Eine gemeinsame Erklärung der Lutherischen und Katholischen Kirche.
Download hier
Spanische Version Download hier
Inhaltsverzeichnis:
Kapitel I
Reformationsgedenken
im Zeitalter von Ökumene und Globalisierung (4–15) . . . .
. 13
Der Charakter des Gedenkens in der Vergangenheit . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 13
Das erste kumenische Gedenken
.................................14
Gedenken in einem neuen globalen und säkularen Kontext. . .
. . . . . . . . . 15 NeueHerausforderungenfürdasGedenkenimJahr2017
.............16
Kapitel II
Martin Luther und die Reformation –
neue Perspektiven (16–34) . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 18
BeiträgederMittelalterforschung
.................................19
Katholische Lutherforschung im 20. Jahrhundert . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 20
Ökumenische Projekte auf dem Weg zum Konsens . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 21
Katholische Entwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Evangelische Entwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Die Bedeutung der ökumenischen Dialoge. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 24
Kapitel III
Eine historische Skizze der lutherischen Reformation und der
katholischen Antwort (35–90)
Was meint »Reformation«? . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auslöser der Reformation: Die Kontroverse um den Ablass . .
. . . . . . .
Der Prozess gegen Luther . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehlgeschlagene Begegnungen . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Verurteilung Martin Luthers ............. . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
Die Autorität der Schrift . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Luther in Worms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Anfänge der reformatorischen Bewegung. . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
Die Notwendigkeit einer Aufsicht . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Die Heilige Schrift zu den Menschen bringen . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 35
Katechismen und Lieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Pfarrer für die Gemeinden . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Theologische Versuche zur Überwindung des Konflikts . . . .
. . . . . . . . . . . 36
Der Religionskrieg und der Friede von Augsburg . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 38
DasKonzilvonTrient
...........................................39
DasZweiteVatikanischeKonzil
...................................43
Kapitel IV
Hauptthemen der Theologie Martin Luthers im Licht der
lutherisch/römisch-katholischen
Dialoge (91–218) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . .
Die Struktur des IV. Kapitels. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . .
Martin Luthers mittelalterliches Erbe . . . . . . . . . . .
. . . . .
Monastische und mystische Theologie. . . . . . . . . . . . .
. . .
Rechtfertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
Luthers Verständnis der Rechtfertigung . . . . . . . . . .
. .
Katholische Anliegen im Blick auf die Rechtfertigung
Lutherisch-katholischer Dialog über die Rechtfertigung . . . . . . . . . . . .
. 55
Eucharistie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Luthers Verständnis des Herrenmahls
...........................60
Katholische Anliegen im Blick auf die Eucharistie . . . . .
. . . . . . . . . . . . 63
Lutherisch-katholischer Dialog über die Eucharistie . . . .
. . . . . . . . . . . . 64
Amt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Luthers Verständnis des allgemeinen Priestertums der
Getauften
und des ordinationsgebundenen Amtes . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 67
Katholische Anliegen im Blick auf das allgemeine
Priestertum,
das Priestertum des Dienstes und das Bischofsamt . . . . . .
. . . . . . . . . . . 72
Lutherisch-katholischerDialogüberdasAmt
.....................72
Schrift und Tradition . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Luthers Verständnis der Schrift und ihrer Auslegung und
von menschlichen Traditionen . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Katholische Anliegen hinsichtlich Schrift, Tradition und
Autorität . . . . 82
Der katholisch-lutherische Dialog über Schrift und
Tradition . . . . . . . . 83
Der Blick nach vorn: Das Evangelium und die Kirche . . . . .
. . . . . . . . . . . . 85
In Richtung Konsens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Kapitel V
Zum gemeinsamen Gedenken aufgerufen (219–237). . . . . . . .
. 88
Die Taufe: Die Grundlage für Einheit und gemeinsames
Gedenken . . . . . . 88
Das Gedenken vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Gemeinsame Freude am Evangelium . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Gründe für Bedauern und Klage . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Die Vergangenheit beurteilen . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Katholisches Bekenntnis von Sünden gegen die Einheit . . .
. . . . . . . . . . . . 92
Lutherisches Bekenntnis von Sünden gegen die Einheit . . .
. . . . . . . . . . . . 93
Kapitel VI
Fünf ökumenische Imperative (238–245). . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 95
Kirche Reformation, Katholiken, Abendmahl, Eucharistie