Sonntag, 29. April 2007

Offene Computer Probleme

So mir jemand helfen kann - ich bin SEHR dankbar...
  • Problem: Autovervollständigung geht bei Outlook 2007 nicht mehr mehr. Früher konnte ich bei Outlook 2003 einen Text (inkl Absätze) mit ALT F3 markieren und mit einem Kürzel versehen. Dieses Kürzel hat dann, z.B. den ganzen Absender eingefügt. Funktioniert jetzt einfach nicht mehr!
    Tja, das ist so! Lösung hier: http://hansruedi-vetsch.blogspot.com/2007/09/outlook-autotext-mit-phraseexpress.html
  • Beim Outlook 2007 zeigt sich wieder die doofe Fehlermeldung eines fehlenden DLL fxsext32.dll . Herr Schüssler von Kummerbox hat mir dazu einen genialen Trick für Outlook 2003 gezeigt (siehe hier im Blog), den ich aber im neuen Outlook 2007 nicht mehr hinkriege. Die Lösung ist hier: http://www.tech-archive.net/Archive/German/microsoft.public.de.outlook/2007-02/msg00709.html
  • Backup bei laufenden Windows Vista. Norton Ghost kann nicht bei laufenden Windows Backup machen und muss zuerst heruntergefahren werden. Das finde ich mühsam. Acronis True Image Home 10.0 macht dies bei laufendem Windows, aber nur in ein komprimiertes File. Ich möchte jedoch auf meiner 2. Festplatte einfach ein 1:1 Abbild von "Eigene Datein" haben.
  • Medion PC: Externe eSATA Festplatte lässt sich nach VISTA Upgrade nicht mehr ansprechen.
    Dieses Problem ist gelöst: Update siehe Blogeintrag: http://hansruedi-vetsch.blogspot.com/2007/07/update-fr-medion-multimedia-design-pc.html
  • Medion PC: Externer Mikrofon Anschluss funktioniert nicht. Leider auch nach der Aktualisierung der Treiber...
  • Wie kann ich einen direkten Link auf einen meiner Blog Artikel machen? Ohne einen Link auf den Titel, ist der Titel der direkte Link. Aber mit einem fremden Link auf den Titel - was bei mir oft vorkommt - kann ich mir diesen Blog mailen, dann bekomme ich den Link, aber das müsse ja auch einfacher gehen.
    Was ich bis jetzt weiss: Blognamen/Jahr/Monat/Link besteht aus dem Titel, wobei alle Leerschläge mit Bindestriche ausgewechselt werden. Ist noch mehr zu beachten?
    Dies hat sich nun gelöst: Auf den Titel einfach KEINE Link setzen, dann ist der Titel der direkte Link zum Blog Eintrag...

Tja, nicht weltbewegend - zum Glück - aber immerhin mühsam...

Dienstag, 24. April 2007

Erfindermesse in Genf

Wieder einmal abtauchen in die Welt der Erfindungen. Was es nicht alles gibt, bzw. eben doch gibt, und zwar patentiert! Zusammen mit Stöff alle 2-4 Jahre immer wieder ein Erlebnis!

Hier meine Favoriten: (Klick auf Bild zur Vergrösserung)

Platz 1 gehört diesen/m "Senior/en" (links) der eine Anlage erfunden hat, die aus einem gerollten Schlauch besteht und im Meer aufgelegt wird. Das Wasser wird automatisch von der Wellenbewegung von unten nach oben transportiert und fällt dann stromgewinnend nach unten. Einfach Prinzip. Müssen wir einmal im Kinderbad nachbilden..

Platz 2: Der Organisation, die aus alten Sachen neue macht, z.B. aus dem ausrangierten Staubsauger einen Rucksack. Siehe www.junkk.com


Platz 3: Poolnudeln zu einem Seepferdchen umfunktioniert. Einfach und genial.


Platz "Ärger": Hier wurde wieder einmal einer meiner Erfindungen vorweggenommen... Seit wir Kinder ist diese Erfindung in meinem Kopf: Eine automatische Schaukelmaschine für Kinderbett. Dennoch ist meine Erfindung schon noch gerissener ;-))


Eine Erfindung, die es schon auf dem Markt gibt (also eigentlich nicht in die Erfindermesse gehört), aber immerhin: www.easy-glider.com. Nur weil diese Version im Strassenverkehr erlaubt ist, ist sie noch lange nicht genialer als der Segway...


Platz "Verrückt": Mit diesem "Rucksack" und etwas Lebensmut lässt sich fliegen. Nicht gerade vom Boden aus, aber immerhin aus einem Flugzeug eine gute Weile. (Landung mit Gleitschirm)


Schon an mehreren Ausstellungen gesehen: Der Zeppelin mit eingebauter Kamera.


Zwei Stützen für jede handelsübliche Leiter: So steht die Leiter fast überall.

Das ist cool: Einfach auf handelsübliche Rasierschaum Dose stülpen und schon kann kommt der Schaum auf einer rotierenden Bürste raus. Spassfaktor hoch. Siehe www.bamotra-designs.com

Das war echt ein Thema dieses Jahr: Wie man Getränke Büchsen abschliessen kann. Im Zeitalter von PET ist das bei uns aber vorbei. vgl. www.igenik.com


Variante mit kleine Deckel:


Schach muss nicht nur für 2 Personen sein. Hier eine Version für 6 Personen, es gibt diese für 3-6 Personen. Regeln???

Auch schon im Handel, bzw. auf dem Märit erhältlich: Ein kleiner Teller, der in der Mitte eine raue Stelle hat auf der sich Knoblauch und dergleichen mahlen lässt. Wer das gern hat...

Kompost ohne Komposthaufen: Mit diesem Spezialsack soll aus Küchenabfall bald Kompost werden....
Ein Scooter auf dem ein Kofferplatz hat..

Das ist der neue Wanderschuh: Mit einem Kick vorne, kommen die Spikes raus, mit einem Kick hinten verschwinden sie wieder.


Gesunde Hausschuhe...

PaperZip® ist ein total neues Patent, welches spezielle Blätter erfordert. Diese Blätter haben am linken Rand einen Klebestreifen, der durch eine Aluminiumfolie geschützt ist. Die PaperZip® Blätter erlauben Ihnen, Ihr Dokument zu drucken und sofort zusammenzubinden, ohne eine Maschine zu benötigen. Die Blätter sind DIN-A4 (210 x 297 mm) und können für alle gängigen Laser- und Tintenstrahldrucker und Fotokopiergeräte benutzt werden. PaperZip® eignet sich für viele Anwendungsbereiche: Büro, Studium, Internet, Arbeit im allgemeinen. PaperZip® ist eine geniale Idee, die sämtliche Papierverarbeitung revolutionieren wird, und ohne die Sie bald nicht mehr auskommen. www.elementaldesign.it/work/paperzip/ger/confezioni.htm
Bezug bei perrindiffusion@hotmail.fr auch für die Schweiz.

Hier ist der ultimative Pfannendeckel. Verrutscht nicht und dient auch als Abtropfschutz.
Das scheint wohl der (Alp-) Traum zu sein: Ein Parkhaus mit elektrischer Autogarage Anlage. Das hat schon in Schaffhausen und Zürich nicht funktioniert und wird wohl noch mehr Millionen in den Sand ziehen...
Eine Zange ("Q-Grips"), damit man das Pouletbein halten kann. Sieht nicht nur aus wie eine Zange, bzw. einem Operationwerkzeug, fühlt sich auch so an. En Guete! (laurence@turf66.wanadoo.co.uk)


Die Frau ist auf dem WC und hat keine Binden dabei. Im Werbevideo ruft sie per Natel ihrem Freund an und bittet welche zu bringen. Hier ist der Dispenser..

Preis "Unsinn": Windeln Unterwäsche für Tiere. Arme Sau! bzw. arme Katze...

War schon bei uns im Kühlschrank, ging schnell kaputt. Hier die Käseraffel mit Variante eines Auffangbehälters...

Das muss man einfach erlebt haben, wenn diese wasserfeste Tinte aus der Spritze über die Hand auf den Tisch und sonst wo hinläuft... Tja, sie wird immer noch verkauft.

Und so sieht ein Teil der Ausstellung aus: Einfach einige Plakate und wenn es hoch kommt Muster...

Lustige Bilder... Thema Fixierbilder

Lange anschauen, da dreht sich doch was...

Was können schon alle gegen 2 Happy People anrichten...

Lange anschauen: Hier pulsiert etwas...



Lustige Bilder... Thema Technik

Siehe dazu auch meine Erfindung vom 3 Rädrigen Tandem
Computer im WC, warum nicht...

Einfach Autsch...

Jedem seine Schaukel, wie es sich da schlafen lässt?






Lustige Bilder... Thema Menschen




Lustige Bilder... Thema Bauten

Diese Häusersiedlung kommt meiner Erfindung von modularem Bauen sehr nahe...
Clevere Balkonpflanzenhalterung

Lustige Bilder... Thema Tiere




Donnerstag, 19. April 2007

Open Wireless - WLAN für alle

Statt das jeder für sich ein WLAN aufstelle, könnte das Signal ja auch aus der "Luft" genommen werden...

Weiter Ideen in dieser Richtung sind:


Jedoch stellt sich die Frage nach der Haftung für solche Internetzugänge. Dazu habe ich sehr widersprüchliche Aussagen gefunden. (folgt)

Lesepult

Immer wieder von Nöten für Vorträge.
z.B.

Dienstag, 17. April 2007

Poweriser - Flyjumper

Durch das eigene Körpergewicht wird die Flachfeder gespannt. Die durch die Entspannung freigesetzte Energie ermöglicht höher und weiter zu springen, und damit eine grössere Geschwindigkeit zu erreichen.
Der Bewegungsablauf entspricht dem "normalen" Gehen und Laufen und ist somit schneller erlernbar als in-Line Skating (bei Kindern durchschnittlich 10 Minuten, bei Erwachsenen durchschnittlich 20 Minuten).
Für Anfänger, die den Federungseffekt noch nicht nutzen, fühlt sich Poweriser ® wie Stelzen laufen an. Angefangen beim harmlosen gehen und Laufen über dem Springen bis hin zu artistischen Einlagen: Poweriser ® kennt keine Grenzen!

Siehe auch: www.flyjumper-poweriser.ch

Problem mit fxsext32.dll Outlook 2003

Tagi Kummerbos Matthias Schüssler schrieb mir:

Die Datei fxsext32.dll gehört zu der Microsoft Fax Exchange Command Extension. Sie sollten die entsprechend Erweiterung in Outlook abschalten. Wie das geht, erklärt der Beitrag "Outlooks letzte Worte":

Beim Beenden von Outlook erscheint folgende Fehlermeldung: «Fehler in Anwendung. Die Anweisung 0x3a2712f7 verweist auf Speicher 0x746f4758.
Der Vorgang read konnte nicht auf dem Speicher durchgeführt werden.»


Falls Sie die Netzordner aktiviert haben, dann dürften diese schuld an dem Speicherfehler beim Beenden von Outlook sein. Deaktivieren Sie sie, indem Sie zu «Extras > Optionen» gehen, dort den Reiter «Weitere» hervorholen, dann auf die Schaltfläche «Erweiterte Optionen» klicken, hier die Befehlstaste «Add-In-Manager» verwenden und im nächsten erscheinenden Fenster die Option «Netzordner» abwählen.
Bei Outlook 2003 sollten Sie im Dialogfenster "Erweiterte Optionen" auch auf "COM-Add-Ins" klicken und dort nach überflüssigen Erweiterungen suchen.

Wirklich einfach und genial. Und ich habe über 30 Minuten mit Google nichts gefunden! Danke!

Zauberladen, Zaubershop, Kinderzirkus

Jonas ist unserer Zauberer. Mehr Zauberreien, Zauber, Zaubern gibt es auch hier:
Aber Scherben zum darüber Laufen haben wir immer noch nicht gefunden. (Ein Anleitung gibt es hier)

Kinderzirkus finden sich hier:

Freitag, 13. April 2007

Donnerstag, 12. April 2007

Stopp Armut 2015

www.erlassjahr.de:
"Heiligt das fünfzigste jahr und verkündet Freiheit für alle Bewohner. Ein Erlassjahr soll es für euch sein." (Levitikus 25, 10)

"Überschuldung von Personen und Ländern bedroht nicht nur die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Betroffenen, sondern die der ganzen Gesellschaft. Das biblische Erlassjahr sollte in der damaligen Agrargesellschaft Schuldner und Gläubiger durch die Einrichtung periodischer Schuldenerlasse schützen. Darüber hinaus sollte durch die Rückgabe des Ackerlandes als Lebensgrundlage ein Neuanfang ermöglicht werden.

Die Verantwortung für das heute untragbar hohe Schuldenniveau vieler Länder des Südens liegt nicht nur bei den Schuldnern, sondern bei Schuldnern und Gläubigern. Deshalb müssen beide Seiten entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit dazu beitragen, daß die Zahlungsfähigkeit wieder hergestellt wird. Dies ist auch in nationalen insolvenzrechtlichen Bestimmungen üblich."

Photos / Fotos

Bildergalerien.
Grundatz: Was nichts kostet ist selten auch etwas Wert, bzw. braucht Stunden um etwas zu finden, z.B. bei Google. Zudem ist damit auch meist das Urheberrecht verletzt.

Google Blog: "Bild hochladen"



Ich bin davon aus gegangen, dass Bildhochladen auch wirklich "laden" meint. Jedoch stelle ich fest, dass einfach einen Link zum Bild gesetzt wird, wenn das Bild über die URL eingefügt wird. Das ist zwar urheberrechtlich wohl richtig, aber leider auch nicht so toll, weil plötzlich ein Bild im Blog fehlt, wenn das Ursprungsbild gelöscht wird.


TIPP: Bild zuerst lokal speichern und dann wirklich auch "hochladen"...

Cordon bleu


Aus dem Züritipp vom 12. April 2007:

Das Cordon bleu ist ein Klassiker der Schweizer Küche. In Zürich kommen auch fantasievolle Interpretationen des Gerichtes auf den Tisch. Sie sind kugelrund, «spanisch-italienisch» gefüllt oder werden gar am Knochen serviert.Von Daniel Böniger
Hauptbestandteil eines Cordon bleu ist Kalbfleisch. So lernen es die angehenden Köchinnen und die Kochstifte in der Lehre. Wird Schweinefleisch verwendet, muss dies auf der Karte deklariert werden, so verlangts die Lebensmittelverordnung.
Wer das Original zubereitet, plättet ein rund 200 Gramm schweres Plätzli, etwa vom Stotzen, füllt es mit Beinschinken und gut gereiftem Emmentaler oder Gruyère. Dann wird das Fleisch gefaltet - im Idealfall wurde es schon im so genannten Butterfly-Cut geschnitten -, anschliessend paniert und in Butter angebraten. So weit die Urversion, wie sie in der Schweiz oder in Frankreich erfunden wurde. Über den Herkunftsort streiten sich die Fachleute: Paris wird als Wiege genannt, doch dagegen spricht die französische Speisefolge, in der Schinken zur Vorspeise, Fleisch als Hauptgang und Käse als Dessert serviert wird. Erzählt wird auch, dass ein Schweizer Schiffskoch das Cordon bleu anlässlich der Feierlichkeiten zu einer Rekordfahrt über den Atlantik kreiert habe. Eine dritte Geschichte spielt im Wallis: Weil eine Köchin doppelt so viele Gäste wie erwartet zu bewirten hatte, füllte sie das bereits gekaufte Fleisch mit Schinken und Käse.
Kurioses Rindfleisch
Wie bei allen Standardrezepten darf natürlich auch beim Cordon bleu gepröbelt werden. Gerade in Zürich gang und gäbe: So serviert das Restaurant Heugümper beim Paradeplatz ein Duett von zwei gefüllten Kalbsplätzli, eines mit Gorgonzola und Serranoschinken, eines mit Taleggio und Chorizo. Zweimal also italienischer Käse kombiniert mit spanischer «charcutería». Im Restaurant Habsburg im Kreis 3 kommt - ein Kuriosum! - ein Cordon bleu aus Rindfleisch auf den Tisch. Die Füllung besteht in diesem Fall aus Mostbröckli und rässem Appenzellerkäse.
Relativ oft wird Schweinefleisch geplättet, gefüllt und paniert - nicht zuletzt weil dieses günstiger angeboten werden kann. Bekannt sind etwa die Rheinfelder Bierhalle, wo das legendäre «Walti’s Jumbo-Jumbo-Cordon-bleu» angepriesen wird: Die panierte Fleischpackung ist in etwa so
lang, wie diese Zeitungsseite hoch ist. Eine empfehlenswerte Säuli-Vari-ante der Spezialität wird auch im Restaurant Bier-Falken serviert. Damit das schlechte Gewissen nicht Überhand nimmt, bringt man dort als Beilage Salat statt der üblichen Pommes frites an den Tisch.
Rund oder eckig?
Der Aargauerhof an der Langstrasse bietet als Spezialität ein kugelrundes Cordon bleu an: Aus grob geriebenem Käse wird ein Ball geformt, den man in je eine Lage Schinken und Schweinsplätzli einrollt. Paniert wird erst, wenn der Kunde bestellt hat. Das Resultat ist dennoch nicht jedermanns Sache: Eine optimale Mischung aus geschmolzenem Käse und Fleisch auf die Gabel zu bekommen, ist bei dieser ballförmigen Servierart keine Selbstverständlichkeit. Das geometrische Gegenstück hat Didi Bruna in seinem Restaurant Frieden parat: Bei ihm fällt auf, dass das Fleischstück auf dem Teller beinahe viereckig aussieht. Es wird dazu übrigens Weissweinrisotto und Gemüse serviert.
Bleibt noch das Restaurant Schlüssel im Seefeld zu erwähnen. Dort nimmt man statt eines Plätzlis ein Kalbskotelett als Grundlage und füllt es mit Bauernschinken und Sternenberger Bergkäse. Für den Gast eine besonders verlockende Variante: Er geniesst die Vorzüge des Cordon bleu - sprich die Vermählung von würzigem Fleisch, knuspriger Panade und geschmolzenem Käse -, hat aber zum Schluss noch den Genuss vor sich, der sonst nur Kotelett-Essern vorbehalten bleibt: Gemeint ist das herrliche «Abgnagen» des Knochens - eigentlich das Einzige, was dem Original-Cordon-bleu zur kulinarischen Heiligsprechung noch fehlt.
Ein kleines «wo und wie» der Cordon bleus Zürich
Aargauerhof, Hohlstr. 43, 8004 Zürich, Tel. 044 242 46 16, kein separater Nichtraucherbereich - wohl das einzige kugelrunde Zürcher Cordon bleu überhaupt; nicht unbedingt jedermanns Sache. Bier-Falken, Löwenstr. 16, 8001 Zürich, Tel. 044 211 68 23, während der Essenszeiten Nichtraucherlokal - Ein Geheimtipp, den jedoch alle kennen, die ein gelungenes Schweins-Cordon-bleu mögen. Es wiegt ca. 400 Gramm. Die holzig-urchige Einrichtung - man beachte die Toilettenschilder! - passt bestens. Didi’s Frieden, Stampfenbachstr. 32, 8006 Zürich, Tel. 044 253 18 10, Nichtraucherbereich vorhanden - Stammgäste lieben Didi Brunas beinahe viereckiges Cordon bleu, serviert mit Risotto. Es ist erhältlich in zwei Grössen. Gassers Bistro, Langensteinenstr. 2, 8057 Zürich,Tel. 043 300 50 00, nur mittags, seperater Rauchbereich - Beim Irchel wird u.a. das klassische «Arbeiter-Cordon-bleu» angeboten - ein Cervelat mit Gruyère gefüllt und mit Speck umwickelt. Gertrudhof, Gertrudstr. 26, 8003 Zürich, Tel. 044 451 3131, kein separater Nichtraucherbereich - Gewissermassen ein Cordon-bleu-Tempel: 16 Varianten in verschiedenen Grössen bis 1,7 Kilogramm. Habsburg, Hopfenstr. 19, 8003 Zürich, Tel. 044 450 55 88, teilweise rauchfrei - Leckere Cordons bleus in drei Varianten: aus Kalbfleisch (mit Rohschinken- und Gruyèrefüllung), aus Rindfleisch (mit Mostbröckli und Appenzeller) und vom Schweinsbäggli (Schinken und Gorgonzola). Heugümper, Waaggasse 4, 8001 Zürich, Tel. 044 211 16 60, kein Nichtraucherbereich - Das modische Cordon-bleu-Duett wird gefüllt mit Chorizo/Taleggio bzw. mit Serranoschinken/Gorgonzola-Mascarpone. Rheinfelder Bierhalle, Niederdorfstr. 76, 8001 Zürich, Tel. 044 251 54 64, kein Nichtraucherbereich - Wo viel Bier gezapft und Rössli-Stumpen geraucht werden, kommt Walti’s Jumbo-Jumbo-Cordon-bleu gerade recht. Nicht nur unter Studenten legendär. Schlüssel, Seefeldstr. 177, 8008 Zürich, Tel. 044 422 02 46, kein Nichtraucherbereich - In der aufpolierten Quartierbeiz wird der Klassiker am Knochen serviert. (boe)

WWF Fotomosaik

Aus dem WWF Mail:
Im März 2007 wurde die obligatorische Deklarationspflicht für Holz vom Ständerat erfreulicherweise genehmigt. Nun muss der Nationalrat noch zustimmen. Am 22. April ist die Deklarationspflicht in der zuständigen Kommission des Nationalrates traktandiert. Wir hoffen, dass die Entscheidung bezüglich Deklarationspflicht - und somit gegen Raubbauholz - bald fallen wird.

Aktuelle WWF-Papierstudie:
Der WWF hat im Rahmen einer Studie erhoben, dass allein in der Schweizer Banken-, Versicherungs- und Telecom-Branche über 60’000 Tonnen Papier jährlich verbraucht wird. Diese Menge entspricht einem 1 Meter breiten Papierstreifen, der 16 Mal um die Erde reicht.
Der WWF fordert: Reduktion des Papierverbrauchs, Förderung von Recycling-Papier, Einsatz von FSC-zertifiziertem Papier.






Jonas hat bei dieser Aktion mitgemacht und kann nun im Internet bewundert werden!
Jonas ist unten links!

NB: Geniales Fotomosaik Tool!

Montag, 9. April 2007

Günstiger Druck (farbig)

Natürlich ist die Druckerei um die Ecke froh um jeden Auftrag. Aber die heutigen Preisunterschiede und die zur verfügung stehenden Budgets, aber auch die immer mehr erwartete Qualität in Farbe zwingen andere Druckmöglichkeit zu suchen.
www.preisdruck.ch ist eine Alternative. Immerhin, nicht im Ausland gedruckt, wie bei Billigdruck jeweils vorgeworfen wird.

Samstag, 7. April 2007

Website kreieren

Eine kleine Linksammlung, da ich immer wieder angefragt werde.
Die verschiedene Tools sehe ich als Alternativen:
  • Web To Date (mittlerweile Version 4): Data Beckers Klassiker für CMS, mittlerweile auch nicht mehr so trivial und billig. Es gibt jedoch für einfache Sachen immer noch die früheren Versionen zu kaufen. Siehe www.webtodate.de/
  • Simpler und gratis geht es mit CMSimple mit vielen Plugins. Kann nicht sehr viel, das aber sehr schnell und einfach. Siehe www.cmsimple.dk und www.cmsimple.dk/de/
  • Einige Webserver haben auch kleinere Browser Module. z.B. www.jimdo.com
  • Natürlich gibt es auch umfangreichere Tools, z.B. für Kirchgemeinden www.kirchenweb.ch
  • Hinzukommen eine Reihe von anderen CMS, z.B. Typo 3 ua. die jedoch wesentlich komplizierter und nur für Profis zu empfehlen sind. Die neue Website der SP Schweiz ist damit gestrickt.
  • Weiteres CMS: http://www.xoops.org/

Geocache mit HTC P3300 und Vito Navigator II

"Geocaching" ist das Anlegen und Suchen von Verstecken zu Lande und zu Wasser. Die Art und die Lage des Verstecks ist im Internet beschrieben.

Karten Schweiz:
Nordwest-Schweiz
Nordost-Schweiz

Aufwendiges GoogleMap Mash-up von Tom the Hiker.
Geocaching XT
Nützliche (inoffizielle) Seite: http://www.geocache.ch/ = ist leider nicht mehr erreichbar

GPS Touren

Hier sind Sie als Outdoorfan genau richtig !
Ab sofort bieten wir Ihnen an dieser Stelle KOSTENLOSE Toureninfos, Beschreibungen, Erfahrungsberichte, Overlays, Landkarten, Satellitenbilder, Höhenprofile, Fotos, Google-Earth Files und GPS-Daten in allen möglichen Formaten an.

Probleme mit HTC P3300 und Vito Navigator II

Hier einige Links dazu:
http://www.ppc-welt.info/community/showthread.php?t=106386

Glücklicherweise hat sich das Problem bei mir OHNE etwas gelöst. Man muss nur SEHR lange auf GPS Signal warten!

Grosser Frust kam jedoch beim Geocaching auf: zwar konnten wir die den Cache auf einige Meter orten, jedoch fehlte die Genauigkeit. Mal war der Cache 1 Meter, denn plötzlich 12 Meter entfernt, mal nach links, mal nach rechts. Ev. kommt es davon, dass kein elektronischer Kompass eingebaut ist, so dass erst bei einer Bewegung die Richtung wieder angezeigt wird?

Zudem war sehr (sehr!) mühsam, dass die Koordinaten Nachstellung Aussetzer hatten. Ich weiss noch nicht warum. Die Koordinaten wurde für ca 15 Sekunden nachgeführt und dann war wieder ca 60 Sekunden Pause. Das ist gerade im Finetuning vor dem Cache, kombiniert mit der Ungenauigkeit, völlig unbrauchbar.

Freitag, 6. April 2007

Iconoid

Mit Iconoid lassen sich die Einstellungen der Desktop-Symbole schnell und praktisch anpassen. Dieses Tool bietet diverse Funktionen: Anpassen der Text- und Hintergrundfarbe (auch Transparent ist möglich), die Anzeige der Symbole (zum Beispiel nur bei Mausklick anzeigen) und die Position der einzelnen Symbole. Zudem lässt sich die Anordnung der Symbole automatisch speichern und auch der Desktop kann verändert werden.