rechtliche, soziale, kulturelle und finanzielle Hürden überwunden werden.

Eine binationale Beziehung kann - wenn sie über Landesgrenzen oder gar Kontinente hinaus besteht - nicht ihren "natürlichen" Verlauf nehmen und sich den Bedürfnissen des Paares entsprechend entwickeln, indem das erste Stadium der Verliebtheit einfach unbeschwert gelebt und genossen werden kann. Aus aufenthaltsrechtlichen Gründen muss ein binationales Paar schon nach kurzer Zeit der Bekanntschaft über eine Eheschliessung nachdenken, weil ein Zusammenleben in der Schweiz ohne Heirat oft nicht möglich ist, EU-Bürger und Bürgerinnen einmal ausgenommen. Mit anderen Worten fehlt oft die Zeit, um sich kennenzulernen, sich mit dem sozialen und kulturellen Hintergrund des Partners, der Partnerin auseinandersetzen oder Zeit zu haben, um sich in der Schweiz einzuleben. D.h. das Paar muss neben dem Beziehungsaufbau auch grosse Integrationsarbeit leisten. Zudem sind binationale Paare häufig mit Vorbehalten oder Vorurteilen des sozialen Umfeldes konfrontiert, welche sich belastend auf die Beziehungsentwicklung auswirken.

Die Suche nach einer neuen Heimat
Das Leben in einer binationalen Beziehung bedeutet meist für die Frau oder für den Mann das Verlassen des Heimatlandes, der Familie und der vertrauten Umgebung und Kultur. In einem fremden Land muss er oder sie sich zurechtfinden und sich ein neues soziales Umfeld aufbauen.
Die Integration im neuen Aufenthaltsland ist abhängig von vielen Faktoren. Nicht alle können vom Paar beeinflusst werden. So kann es zum Beispiel für den Ausländer oder die Ausländerin schwierig sein, eine Arbeit zu finden, die den beruflichen Qualifikationen entspricht. Neben dieser Belastung können finanzielle Probleme die Folge und eine weitere Herausforderung für die Partnerschaft sein. Werte und Haltungen oder die Religion beeinflussen die Integration im neuen Wohnland ebenso wie das Fehlen von Kenntnissen der Umgebungssprache.
Auch wenn sich die Beziehung und der Integrationsprozess gut entwickeln, kann für den Ausländer oder die Ausländerin Heimweh ein Thema sein. Das Festhalten an und das Pflegen von sozialen Kontakten zur Familie im Heimatland können das Heimweh manchmal lindern. Unter Umständen kann Heimweh ein binationales Paar aber auch während der ganzen Dauer der Beziehung begleiten.

Die Rolle der Verwandtschaft
Auch in einer binationalen Partnerschaft empfiehlt es sich, die Verwandtschaft des Partners und der Partnerin vor der Eheschliessung kennen zu lernen und sich darüber auszutauschen, welche Bedeutung diese in der Partnerschaft haben wird. Die Bedeutung der Verwandtschaft und die Pflichten gegenüber dieser können in verschiedenen Ländern unterschiedlich sein. Sie sind aber auch abhängig von anderen Faktoren wie gesellschaftlicher Stellung, sozialem Milieu oder Geschlechtszugehörigkeit und werden von verschiedenen Personen unterschiedlich gehandhabt. Und letztlich hat jede Familie auch ihre eigenen "kulturellen Regeln", sei es nun in der Schweiz oder im Ausland.

Mehrsprachigkeit als Chance
Oft kommunizieren binationale Paare in einer Sprache, die mindestens eine von beiden Personen nicht in allen Feinheiten beherrscht. Entsprechend schwierig ist es gerade im emotionalen Bereich, sich zu verständigen und zu verstehen. Wenn die Paarsprache für beide eine Fremdsprache ist, kann von vergleichbaren Voraussetzungen ausgegangen werden. Wenn aber eine Person in ihrer Muttersprache spricht, entsteht ein Ungleichgewicht, das die Kommunikation belasten kann. Missverständnisse, die aus sprachlichen Schwierigkeiten entstehen, werden nicht immer als solche erkannt.
Andererseits bietet sich dem Paar durch die Mehrsprachigkeit die Chance, eine Fremdsprache im alltäglichen Kontext zu lernen und gemeinsamen Kindern die Möglichkeit zu geben, mehrsprachig aufzuwachsen - unter dem Gesichtspunkt der fortschreitenden Globalisierung ein unschätzbarer Vorteil für die zukünftige Generation.

Sprache und Kultur
Sprache ist aber nur einer von vielen Faktoren, der die zwischenmenschliche Kommunikation beeinflusst. Um den Partner oder die Partnerin wirklich zu verstehen, reicht es nicht, seine oder ihre Sprache zu sprechen. Es ist auch wichtig zu wissen, in welchem gesellschaftlichen und kulturellen Kontext etwas gesagt wird, um es bewerten zu können. Dieses Wissen kann helfen, Missverständnissen vorzubeugen und bei Unklarheiten nachzufragen.

Ein Bewusstsein für kulturelle Unterschiede
Jede Gesellschaft, jede Nation, jede Lebensgemeinschaft, jede Familie, jedes Paar und jedes Individuum hat eigene kulturelle Normen und Werte. Schon in der kleinräumigen Schweiz weichen diese gesellschaftlichen Werte und Normen voneinander ab. Trotzdem sind binationale Paare häufiger als andere mit der Frage konfrontiert, wie sie die kulturellen Unterschiede in ihrer Partnerschaft bewältigen. Diese können je nach Herkunftsländern grösser oder kleiner sein. Je besser der Partner das Umfeld der Partnerin kennt und umgekehrt, desto eher werden die beiden auf solche Werte-Differenzen aufmerksam und können nach einem Weg suchen, wie sie im Alltag mit den unterschiedlichen Werten und Normen umgehen wollen.
Wichtige Voraussetzungen für einen gemeinsamen Alltag sind der Wunsch, sich gegenseitig kennenzulernen, Neugierde und gegenseitige Toleranz.

Die Rolle der Religion
Die Religion prägt eine Gesellschaft und das Rechtssystem eines Staates mit. Die Religion ist mitverantwortlich für Werte und Normen, die im Zusammenleben Gültigkeit haben. Dies gilt auch für Menschen, die sich selber als nicht religiös betrachten. Mit Offenheit und Toleranz können in einer Partnerschaft oder Familie verschiedene Religionen ihren Platz haben. Es ist wichtig, der Religion des Partners bzw. der Partnerin mit Offenheit und Interesse zu begegnen und herauszufinden, welchen Einfluss die Religion auf das Alltagsleben und die Partnerschaft haben soll. Wenn ein binationales Paar über gemeinsame Kinder nachdenkt, sollte die Frage der Religion unbedingt mit einbezogen werden. Dazu gehören Überlegungen zur Religionszugehörigkeit gemeinsamer Kinder oder die Frage, welche religiösen Traditionen im Alltag gelebt und gefeiert werden sollen.

Austausch als Bereicherung
Jedes binationale Paar muss in vielen Lebensbereichen individuelle Lösungen für sich finden. Es kann hilfreich sein, Kontakt zu anderen binationalen Paaren zu suchen und Erfahrungen auszutauschen. Die Erkenntnis, dass ein Paar mit schwierigen Situationen nicht allein ist und dass es Lösungen gibt, kann entlastend sein. Entscheidend für eine stabile, tragfähige Partnerschaft ist die Qualität der persönlichen Beziehung. Dazu gehören Kooperationsfähigkeit, das Pflegen von Gemeinsamkeiten, der Umgang mit Differenzen und die Weiterentwicklung der eigenen Lebensweise ebenso wie die Offenheit gegenüber der Lebensweise des Partners oder der Partnerin.
Binationale Paare müssen sich immer wieder mit Vorurteilen der Gesellschaft auseinander setzen. In einem Klima von Offenheit und Toleranz gegenüber neuen Lebensentwürfen hat ein binationales Paar in der Auseinandersetzung mit dem Umfeld aber auch eine einmalige Chance, neue Beziehungswege zu beschreiten.

Ehe Heiraten Kinder Verhütung Ausland

Mobile Zahnklinik

Die mobile Zahnklinik ist ein humanitäres Projekt, gegründet vom Schweizer Linienpiloten Andreas Herzog, und aufgebaut innerhalb der Stiftung NOIVA. Sie ermöglicht Menschen in Not an der Grenze zu Syrien eine Zahnbehandlung, damit sie wieder schmerzfrei Essen und Schlafen können. Nach einer erfolgreichen Probephase brauchen wir deine Hilfe, um unseren regulären Betrieb zu starten. 

Geschichte der Entstehung



Stiftung NOIVA
Grüzefeldstrasse 32
CH-8400 Winterthur
Schweiz
+41 (0)52 369 00 73

Hilfswerk Zahn Zahnarzt Zahnklinik Jordanien

Freitag, 22. November 2019

Glaubensbekenntnis

3 Credo nebeneinander:

Apostolikum 5. Jahrhundert
Gedicht Kurt Marti  1985
Credo von Kappel 2008
Ich glaube an Gott,
den Vater, den Allmächtigen,
den Schöpfer des Himmels und der Erde.

Und an Jesus Christus,
seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn,
empfangen durch den Heiligen Geist,
geboren von der Jungfrau Maria,
gelitten unter Pontius Pilatus,
gekreuzigt, gestorben und begraben,
hinabgestiegen in das Reich des Todes,
am dritten Tage auferstanden von den Toten,
aufgefahren in den Himmel;
er sitzt zur Rechten Gottes,
des allmächtigen Vaters;
von dort wird er kommen,
zu richten die Lebenden und die Toten.

Ich glaube an den Heiligen Geist,











die heilige katholische (christliche/allgemeine)[ Kirche,
Gemeinschaft der Heiligen,
Vergebung der Sünden,
Auferstehung der Toten
und das ewige Leben.
Ich glaube an Gott

der Liebe ist

den Schöpfer des Himmels und der Erde

Ich glaube an Jesus
sein menschgewordnes Wort

den Messias der Bedrängten und Unterdrückten
der das Reich Gottes verkündet hat


und gekreuzigt wurde deswegen

ausgeliefert wie wir der Vernichtung des Todes
aber am dritten Tag auferstanden

um weiterzuwirken für unsere Befreiung

bis dass Gott alles in allem sein wird





Ich glaube an den Heiligen Geist




der uns zu Mitstreitern des Auferstandenen macht
zu Brüdern und Schwestern derer

die für Gerechtigkeit kämpfen und leiden.

Ich glaube an die Gemeinschaft

der weltweiten Kirche

an die Vergebung der Sünden

an den Frieden auf Erden für den zu arbeiten Sinn hat
und an die Erfüllung des Lebens
über unser Leben hinaus.
Ich vertraue Gott,

der Liebe ist,

Schöpfer des Himmels und der Erde.

Ich glaub an Jesus,

Gottes menschgewordnes Wort,

Messias der Bedrängten und Unterdrückten
der das Reich Gottes verkündet hat


und gekreuzigt wurde deswegen,
ausgeliefert wie wir der Vernichtung,

aber am dritten Tag auferstanden,

um weiterzuwirken für unsere Befreiung,
bis Gott alles in allem sein wird.




Ich vertraue auf den heiligen Geist,

der in uns lebt,

uns bewegt, einander zu vergeben,

uns zu Mitstreitern des Auferstandenen macht,
zu Schwestern und Brüdern derer,
die dürsten nach der Gerechtigkeit.

Und ich glaube an die Gemeinschaft
der weltweiten Kirche,
an den Frieden auf Erden,

an die Rettung der Toten

und an die Vollendung des Lebens
über unser Erkennen hinaus.


Credo Bekenntnis Glaubensbekenntnis

Dienstag, 19. November 2019

Reiseführer

Früher habe ich immer mal wieder einen Reiseführer gekauft oder in der Bibliothek ausgeliehen, auch wenn ich nicht verreisen wollte / konnte. Es ist eine Faszination darin die Berichte zu lesen und die Fotos anzuschauen. Manchmal einen Ersatz für nicht begangene Reisen und manchmal als Vorbereitung auf die eigene Reise.

Heute sind es Blogs die mich faszinieren. Sie zeigen was gerade aktuell in den betreffenden Destinationen möglich ist und geschieht.

Hier einige Blogs denen ich gelegentlich folge:

  • Weltenbummler, auch Südamerika: travelbites
  • Sehr ausführlich aus Peru der Blog info-peru, mit vielen aktuellen Tipps, z.B. Machu Pichu
  • folgt
Reisen Blog, Fernweh, Heimweh, Chile, Südamerika

Biyon 7 Fragen zum Glück

Erfahre durch 7 Fragen, wie glücklich du wirklich bist! 
(82% sind über das Ergebnis verblüfft)

  1. Ertappst Du Dich jeden Tag, wie Du Dir selber Komplimente machst.
  2. Umgibst du dich regelmäßig mit wahren Freunden und hast du das Gefühl, dass die Menschen um dich herum nur dann glücklich sind, wenn du glücklich bist ?
  3. Umgibst du dich regelmäßig mit wahren Freunden und hast du das Gefühl, dass die Menschen um dich herum nur dann glücklich sind, wenn du glücklich bist ?
  4. "Ich beschäftige mich sehr selten mit negativen Dingen aus der Vergangenheit und es fällt mir leicht, Menschen die mich verletzt haben loszulassen." Trifft diese Aussage auf dich zu?
  5. Denkst du über dich selbst, dass du ein Glückspilz bist und du positive Dinge gerade zu in deinem Leben anziehst?
  6. Schaust du in den Spiegel und denkst dir: "Es ist so schön, dass es mich gibt und ich liebe mich."
  7. Gibt es momentan überwiegend Dinge, die so bleiben sollen, wie Sie gerade sind (Antworte: ja) oder eher Dinge, die du gerne anders hättest (Antworte: nein)
Biyon Glück

Chile neue Verfassung

Chile durchlebt seit Oktober 2019 eine schwierige Zeit. Die Bevölkerung setzt sich gegen die Ungerechtigkeiten zur Wehr. Diese Ungerechtigkeiten betreffen alle Generationen und führen diese in erbärmlichste Zustände:
  • Fehlende Gesundheitsvorsorge und Krankenkasse
  • ungerechtes Schulsystem mit unterschiedlichen Schulen je nach Vermögen
  • tiefer Mindestlohn
  • Kaum eine Rente
Dazu habe ich verschiedene Blogbeiträge gemacht.

Beitrag von SRF


Wer das alles nicht versteht und meint, es gehe ja gut und nur ein paar Chaoten wollen jetzt alles kaputt machen, dem empfehle ich dieses Video und vor allem auch als Hintergrundinformation den Film La cordillera de los sueños der im Dezember 2019 in den Kinos lief und hoffentlich bald als DVD erhältlich sein wird. Noch nie habe ich die Problematik so gut verstanden und erschrecken, wie sie jetzt aktuell wird.





Nach anhaltenden Demonstrationen haben sich die Parteien auf eine neue Verfassung geeinigt. Üebr diese soll im April abgestimmt werden. Das scheint reichlich spät zu sein.


Bericht bei SRF zu der Gewalt des Staates / Polizei.

Ein möglicher neutraler Präsident wäre Franco Parisi. Als Ökonom hat er die Situation schon vor Jahren vorausgesehen. Hier ein Zusammenschitt seiner Reden.



Chile Militär Putsch Diktatur Demonstration Marcha, Plebiscito Abstimmung

Escuela Militar

Ich habe mich schon immer gefragt, wie konnte der Diktator Pinochet in so kurzer Zeit nach dem Putsch ein ganzes diktatorisches Staatswesen aufbauen.

Ein Grund ist in der minutiösen Ausbildung vieler Militärs durch die USA an einer der schlimmsten Militär Schulen.

Western Hemisphere Institute for Security Cooperation

Die Militärschule durfte nie auf USA Boden sein, weil deren Methoden gegen die Menschenrechte der USA verstossen. Diese Schule hat es bis 2000 gegeben.

Hier wurden Foltermethoden gelehrt, Staatsputsch geprobt und die Geheimdienste vernetzt. Dazu gibt es brutalste Videos auf Youtube, die ich hier nicht veröffentlichen möchte.

Pinochet, Diktator, Folterung, Menschenrechte

Aussteiger

Marc Freukes lebt seit 6 Jahren im Wald
www.wildniskurs.de



Petiion Ja zur Jurte von Marc Freukes

Aussteiger, Burnout, Einsiedler, Outdoor, Resilienz

Freitag, 15. November 2019

Gadget

Eine Auflistung von speziellen Hilfsmittel, machmal auch Gadget genannt.

20 geniale Erfindungen aus 2019

Aber nicht alles ist ja hilfreich, das so beworben wird.

Erfindungen

Felipe Berríos

Felipe Berríos (Eintrag in Wikipedia, Spanisch) ist ein Jesuiten Pfarrer der verschiedenste Projekte unter den Ärmsten in Chile initiiert hat. Zur Zeit leitet er ein Projekt in Antofagasta.

Seine Arbeit erinnert mich an die Arbeit von Schwester Karoline mit Cristo Vive.





Chile Armut Cristo Vive

Donnerstag, 7. November 2019

Chile El Derecho de Vivir en Paz

Texto

El derecho de vivir sin miedo en nuestro país
En conciencia y unidad con toda la humanidad
Ningún cañón borrará el surco de la hermandad
El derecho de vivir en paz
Con respeto y libertad (libertad)
Un nuevo pacto social
Dignidad y educación que no haya desigualdad
La lucha es una explosión que funde todo el clamor
El derecho de vivir en paz

Es la paz nuestra canción
Es fuego de puro amor
Es palomo palomar, olivo del olivar
Es el canto universal
Cadena que hará triunfar
El derecho de vivir en paz
Es el canto universal
Cadena que hará triunfar
El derecho de vivir en paz
El derecho de vivir en paz


Übersetzung von DeepL

Das Recht, in unserem Land ohne Angst zu leben.
In Bewusstsein und Einheit mit der ganzen Menschheit
Keine Kanone wird die Furche der Bruderschaft auslöschen.
Das Recht auf ein Leben in Frieden
Mit Respekt und Freiheit (Freiheit)
Ein neuer Sozialpakt
Würde und Bildung ohne Ungleichheit
Der Kampf ist eine Explosion, die das ganze Geschrei zum Schmelzen bringt.
Das Recht auf ein Leben in Frieden

Frieden ist unser Lied
Es ist das Feuer der reinen Liebe.
Es ist die Taubentaube, der Olivenbaum des Olivenhains.
Es ist der universelle Song.
Kette, die triumphieren wird
Das Recht auf ein Leben in Frieden
Es ist der universelle Song.
Kette, die triumphieren wird
Das Recht auf ein Leben in Frieden
Das Recht auf ein Leben in Frieden









Chile Demonstrationen Marcha Paz Liebe

Dienstag, 5. November 2019

Euromeet YMCA YWCA Europe

Damals grösste Treffen / Lager / Freizeit des europäischen CEVI YMCA YWCA

Vom 01. August bis 08. August 1998 in Melchsee Frutt / Schweiz

Die Erinnerungswebsite aus der damaligen Zeit

www.vetsch.com/euromeet

Die Foto Galerie / Gallery

https://vetsch.smugmug.com/CEVI/Euromeet

YMCA CEVI YWCA Euromeet genial

Donnerstag, 31. Oktober 2019

Chile - 2019 Krise

Chile durchlebt gerade eine schwierige Situation - die Menschen sind nicht wegen dem Aufschlag von 30 Pesos für die Metro-Tickets aufgebracht, sondern die 30 Pesos sind der Tropfen, der das Fass des 30 Jährigen Leidens unter der neoliberalen Wirtschaft zum überlaufen gebracht hat.



Eine gute Zusammenfassung ist das Interview (ohne Bilder / Video) mit Schwester Karoline Meyer, vom Hilfswerk Cristo Vive. Eines der wenigen Quellen, die ich von Chile auf Deutsch habe.



Hier einige Infos und Videos - alles auf Spanisch.

Es entstanden auch Krawalle und Plünderungen

Gebet für den Frieden: Ökumenisch und interreligiös



Requiem für die Verstorbenen an den Demonstrationen



Erklärung der Einheit des Volkes



Zur Korruption hier ein Video aus einem alten Film, dessen Thema auch heute aktuell ist...



Ganz schlimm ist die Gewalt auf beiden Seiten, auch auf Seiten des Staates - Achtung dieses Video enthält brutale Szenen.



Chile Karoline Meyer Cristo Vive Demonstrationen Marcha Krawalle Plünderungen Frieden Gebet


Dienstag, 29. Oktober 2019

Neid und Missgunst



Botschafter Bohrer:
Neid muss man sich verdienen, das Mitleid hat man gratis.

Oder

Neid ist die ehrlichste Form der Annerkennung.

Neid, Missgunst

Montag, 28. Oktober 2019

iMovie

Apple Schnittprogramm ist einfach  und vom Umfang weitaus geringer als Final Cut Pro. Dafür ist es gratis und leichter zu lernen.

Hier einige Tipps und Tutorials




Erste Schritte

Umfangreiche Anleitung auf Englisch

Erweiterte Funktionen




iMovie Fim Video Videoschnitt Schnittprogramm

Intersexualität: Knabe oder Mädchen? Weder noch!



Eindrücklich und kurze Erklärung der Intersexualität.

Sex Transgender Intersexualität

Donnerstag, 24. Oktober 2019

Unterschiedliche USB Stecker

Diese Grafik sagt alles....


USB Stecker Typ A Typ B Mini-B USB Micro-B USB Druckerkabel USB3 USB2 

Apple AirPods

Einige Infos zu diesen Kopfhörer

Wie ist das mit der Tonverzögerung in Filmen? Bei einigen Bluetooth Kopfhörer ist das sehr störend, wenn der Ton ca 1/2 Sekunde später kommt, vor allem bei Dialogen.

Der Fachausdruck heisst: Latenz bzw latency

Im Vergleich zu Apple AirPods der ersten Generation verringert sich die Latenz bei der neuen Version um bis zu 30 Prozent. Das bedeutet, dass die Verzögerung zwischen dem Geschehen auf dem Bildschirm und der Ausgabe des dazugehörigen Audio-Signals kleiner ausfällt – zum Beispiel bei Spielen.

Zum Halt in den Ohren folgendes Video:



AirPods Kopfhörer Apple

Montag, 21. Oktober 2019

Canon Drucker einrichten

Es gibt eine gute Anleitung auf Youtube



Wenn der Drucker angeschlossen ist:
http://ij.start.canon

hat genial funktioniert.

Canon Drucker Installation

Sonntag, 20. Oktober 2019

iPhone Video Film Ausrüstung

Die iPhone sind qualitativ immer besser und so auch der Wunsch anstelle einer Video Ausrüstung mit der iPhone Videos aufzunehmen. Diese Videos kommen qualitativ nicht an die HD Kameras, aber für die vielen kurzen Youtube Videos genügen sie allemal.

Hier zur Ausrüstung:

iPhone
Es gibt 3 Sorten von Eingänge:
  1. 3.5mm Klinken Stecker für Mik und Kopfhörer
  2. Lightning Stecker für Mik und zusätzlicher Kopfhörer
  3. nur 1 Lightning für Mik oder Kopfhörer, ab iPhone 7 - gedacht ist hier an Bluetooth Kopfhörer
Je nach Gerät braucht es unterschiedliche Kombinationen von Stecker und  Adapter. Ich selber hatte ein iPhone 7 und jetzt iPhone X. Darum beschränke ich jetzt die Ausrüstung auf diesen Typ iPhone. 

PS: Die preise für gebrauchte iPhone X sind zur Zeit um rund 350 Fr. für ein 64 GB Modell, was für ein solche Qualität sehr preiswert ist.

Mik Mic Mikrofon
Von Ton Aufnahmen mit eingebauten Mik muss man abraten. Die Qualität ist unbrauchbar. Der Zuhörer wird sich ärgern, wenn er nicht alles versteht. Für Landschaft und Umgebungsaufnahmen, über die dann Musik oder Off Ton gelegt wird, braucht es natürlich kein Mik.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten von Mik. 
  • Ansteck Mik mit Kabel - Lavalier. Ich habe Maono Mik gekauft. Es sind 2 Mik und Kopfhörer mit dem Adapter möglich. für 26 Fr.. Weiter gibt es iRig Mic Lav 2 Pack für rund 99 Fr. bei www.audiosource.ch.
  • Kabel Mik, z.B. iRig Mic HD (rund 50 Fr. gebraucht) oder iRig Mic HD 2 (rund 120 Fr.)

Wichtig ist der richtige Stecker. Hier eine Übersicht zu TRRS und TRRRS und dem alten TRS





Stativ / Gimbal
Filmen sollte man nicht "von Hand" sondern entweder mit einem Stativ oder mit einer Gimbal.
Ich nutzte beides.
  • Stative gibt es viele, sie müssen für das iPhone nicht so robust sein, wie für eine 3.5 kg schwere Spiegelreflexkamera mit Objektiv.
  • Für das Stativ braucht es einen Adapter um das iPhone anzubringen. Ich nutze die Halterung, die es bei der magnetischen Halterung gab. ca 20 Fr.
  • Gimbal habe ich mir Dji Osmo Mobile gekauft. Das ist auch der einzige Gimbal, der von FiLMic unterstützt wird. ca 120 Fr.
  • Zur Not geht auch ein Selfie Stick mit Drei-Bein. 20 Fr.

Weiteres Zubehör
  • Kopfhörer: Kleine Kopfhörer im Ohr oder richtige Kopfhörer. Wichtig: Sie müssen Aussengeräusche ausschalten, damit man den Ton auch gut hört. Vorteil ist, wenn man die Lautstärke regulieren kann.
  • Diverse Verlängerungskabel, Adapter 

App zum Aufnehmen
  • Internes Kamera App
  • FiLMic Pro 15 Fr, die sich lohnen

Mittwoch, 16. Oktober 2019

Klimastreik Gegner

Die Jugend bewegt sich und engagiert sich.... Aber dann kommen die Gegner...

 

Klima Greta Klimastreik Umwelt Umweltschutz

Samstag, 12. Oktober 2019

Chris De Burgh - A Spaceman Came Travelling

Wunderschönes Weihnachtslied - mit einer sehr freien Übersetzung.



Duett Version



Version Frauen Stimme und viel rhytmischer






Version mit Streicher in der Kirche



Klassic Version mit Chor




Version Chor in der Kirche - Geschwindigkeit muss angepasst werden




Coverversion mit Piano / Klavier





Lyrics  /  Text

A spaceman came travelling on his ship from afar,
'Twas light years of time since his mission did start,
And over a village he halted his craft,
And it hung in the sky like a star, just like a star...


He followed a light and came down to a shed,
Where a mother and child were lying there on a bed,
A bright light of silver shone round his head,
And he had the face of an angel, and they were afraid...

Then the stranger spoke, he said "Do not fear,
I come from a planet a long way from here,
And I bring a message for mankind to hear,"
And suddenly the sweetest music filled the air...

And it went La La...
Peace and goodwill to all men, and love for the child...




This lovely music went trembling through the ground,
And many were wakened on hearing that sound,
And travellers on the road, the village they found,
By the light of that ship in the sky, which shone all round...

And just before dawn at the paling of the sky,
The stranger returned and said "Now I must fly,
When two thousand years of your time has gone by,
This song will begin once again, to a baby's cry..."

(And it went La La ... This song will begin once again
To a baby's cry...) (auslassen)

And it went La La ...
And it goes La La... Peace and goodwill to all men, and Love for the child...

Oh the whole world is waiting, waiting to hear the song again,
There are thousands standing on the edge of the world,
And a star is moving somewhere, the time is nearly here,
This song will begin once again, to a baby's cry...

Ein Raumfahrer reiste in seinem Schiff von weit her
es waren Lichtjahre in der Zeit* her, seit seine Mission begonnen hat
und über einem Dorf hielt er sein Schiff an.
und es hing wie ein Stern im Himmel, wie ein Stern

Er folgte einem Licht und kam zu einem Stall
wo eine Mutter und ein Kind im Bett lagen
ein helles, silbernes Licht schien um seinen Kopf
und er hatte das Gesicht eines Engels und sich fürchteten sich

Dann sprach der Fremde, er sagte: "Fürchtet Euch nicht
ich komme von einem Planeten weit enfernt
und bringe eine Nachricht, die die Menschheit hören soll
und plötzlich erfüllte die süsseste Musik die Luft

Und sie ging so la la la l
Frieden und Wohlwollen für alle Menschen und Liebe für das Kind

Diese liebliche Musik erzitterte den Boden
und Viele erwachten, als sie das Geräusch hörten
und die Reisenden auf der Straße
fanden das Dorf durch das Licht vom Schiff im Himmel
welches überall erstrahlte

Und gerade vor dem Morgengrauen als Himmel erblasste
kehrte der Fremde (zum Schiff) zurück und sagte: "Nun muß ich fliegen
wenn zweitausend Jahre Eurer Zeit vorbei sind
wird das Lied wieder durch den Schrei eines Babys beginnen"

Und es geht la la la la
Frieden und Wohlwollen für alle Menschen udn Liebe für das Kind
und ich höre la la la
das Lied wird wieder durch den Schrei eines Babys beginnen
Und die ganze Welt wartet, wartet darauf das Lied wieder zu hören
Es stehen Tausende am Rande der Welt
und ein Stern bewegt sich irgendwo, es ist bald soweit
das dieses Lied wieder durch den Schrei eines Babys beginnt

A Spaceman Came Travelling, Weihnachten, Advent, Heiligabend, Chris De Burgh