Mittwoch, 31. März 2010

Cevi in Chile

Hilfeaufruf für Erdbebenopfer in Chile

Der YMCA-Weltbund sowie der lateinamerikanische und karibische YMCA-Bund (LACA) starteten einen Hilfeaufruf für Erdbebenopfer in Chile. 106.000 USD fehlen, um den YMCA Chile in seiner Leben rettenden Arbeit mit Erdbebenopfern zu unterstützen.


Mehr als vier Wochen nach dem furchtbaren Erdbeben in Zentral-Chile wird das volle

Ausmass der Schäden und der zu beklagenden Todesopfer deutlich. Schätzungsweise

2 Millionen Menschen waren vom Erdbeben vom 27. Februar und den anschliessenden

Nachbeben betroffen. Tausende haben ihr Zuhause und ihre Lebensgrundlage verloren.

Die Räumlichkeiten des YMCA Chile wurden stark in Mitleidenschaft gezogen, aber der

YMCA verteilt weiterhin dringend benötigte Hilfsgüter in betroffenen Gemeinden. Unmit-

telbar nach dem Erdbeben reagierte der YMCA Chile mit dem Verteilen von Nahrung,

Kleidung und Medikamenten und errichtete zwei öffentliche Speisesäle in Valparaiso.

Unter der Leitung des chilenischen YMCA-Verbands ist ein detaillierter Notfall-Plan für

die nächsten sechs Monate entwickelt worden. Das Ziel ist es, über 10‘000 Menschen in

sieben vom Erdbeben heimgesuchten Gemeinden zu erreichen. Der YMCA Chile wird

den Obdachlosen beim Wiederaufbau der Häuser unter die Arme greifen. Er wird durch

psychologische Betreuung und Schulungen bei der Traumabewältigung helfen und das

Ausmass der wirtschaftlichen Schäden zu lindern versuchen. Ausserdem müssen die

Schäden im lokalen YMCA-Gelände behoben werden, so dass es wieder voll funktions-

fähig wird.


Lokale Cevigruppen in Chile haben ihre Mittel intern erhöht, um diese Arbeit zu unter- stützen, und 87.000 USD ihrer eigenen Mittel zugesagt, aber weitere USD 106.000 ste- hen noch aus.

Info: www.ymca.int

Kontakt: Maurício Díaz Vandorsee, secretariogeneral@lacaymca.org; Simon Plüss, simon.pluess@ymca.int (Simon ist Deutschschweizer und arbeitet beim YMCA- Weltbund in Genf)

Jugendgottesdienst von Cevi und Kirche

Cevi Regionalverband ZH-SH-GL: Workshoptag für Jugendgottesdienste


Der Cevi Regionalverband ZH-SH-GL bietet inspirierende Seminare und Workshops an, die die Teilnehmenden weiterbilden und ihnen neue Impulse geben. Kommt mit Eurem gesamten Jugendgodi-Team am 05. Juni 2010 zum Workshoptag für Jugendgottes- dienste. Zielgruppe sind alle ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden, die in einem Jugendgodi-Team mitarbeiten bzw. dieses leiten. Der Tag wird vom Ressort startup, der Jugendarbeit des Cevi Regionalverbands ZH-SH-GL, getragen und von der Stiftung Fondia und der evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich unterstützt.


Im Anschluss habt Ihr die Möglichkeit zu einem Fun-Abend: Chillen am Zürichsee, gril- lieren auf dem Uetliberg oder eine Wasserschlacht im Lindenhof. Euren Ideen sind kei- ne Grenzen gesetzt. Macht den 05. Juni zu eurem Teamtag!


Infos mit Download des Flyers: www.cevizhshgl.ch/startup_godinetz.html; www.cevizhshgl.ch/startup.html

Kontakt: carola.graef@cevi.ch

Sonntag, 28. März 2010

Michael Niavarani

Niavarani ist Autor vieler Revuen des Kabarett Simpl, wo er 1989 erstmals auftrat und dessen künstlerische Leitung er 1993 übernahm. Daneben ist er immer wieder in Kinofilmen und Fernsehserien zu sehen. Seit September 2004 ist er Stammgast beim ORF-Comedy-Quiz „Was gibt es Neues?“.

Hier eines seiner Programme auf Youtube - in 16 Teile:

streasy – Altpapier in Sekunden bündeln

streasy® der "Abfallsack" für Ihr Altpapier. streasy ist eine Bindeeinheit aus Schnur und Papier, mit welcher man einfach und ohne weitere Hilfsmittel in Sekunden Altpapier bündeln kann. Dazu sind weder separater Zeitungsständer, Schnur noch Schere nötig. Sie ersparen sich unnötige Arbeiten, wie das nochmalige Umschichten des Altpapiers aus dem Zeitungsständer. streasy spart Zeit und macht das Binden von Altpapier unkompliziert, einfach und schnell.

Ich frage mich aber, ob diese geniale Idee nicht einfach durch eine Schnur die im 8 geknotet ist ebenso funktioniert? Ich werde das am Mittwoch mit den Kinder ausprobieren und melde mich...

Mittwoch, 24. März 2010

Zwischen den Welten

Song von Héroes del Silencio
Warum komme ich das Gefühl nicht los, da sing ein Deutscher?




te puedes vender,
cualquier oferta es buena
si quieres poder.
qué fácil es,
abrir tanto la boca para opinar
y si te piensas echar atrás
tienes muchas huellas que borrar
déjame, que yo no tengo la culpa de verte caer
si yo no tengo la culpa de verte caer.

pierdes la fe,
cualquier esperanza es vana
y no sé qué creer;
pepepepepero olvídame que nadie te ha llamado
y ya estás otra vez
déjame, que yo no tengo la culpa de verte caer
si yo no tengo la culpa de ver que...

entre dos tierras estás
y no dejas aire que respirar
entre dos tierras estás
y no dejas aire que respirar

déjalo ya,
no seas membrillo y
permite pasar
y si no piensas echar atrás
tienes mucho barro que tragar
déjame, que yo no tengo la culpa de verte caer
si yo no tengo la culpa de ver que...

entre dos tierras estás
y no dejas aire que respirar
entre dos tierras estás
y no dejas aire que respirar

déjame, que yo no tengo la culpa de verte caer
si yo no tengo la culpa de ver que...

entre dos tierras estás
y no dejas aire que respirar
entre dos tierras estás
y no dejas aire que respirar.

Du kannst dich verkaufen.
Wenn Du Macht willst.
ist jedes Angebot recht.
Wie einfach es ist,
ständig die Klappe aufzureißen und loszuschwallen.
Aber wenn du daran denkst, etwas rückgängig zu machen,
hast du viele Spuren zu verwischen.
Laß mich in Ruhe, denn ich bin nicht Schuld, wenn Du auf die Schnauze fällst,
denn ich bin nicht Schuld, wenn Du auf die Schnauze fällst.

Du verlierst den Glauben,
jede Hoffnung ist vergebens
und ich weiß nicht, was ich glauben soll.
Aber vergiß mich, denn niemand hat dich gerufen,
doch da bist du schon wieder.
Lass mich in Ruhe, denn ich bin nicht Schuld, wenn Du auf die Schnauze fällst,
denn ich bin nicht Schuld, wenn Du auf die Schnauze fällst.

Du schwebst zwischen zwei Welten
und läßt keine Luft zum Atmen.
Du schwebst zwischen zwei Welten
und läßt keine Luft zum Atmen.

Lass es endlich sein!
Sei nicht zickig und lass mich vorbei.
Und wenn du nicht bald selbst etwas änderst,
hast du viel Scheiße zu fressen.
Lass mich, denn ich bin nicht Schuld, wenn Du auf die Schnauze fällst,
denn ich bin nicht Schuld, wenn Du auf die Schnauze fällst.

Du schwebst zwischen zwei Welten
und läßt keine Luft zum Atmen.
Du schwebst zwischen zwei Welten
und läßt keine Luft zum Atmen.

Lass mich, denn ich bin nicht Schuld, wenn Du auf die Schnauze fällst,
denn ich bin nicht Schuld, wenn Du auf die Schnauze fällst.

Du schwebst zwischen zwei Welten
und läßt keine Luft zum Atmen.
Du schwebst zwischen zwei Welten
und läßt keine Luft zum Atmen.

Video aus dem Internet

Filme können neu direkt und ohne Abo bei Swisscom übers Internet gemietet werden:
Kosten ca 3.50 Fr. pro Film und Tag.

Dienstag, 23. März 2010

Webbasierender digitaler Bilderrahmen

Hier einmal eine Sammlung von Ideen dazu:

Einbinden einer Uhr:
  • www.clocklink.com
Einbinden Wetterbericht


Montag, 22. März 2010

Günstling der Hölle


Ein packender Film, den ich vor Jahren gesehen habe und nun 2 von 3 Episoden auf Video entdeckt habe. Die Wahrheit und Verlogenheit ist hier ein und das/die Selbe...

Deutsche Erstausstrahlung: 12.12.1990 Das Erste
Auf den Stufen des Capitols wird vor laufenden Kameras ein Mordversuch auf den US-Senator und Präsidentschaftskandidaten Terry Fallon (Harry Hamlin) verübt. Schwer verwundet hält der Senator eine aufrüttelnde Rede vor Millionen Zuschauern. Bei der Ermittlung der Hintergründe für das Attentat durch den FBI-Agenten Nick Mancuso (Robert Loggia) geraten jedoch ausgerechnet der ehrenwerte Fallon und seine Sprecherin Sally Crain (Linda Koslowski) ins Zwielicht.

Besetzung:
Harry Hamlin - Terry Fallon
Linda Kozlowsk - Sally Crain
James Whitmore - Präsident Sam Baker
Robert Loggia - Nick Mancuso
Lance Guest - David Ross
Mitchell Ryan - Vize-Präsident Dan Eastman
Stepfanie Kramer - Stevie Chandler
Geno Silva - Colonel Octavio Martinez
Ronny Cox - William Rieker
Kenneth McMillan - Henry O'Brien
John Mahoney - Lou Brenner
Jason Alexander - Chris van Allen
Richard Bradford - Charles MacDonnal
J. Kenneth Campbell - Steve Thomas
Jon Cypher - Scott

12.12.1990-15.12.1990
Das Erste
12.12.1990-19.12.1990
ORF1
16.10.1994-30.10.1994
N3

Freitag, 19. März 2010

Donnerstag, 18. März 2010

Multifunktionsdrucker für Mac?

Eine Eierlegendewollmilchsau soll es für das Büro sein:
  • Drucker
  • Laser
  • gute farbig Ausdrucke, z.B. auf Glanzpapier
  • Scannen
  • Kopieren
  • beidseitig drucken und kopieren
  • Automatische Vorlageneinzug
  • geringe Tonerkosten
  • LAN, ev. WLAN
  • wenn möglich auch Fax
  • und vor allem: Gute Mac Software Anbindung, z.B. scannen, ev. OCR
So etwas scheint mir noch nicht für die Massen erfunden zu sein.

Hier meine Abklärungen:
  • Lexmark X543dn, Handbuch PDF, Doku PDF, Farblaser, Duplex, LAN: 698 Fr. abzgl. 50% Rabatt= 350 Fr., Toner Schwarz 89 Fr. für 2500 Blatt = 3,5 Rp, 3 Farben je 104 Fr. für 2000 Blatt = 15,6 Rp
  • Brother DCP-9042CDN, Doku PDF, Laser/Scanner/Kopierer, Duplex, LAN: 702 Fr. , Toner Schwarz 95 Fr. für 5000 Blatt = 1,9 Rp, 3 Farben je 161 Fr. für 4000 Blatt = 12,1 Rp
  • OKI MC160n, Farblaser, Scannen, Kopieren, Fax: 682 Fr. (inkl Option Duplex), Toner Schwarz 118 Fr. für 2500 Blatt = 4,7 Rp, 3 Farben je 148 Fr. für 2500 Blatt = 17,6 Rp.
Ich kann folgende Unterschiede feststellen:
  • aktuelle Lexmark Aktion, geht jedoch in den Jahren mit dem Preisen wieder ein
  • OKI bietet 3 Jahre Garantie Service vor Ort, inkl Fahr und Materialkosten an, das ist nicht schlecht innert 24 Stunden. Aber ev. ist jedes Gerät erst NACH 3 Jahren hinüber?
  • bei 10'000 Blatt schwarz (das habe ich wohl in 3 Jahren = Lebenszeit des Druckers) ist der Unterschied: Brother 190 Fr., Lexmark 350 Fr., OKI 470 Fr.
  • bei 5'000 Blatt farbige Ausdrucke (das habe ich wohl in 3 Jahren = Lebenszeit des Druckers) ist der Unterschied: Brother 604 Fr., Lexmark 780 Fr., OKI 880 Fr.
  • Ausdrucke 10'000 schwarz und 5'000 farbig zusammen ergeben in 3 Jahren: Brother 794 Fr., Lexmark 1130 Fr. (+336 Fr. = der heutige Aktionsrabatt), OKI 1350 Fr.
Wichtig wäre mir jedoch ein gutes Handling mit Mac / Snow Leopard System. Dazu finde ich jedoch kaum Angaben....

Nachtrag:
  • Brother schreibt, dass Brother Drucker - auch mit Duplex - keine Broschürendruck unter Mac unterstützen. Kann das wirklich sein? Oder ist das nicht bei Mac sowieso integriert und bedarf keine spezielle Software, wie bei Windows?
  • Tipp für Mac und Zubehör: http://shop.heinigerag.ch/

Google Handy - kaum Interesse - nicht so iPad

Bericht gelesen:
Googles erstes eigenes Smartphone Nexus One verkauft sich nur schleppend. In den ersten 74 Tagen habe der Suchmaschinenspezialist 135.000 Geräte verkauft, teilten die US-Marktforscher von Flurry am Dienstag (Ortszeit) mit. Im gleichen Zeitraum hatte Apple im Jahr 2007 sein erstes iPhone zum Marktstart eine Million Mal abgesetzt. Motorola lag mit seinem Droid, das Ende 2009 herauskam und mit Googles Betriebssystem Android ausgestattet ist, sogar leicht darüber.

Wen wundert es? Ich kenne niemanden der ein solches Handy hat - hingegen staune ich, welche Leute sich ein iPhone kaufen, von denen ich es nicht erwartet hätte ;-))

Ich nehme an, dass dies dem iPad nicht passieren wird, wenn ich das hier lese:

Etwa 1000 iPad-Bestellungen gehen bei Apple USA derzeit stündlich ein. Dies berichtet der Blog Appleinsider.com. Seit dem ersten Vorverkaufstag Ende letzter Woche haben schätzungsweise 150'000 Kundinnen und Kunden das Gerät geordert. Macerkopf.de glaubt, dass bis zum US-Verkaufsstart am 3. April etwa eine Million iPads vorbestellt sein werden.

Dienstag, 16. März 2010

Konfi Gonfi Gläser

Nicht einfach zu finden 100 Gonfi Konti Konfitüre Gläser Stück, 200 ml. Hier habe ich welche bezogen:

Für 228 ml Glas kann ich ihnen folgende Offerte unterbreiten:

100 Stk. 228ml Glas inkl. weissem Drehverschluss Fr. 55.--
200 Stk. 228ml Glas inkl. weissem Drehverschluss Fr. 110.--, neu 90 Fr.

keinen Versand.
Die Gläser werden offen verkauft. Bitte bringen sie genügend eigenes Gebinde
(Kartons oder Kisten) mit. Bei uns gilt Barzahlung.

Jakob Sidler-Wild
Neuhof 1
5643 Sins
Tel. 0041 (0)41 787 11 46 (ohne Beantworter)
Fax 0041 (0)41 787 11 45
E-Mail: jakob@sidlers-neuhof.ch
Page: www.sidlers-neuhof.ch
siehe auch: www.gospelfriends.ch
www.flipperclub.ch


Alternative Bezugsquelle bei Müller + Krempel in Bülach für rund 75 Rp. das Stück

Gonfi, Konfiglas, Gonfiglas, Marmelade

Cajamarca/ Peru


Förderprogramm für arbeitende Kinder und Jugendliche




Hier ein anderes Hilfsprogramm zu diesem Thema:
Peru ist eines der ärmsten Länder Lateinamerikas. Es liegt unterhalb des Äquators an der Pazifikküste. Der Großteil des Landes ist Hochland mit einem hohen Anteil indigener Bevölkerung. Von den 23 Millionen Peruanern gelten mehr als 14 Millionen als arm, davon sieben Millionen als extrem arm. Obwohl das Land einige wirtschaftliche Erfolge erzielen konnte, verbesserte sich die Lebenssituation nicht.
kinder klopfen SteineHelfen Sie mit - werden Sie Pate.

Projekt: Peru/Cajamarca
Projekt-Nr.: 88006

Jetzt helfen
Viele Menschen ziehen vom Land in die großen Städte in der Hoffnung auf Arbeit und ein regelmäßiges Einkommen. Aufgrund fehlender oder schlechter Schul- und Ausbildung gibt es für viele nur Arbeit im informellen Sektor. Dort sind die Einkünfte unregelmäßig und niedrig und reichen für den Unterhalt der Familien nicht aus. Am Rande der großen Städte entstanden große Elendsviertel in denen die Menschen unter äußerst prekären Umständen, ohne Wasser-, Abwasser- und Stromversorgung leben. Unter dieser Situation leiden besonders die Kinder und Jugendlichen. Viele müssen arbeiten, um zum Unterhalt ihrer Familie beizutragen. Gesundheitsvorsorge und Behandlung sind für die armen Familien unerschwinglich; ihre Gesundheit wird durch Mangelernährung und schlechte sanitäre Bedingungen besonders gefährdet.
Das Niveau der Schulen ist vor allem im ländlichen Bereich niedrig. Die Lehrer sind nicht ausreichend ausgebildet und unterbezahlt. Der Lehrplan berücksichtigt die Lebenswelt der Schüler nicht, d.h. er bietet den Kindern, die arbeiten gehen müssen, keine Hilfen, die sie, als schwächstes Glied der Arbeitswelt, stärken könnten.
Viele arme Familien haben bis zu 7 Kinder und leben in kleinen Hütten zusammen. Den geringen Raum teilen sie sich oft mit ihren Tieren. Nur wenige Haushalte haben einen Wasseranschluss, noch weniger sind an das Kanalisationssystem angeschlossen - d. h. es gibt keine Toiletten - und nur ein geringer Prozentsatz hat Strom.
Die Situation der Kinder und JugendlichenDie Kinder aus den armen und extrem armen Familien haben kaum die Möglichkeit, regelmäßig die Schule zu besuchen. Die Not der Familien ist so groß, dass die Kinder schon von klein auf Geld verdienen müssen. Im Alter von sechs, sieben Jahren, teilweise sogar noch jünger, begleiten sie ihre Eltern oder Verwandten zu deren unterbezahlten Arbeiten und machen sich dort nützlich. Später arbeiten sie allein auf der Straße, z.B. als Lastenträger, Straßenverkäufer, Autowäscher, Schuhputzer, aber auch als Bergarbeiter oder Hilfskraft auf Baustellen oder in Haushalten. Manche Kinder arbeiten mehr als acht Stunden täglich und erzielen doch nur ein minimales Einkommen. Häufig ist ihre Gesundheit gefährdet, weil die Arbeit, die sie ausüben, für Kinder gänzlich ungeeignet ist.
Das Projekt
Träger des Förderprogramms ist die Organisation IINCAP (Instituto para Investigación, Promoción y Capacitación „Jorge Basadre"), die sich intensiv darum bemüht, die Kinderrechte zu stärken und die Lebensbedingungen von arbeitenden Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Über das Projekt werden 200 arbeitende Kinder und Jugendliche in den Städten Chota und Jaén in der Region Cajamarca gefördert. Sie sind zwischen sechs und 22 Jahren alt. Die Kinder und Jugendlichen gehen einer gefährlichen und Gesundheit gefährdenden Arbeit nach, um ihre Familien finanziell unterstützen zu können. Sie sammeln wieder verwertbares Material auf einer Müllkippe, arbeiten auf Baustellen, in Stein- oder Kalkbrüchen.
Auf der informellen Müllkippe in Jaén sammeln Kinder und ihre Eltern wieder verwertbare Materialien. Sie setzen sich dabei großen gesundheitlichen Risiken aus, da die hygienischen Zustände verheerend sind. Viele leiden unter Infektionen und Hautkrankheiten. Scharfe Gegenstände verursachen teils tiefe Schnitte in Arme, Beine und Füße. Diese entzünden sich oft, weil sie mit Schmutz in Berührung kommen. Da große Teile des Mülls verbrannt werden, atmen die Kinder und Jugendlichen bei der Suche nach recyclebaren Materialien teils giftige Gase ein, die auf Dauer Lungenprobleme verursachen. Da viele Familien sich in der Nähe der Müllkippe niedergelassen haben, sind die Kinder dieser Situation den ganzen Tag ausgeliefert.
Auf Baustellen arbeiten Kinder und Jugendliche bis zu 11 Stunden am Tag. Sie tragen schwere Lasten, die ihren Rücken schädigen und arbeiten oft in schwindelerregenden Höhen. Beim Umgang mit verschiedenen Baumaterialien wird teilweise giftiger Staub freigesetzt, den die Kinder einatmen. Über Schutzkleidung wie Helm, Handschuhe oder Mundschutz verfügen sie nicht. Ebenso wenig gibt es Sicherheitsvorkehrungen, die sie zum Beispiel vor dem Sturz von einem Gerüst bewahren könnten.
In Chota arbeiten viele Kinder als Steineklopfer und Kalkbrenner. Steine werden von ihnen mit dem Hammer so klein geschlagen, dass sie später als Schotter für Baustellen benutzt werden können. Auch diese Kinder verfügen über keinerlei Schutzkleidung. Oft verursachen fliegende Steinsplitter gefährliche Verletzungen in den Augen oder die Kinder schlagen sich aus Versehen mit dem Hammer auf die Finger. Ihre gekrümmte Haltung beim Steineklopfen verursacht schwere Rückenschäden.
Die Arbeit im Kalkbruch ist durch freiwerdenden Staub und Gase ebenfalls höchst gesundheitsgefährdend. Auch hier arbeiten die Kinder und Jugendliche mit schweren Gerätschaften, die sie verletzen können.
Fast alle geben den größten Teil ihres Einkommens zu Hause ab, um entweder zum Familieneinkommen beizusteuern oder ihre Schulausbildung finanzieren zu können; nur selten können sie sich selbst etwas kaufen.
Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Kinder und Jugendlichen, die in Chota und Jaén schweren und schwersten Formen der Kinderarbeit nachgehen. Gemeinsam mit den Kindern werden alternative Einkommensmöglichkeiten gesucht, die es ihnen erlauben, bei weniger Arbeitszeit und ungefährlichen Tätigkeiten einen ausreichenden Lohn zu erzielen. Die reduzierte Arbeitszeit erlaubt es den Kindern, wieder regelmäßig die Schule zu besuchen.
Um dieses Ziel zu erreichen, müssen auch Lehrer, Eltern und die Öffentlichkeit in die Arbeit des Projekts einbezogen werden. Sie werden für die besondere Situation dieser Kinder und Jugendlichen sensibilisiert und angehalten, die Verbesserung ihrer Lebens- und Arbeitsumstände zu unterstützen.
Das Projekt arbeitet eng mit öffentlichen Stellen zusammen, die sich den Belangen von Kindern und Jugendlichen widmen, wie z.B. Gesundheitszentren, Schulbehörde, Polizei und Bürgermeisteramt.
Die Kinder und Jugendlichen waren aktiv an der Planung des Projekts beteiligt. So führten sie zum Beispiel eine Analyse ihrer Lebensumstände durch und überlegten, welche ihrer Rechte am stärksten missachtet werden und wie diese Situation verbessert werden kann. Der operative Jahresplan des Projektes spiegelt diese Überlegungen wieder.
Spendenkonto:
Comptes Chèques Postaux Luxemburg
IBAN LU73 1111 0261 4249 0000
BIC: CCPLLULL

Donnerstag, 11. März 2010

Moskito weg

Hier der Tipp meines Kollegen: Diese Maschine vernichtet Moskito so rigoros, dass es fast zu einem Problem für das biologische Gleichgewicht wird...

Hier die verschiedenen System ab 250 $ - scheint noch keine Bezugsquelle in der Schweiz zu geben.

Iglu im Pulverschnee

Und mit Kinder... dazu braucht es eine Hilfe Ice Box


Nicht gerade billig (210-260 Fr. je nach Bezugsquelle)

Unter bestimmten Schneebedingungen (Pulverschnee) ist es manchmal nicht möglich, ein konventionelles Iglu zu bauen. Hier kann das Iglutool Abhilfe schaffen. Im Grunde besteht das Iglutool aus einer großen, etwa 60x40x20 Zentimeter messenden Kunststoffform, mit der Blöcke aus losem Schnee geformt werden.

Zunächst wird der Mittelpunkt des Iglus festgelegt und die Form mit einer im Zentrum fixierten Gelenkstange verbunden. Die Form wird mit lockerem Schnee gefüllt und der Schnee leicht gepresst. Dabei muss darauf geachtet werden, dass der Schnee zum Schnee gepresst wird und nicht etwa zur Form. Ist die Form komplett gefüllt, wird sie geöffnet und mit der Stange neben den fertigen Block bewegt. Auch an der neuen Position wird Schnee in die Form geschaufelt und wieder gepresst.

Nach der ersten Reihe arbeit man sich spiralförmig nach oben. Die ersten vier Reihen kann man so bequem weiterarbeiten. Spätestens dann muss die Länge der Gelenkstange neu eingestellt werden. Die Form dieses Iglus ist nämlich nicht als Halbkugel, sondern als Paraboloid konzipiert. Ab der sechsten Reihe muss zudem die Form auf ihrer Außenseite geöffnet werden, denn der Schnee kann sonst von aussen nicht mehr eingefüllt werden. Am besten kann solch ein Bauwerk zu zweit errichtet werden: Aussen ein Schneeschaufler, und innen ein Schneepresser.


Hier wie echte Inuit in 30 Minuten eine Iglu bauen - super Schnee und Erfahrung vorausgesetzt...


Dienstag, 9. März 2010

Apple

Zum dritten Mal in Folge wurde Apple vom Fortune Magazine als renommiertestes Unternehmen der Welt ausgezeichnet und gewann in diesem Jahr sogar mit dem höchsten bisher gezählten Stimmenvorsprung


-> ;-)

Montag, 8. März 2010

Home By The Sea


Genesis / Phil Collins

Zuhause auf der See
Zuhause auf der See
Zuhause auf der See
Zuhause auf der See

Schleiche mich an die Seite
Klettere die Wand hoch
Stehle mich durch das Dunkel der Nacht
Steige durch das Fenster, trete auf den Boden
Vergewissere zu meiner Linken und Rechten
Sammle die Steine auf, stecke sie weg
Jemand fühlt sich nicht ganz wohl

Hilft mir jemand, lass mich hier raus
Dann hörte man plötzlich aus der Dunkelheit
Willkommen zu hause auf der See
Komme aus der Holzarbeit, durch die offene Tür
Schiebe von oben und unten
Schatten ohne Inhalt, in Menschengestalt
Die Seitenwege herum und runter gehen sie
Verloren ohne Richtung, Augen die Verzweiflung zeigen
Dann seufzen und stöhnen sie

Hilft mir jemand, lass mich hier raus
Lebe hier so lange ungestört
Träumen von der Zeit als wir frei waren
Vor so vielen Jahren
Vor der Zeit, als wir zuerst hörten
Willkommen zu hause auf der See

Setzen uns, setzen uns
Setzen uns, setzen uns, setzen uns
Während wir unser Leben noch einmal leben

Bilder des Kummers, Bilder der Freuden
Dinge, die ein Leben ausmachen werden
Endlose Tage des Sommers, längere Nächte der Dunkelheit
Warten auf das Morgenlicht
Szenen der Belanglosigkeit, Fotos im Rahmen
Dinge die unser Leben verändern

Hilf mir jemand, lass mich hier raus
Dinge, die ein Leben ausmachen werden
Träumen von der Zeit, wo wir frei waren
Vor so vielen Jahren
Vor der Zeit, als wir zuerst hörten
Willkommen zu hause auf der See

Setzen uns, setzen uns
setzen uns, setzen uns, setzen uns
Während wir unser Leben wieder erleben
Lasst uns unser Leben noch einmal leben
setzen uns, setzen uns, setzen uns, setzen uns
Weil du nicht entkommen wirst
nicht mit uns, du wirst bleiben
Für den Rest deiner Tage - setzen uns
Während wir unser Leben noch einmal leben
Lasst uns unser Leben noch einmal leben

Reisen

Städtereisen:

Mittwoch, 3. März 2010

PDF to Word mit Tabellen (Mac)

Wie bekomme ich eine Tabelle in PDF nach Word, damit ich dort Änderungen machen kann?
  • Free PDF to Word: Nur für Windows
  • PDF2Office Personal und Pro Versionen, 59 und 129 $, Demoversion vorhanden. Tabellen im Querformat werden im Hochformat übernommen, was zur Überarbeitung unbrauchbar ist. Integriert sich in Word und kann in Word direkt PDF öffnen.
  • File Juicer: Sehr schnell, aber nur Text, keine Tabellen, Freeware
  • deskUnPDF:

Montag, 1. März 2010

BPM - Beats per Minutes


Nun sind fast alle CD auf iTunes und ich suche noch eine Funktion, wie ich den Takt - es heisst BPM habe ich mich belehren lassen (...) - bei jedem Song angezeigt bekomme. Dazu gibt es das Programm BMPer (Freeware) - Mal sehen, wie das funktioniert

A powerful track analyzer

  • Precision BPM detector
  • Completely automatic, no need to tap
  • Batch processing of folder or iTunes playlist
  • Writes BPM to file tag
  • Exports BPM and other data to iTunes
  • Supports mp3 and AAC
  • Detects music intro & fade-out
  • Optionally adjusts track volume
  • Genre filter: process selected genres or skip selected genres
  • Free to try
  • License package includes AccuBeatMix.

Posterino - Poster und Postkarten


Ich brauche eine Funktion wie Droplet von Photoshop, aber nur dafür dieses Programm zu kaufen (nicht die Elements Version) ist dann doch zu teuer.

Nun bin ich auf das Programm posterino aufmerksam gemacht worden (Danke!). Es ist annähernd das, was wir brauchen. Mal sehen.

PS: Aber nebenbei kann posterino, wie es der Name sagt, wunderbare Poster aus zig Fotos machen. Ein Tipp für Weihnachten.

Clever und doch doof


Eigentlich eine gute Geschäftsidee: Verlosung von iPad oder was auch immer! Man muss jedoch dazu ein Los für 10 Fr. kaufen. So kann man sich schnell ausrechnen, ab wie viele Lose sich das 499 Fr. iPad für diesen Anbieter bezahlt macht...

Ich bringe solches Geschäftsgebaren jedoch nicht mit Seriosität in Verbindung.

Orange - naja


Wir haben noch ein Orange Prepaid Handy. Dieses wollte ich mal dringend aufladen....