Donnerstag, 30. Oktober 2014

Indesign

Demo Download



Anleitung:


Kaufen

Mac Programm verschieben

Programme von einem Mac zu einem anderen Mac verschieben, geht nicht immer mit Copy Paste, sondern mit dieser Anleitung:



Mac Programme kopieren

Yosemite iOS 8

Einige Tipps zu Yosemite und iOS 8


Dienstag, 28. Oktober 2014

Maybe Generation

Maybe Generation, ab 1980 - sind auch Digital Native

Beitrag SRF

Video "Die Generation «Maybe»: Wie die jungen Erwachsenen ticken" abspielen.
«Maybe» – vielleicht: Diese Formel beschreibt angeblich das Lebensgefühl der jungen Erwachsenen unter 35. Die Multioptionsgesellschaft hält ihnen alle Türen offen, doch sie wollen sich partout nicht festlegen auf ihrem Lebensweg – so lautet die These. Wie stimmig ist sie?
Nina Mavis Brunner trifft Hipster und andere aus ihrer Altersgruppe U35 zum Schrebergartenplausch und fragt nach den Idealen und den Zweifeln ihrer Generation.


Dazu gibt es auch ein Buch Maybe und hier ein Bericht der NZZ

Jungend, Jugendliche, Maybe Digital Native

Samstag, 25. Oktober 2014

PDF Viewer direkt in Website einbinden

Wenn man eine PDF Datei direkt in die Website zum Sehen, nicht nur Herunterladen einbinden will, z.b. weil man die PDF Datei nicht gerne zum Ausdrucken freigeben will, gibt es verschiedene Viewer  Programme:

Sieht dann z.B. so aus:




PDF Viewer Website einbinden

Router an vorhanden Router anschliessen

Wenn man schon einen Swisscom Router hat und daran noch weitere Router anschliessen will, so muss man beachten, dass letztlich alle am gleichen Netzwerk sind. Das ist nicht einfach....

Zusammenfassung:
In der untenstehenden Anleitung ist es die Alternative 3:
  • 1. Router aktiv mit DHCP: Nur dieser soll IP Adressen verteilen, so sind alle Geräte im gleichen Netzwerk. Das ist wichtig für Drucker, Scanner usw. die nicht über WLAN angeschlossen sind.
  • 2ter Router nur als WLAN Accesspoint: DHCP Server ausschalten, diesem Router eine Feste IP Adresse geben.
Hier eine sehr gute Anleitung von Administrator.de von Aqui aus dem Jahr 2007 - auch nach 7 Jahren immer noch super. Danke.

Ein hier im Forum sehr häufig gefragtes Design wie z.B. HIER, da WLAN Router heutzutage fast gleichpreisig zu dedizierten Accesspoints sind ! Ein WLAN lässt sich so mit einem zum reinen Accesspoint  "degradierten" Router sehr einfach erweitern.
Ein solches Szenario sieht z.B. so aus:

Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern - d5bbd6a96e84cf2237b5d08d5dd35b65.jpg


Auch hier belässt man den ersten (DSL / Internet) Router als ganz normalen "klassischen" xDSL oder Kabel TV Einwahlrouter der eine Internetverbindung realisiert wie er ist. 
Eine Konfiguration kann man hier nach Handbuch vornehmen bzw. oft ist dieser Router ja auch schon vorhanden !
Für das Setup des 2ten Routers, der hier "nur" als einfacher WLAN Accesspoint  "missbraucht" wird, sind aber 
UNBEDINGT ein paar wichtige Konfigurationsschritte zu beachten, damit das LAN bzw. WLAN störungsfrei funktioniert wie es soll:

Sehr wichtig vorab: Dieser 2te, zum Accesspoint zu "degradierende" Router, ist 
zuerst separat, also ohne ein LAN und erstmal nur mit einem einzelnen Kabel direkt an einen PC oder Laptop anzuschliessen um ihn erstmal allein und separat vom vorhandenen Netz zu konfigurieren ! 
Über seinen LAN Port wird dann später die ganz normale Setup Webseite dieses Routers gemäß Handbuch zum Einstellen der WLAN Parameter aufgerufen. 
Damit sind dann folgende Konfigurationsschritte auszuführen:

1. Schritt 
In den LAN (IP Netzwerk) Einstellungen dieses Routers stellt man die IP Netz Adresse auf dem LAN Interface so ein, wie auf dem des ersten Routers bzw. das beide Adressen INNERHALB eines logischen IP Netzes liegen ! 
Beide Adressen MÜSSEN sich also folglich in ein- und demselben IP Netzwerk befinden !
Beispiel:
Hat der erste Router, der den Internetzugang realisiert, z.B. die 192.168.1.1 vergibt man dem 2ten, zum WLAN AP zu machenden Router, nun z.B. die IP Adresse 192.168.1.222, (Schnapszahl die man sich gut merken kann face-wink ) Maske 255.255.255.0 fest auf dem LAN Anschluss ! 
NICHT den WAN/DSL Anschluss verwenden der in dieser Konstellation immer unbenutzt bleibt ! 
Ein Fehler der häufig hier begangen wird !!
Die IP Adresse wird also immer auf dem LAN Netzwerk Anschluss des Routers ! eingerichtet !
(Bei einer Fritzbox ist das z.B. dann Router1=192.168.178.1, Router2=192.168.178.222)
(Bei Speedport Routern ist das z.B. dann Router1=192.168.2.1, Router2=192.168.2.222)
Diese sichert man jetzt und dann wird der AP bzw. Router vermutlich die IP Verbindung zum konfigurierenden PC oder Laptop verlieren ! 
Das ist aber völlig normal, da man ihm ja jetzt eine neue IP Adresse am LAN Port konfiguriert hat und die Kommunikation zum PC, der ja noch die "alte" IP hat, nicht mehr möglich ist ! 
Man sägt sich also damit gewissermaßen selber den  (IP)Ast ab auf dem man sitzt ! 
Diese Adresse stimmt ggf. nicht mehr mit der Laptop/PC Adresse überein, sollten nicht zufällig beide Router den gleichen IP Adressbereich per Default nutzen. Dies ist aber meist nur bei Geräten des gleichen Herstellers gegeben aber auch leider nicht immer...
Aber keine Sorge, der folgende Abschnitt beschreibt wie man den so umkonfigurierten Router wieder "zu fassen" bekommt...:

Um den Laptop/PC an diesem 2ten WLAN Router dann wieder online zu bekommen zieht man einmal das Ethernetkabel zum Router und steckt es wieder auf, das bewirkt eine neue IP Adressvergabe per DHCP an den Laptop/PC und die Verbindung sollte wiederhergestellt sein mit einem neuen Browseraufruf auf die neue IP Adresse (http://) !
In ganz hartnäckigen Fällen vergibt man dem PC temporär einfach eine feste statische IP Adresse aus dem IP Netzwerk Bereich z.B. 192.168.1.77 (gem.o.a. Beispiel 192.168.1.0er Netz) den man neu eingestellt hat. Damit sollte sich der Web Setup Zugriff sofort immer wiederherstellen lassen !

2. Schritt 
Dem DHCP Server (Automatische IP Adressvergabe) dieses Routers, der zum WLAN AP wird, gebührt nun aber eine besondere Aufmerksamkeit !!!
! Wichtig !: Dieser DHCP Server im Router-2 MUSS nun unbedingt ABGESCHALTET sein, damit es nicht mit dem DHCP Server, der ja auf dem ersten Internet DSL Router aktiv ist, zu sich überschneidenden IP Adressvergaben und somit zu IP Adress Chaos und Frust im Netz kommt ! 
In einem Netzwerk darf immer nur 
ein einziger DHCP Server aktiv sein !! 
Also diesen DHCP Server am 2ten Router nun in den LAN/TCPIP Settings unbedingt deaktivieren !
! Ebenfalls Wichtig !: Man sollte auch noch darauf achten, das die oben fest eingestellte neue IP Adresse dieses 2ten Routers 
NICHT in dem IP Adressvergabe Bereich des ersten DHCP Servers (also dem auf Router 1) liegt !
Logisch, denn damit wird sicher verhindert das dieser die IP Adresse doppelt an andere Geräte vergeben kann ! 
Wenn man diese IP Adresse aber meist genügend  "hoch" wählt aus dem vorhandenen IP Netz, also z.B. im Bereich von .250 bis .253 (Bei Class C IP Adressen mit 24 Bit Maske wie z.B. 192.168.1.x), geht man hier aber auch meist immer auf Nummer sicher. (Siehe Beispiel oben mit der "Schnapszahl" IP Adresse .222)

3. Schritt 
Jetzt verfährt man analog wie oben bei der Alternative 1 unter den Punkten 6. und 7. beschrieben und richtet das WLAN auf diesem Router ein, wenn man es nicht schon voher gemacht hat !
Zusätzliche Details dazu beschreibt der 5. Schritt weiter unten !

4. Schritt 
Hat das alles geklappt, steckt man jetzt mit einem geeigneten Ethernetkabel beide Router an ihren LAN Anschlüssen zusammen. Die dazu korrespondierenden Link LEDs sollten dann einen aktiven LAN Link anzeigen ! 
Leuchten diese Link LEDS nicht supporten die oder eines der Geraete keine automatische Polungserkennung (MIDI-X) da man hier eine Switch zu Switch Kopplung hat !
In diesem Falle ist zwingend zur Kopplung ein sog.  Ethernet Crossover Kabel (gedrehtes Ethernet Kabel) erforderlich !!!
Da manche Router nur einen Port haben musst man den LAN PC ggf. auf einen der freien 3 Ports des anderen Routers umstecken sofern der genügend hat ?!  
Das Netzwerk bzw. die IP Adressierung bleibt aber immer die gleiche.
Hat man 2 Router mit jeweils nur einem einzigen LAN Port und muss dann noch zusätzliche Rechner per Kabel anschliessen kommt man um die Anschaffung eines kleinen zusätzlichen Switches mit 4 oder 5 Ports (ca. 10 Euro) nicht umhin. 
Die Zusammenschaltung geschieht dann über diesen Switch.
Achtung: Der WAN/DSL Port an diesem  "zum Accesspoint gemachten Router" bleibt bei dieser Alternative immer frei und unbenutzt !
Beide Router bzw. der zum  WLAN AP gemachten Router müssen nun pingbar sein von einem PC aus dem gemeinsamen Netz (ping ) !

5. Schritt 
Eine weitere Alternative dieses Szenarios ist die Konfiguration mit 2 WLAN Routern also die Nutzung der in den Routern integrierten WLAN Accesspoints zur Vergrößerung der  WLAN Wolke.
Achtung: Da hier eine Kabelkopplung der beiden WLAN Router wie oben beschrieben vorliegt ist dies KEIN WDS Repeater Szenario !!!

Was ist für den WLAN Betrieb dieser beiden per Kabel gekoppelten WLAN Systeme zu beachten:

  • Es muss ein unterschiedlicher Funkkanal auf beiden Systemen gewählt werden und die Kanäle müssen mindestens 5 Kanäle auseinander liegen um eine störenden Beeinflussung zu vermeiden. Also z.B. Kanal 1 und Kanal 6 oder 6 und 11.  HIER und auch hier im Forum findet man die Grundlagen der Kanalwahl bei 2,4 Ghz WLANs (b/g Standard).
Freie WLAN Scanner die die benutzen Funkkanäle im Umfeld anzeigen sind z.B. WLANINFO oder inSSIDer oder (weil der inSSIDer nicht mehr frei ist) auch WiFi-InfoView
Auch von ggf. vorhandenen Nachbar WLANs ist immer ein zwingender Abstand von 4 Kanälen erforderlich !!
Mit dem inSSIDer kann man dies an den WLAN Client Standorten entsprechend messen und dann die entsprechende Frequenzeinstellung im WLAN Setup des Routers oder Accesspoints zu machen.
Stilisiert sieht eine saubere, nicht überlappende 4 bis 5er Kanalaufteilung der WLAN Funkzellen so aus:
d6fa4208939c57e327d3d2e31b518a92.jpg
  • Es muss eine eindeutige SSID (WLAN Name) konfiguriert sein !! Dafür gilt das Beschriebene unter  Alternative 1, Punkt 6.. Die SSID (WLAN Netzwerkkennung) muss auf beiden Systemen gleich sein und sollte niemals auf dem Hersteller Default Wert wie z.B.  "FritzBox xyz" oder "Speedport xyz" bleiben !
  • Unbedingt also eine eindeutige und individuelle WLAN Netzwerkkennung sog. SSID ohne Sonderzeichen einstellen wie z.B. "Bitschleuder" oder "Wurstsemmel"
  • Schlüsselverfahren die man zur Sicherheit vor neugierigen Nachbarn oder WarDrivern immer aktiviert haben sollte, müssen ebenfalls auf beiden Systemen gleich sein. Auch der konfigurierte Schlüssel muss identisch sein auf beiden Systemen. Klare Empfehlung: WPA-2 mit AES/CCMP einstellen !!
Wenn möglich immer einen Mischbetrieb mit TKIP vermeiden, denn TKIP bedeutet per Standard auch ein festes Limit auf 54Mbit/s im WLAN !

Wie bereits gesagt, das o.a. gilt für eine kabelgebundene Kopplung ! Eine Kopplung 2er WLAN Router über die WLAN wireless Schnittstelle ist 
nichtmöglich, da der WiFi Standard so etwas fuer den Infrastructure Modus bei APs nicht vorsieht !!! Ein Punkt der sehr häufig falsch gemacht wird in Forumsbeiträgen hier !
Als Lösung bietet sich hier das sog.  WDS-Repeating (Wireless Distribution Service) an. Hier muss aber der Funkkanal im Gegensatz zur obigen Lösung gleich sein, da der 2te WLAN AP nur als Repeater fungiert, damit aber auch die WLAN Bandbreite halbiert. Der Grund dafür ist das dieser Repeater wie ein Papagei alle Packete auf dem gleichen Funkkanal nur zeitversetzt wiederholt. 
Ferner funktioniert die WDS Repeater Lösung 
außschliesslich nur für drahtlose Clients, nicht für LAN Ethernet angeschlossene. Diese Tatsache sollte nicht übersehen werden ! 
Eine LAN -LAN Kopplung von Clients ist also ebenfalls so im WDS Modus nicht möglich, da dafür eine  WLAN Bridge Funktionalität in den APs zwingend erforderlich ist !!
Wichtig ist zu prüfen das beide Systeme WDS fähig sind, sonst ist eine kabellose Repeaterschaltung zur Reichweitenerhöhung für WLAN Clients nicht möglich !
Die Kabellösung (Verbindung der beiden APs mit Ethernetkabel oder Power LAN) bietet somit einen erheblichen technischen Vorteil gegenüber der erheblich schlechteren WDS Repeater Lösung... wenn man denn Kabel verlegen kann....
Dieses Dilemma der Kabelverlegung kann man dann ggf. mit einem Powerline Adapter Pärchen (LAN Verbindung über die vorhandene 220V Stromversorgung) elegant umschiffen !

WLAN Router Accesspoint

Mittwoch, 15. Oktober 2014

Vom Konflikt zur Gemeinschaft

Eine gemeinsame Erklärung der Lutherischen und Katholischen Kirche.

Download hier
Spanische Version Download hier

Inhaltsverzeichnis:


Kapitel I
Reformationsgedenken
im Zeitalter von Ökumene und Globalisierung (4–15) . . . . . 13
Der Charakter des Gedenkens in der Vergangenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Das erste kumenische Gedenken .................................14
Gedenken in einem neuen globalen und säkularen Kontext. . . . . . . . . . . . 15 NeueHerausforderungenfürdasGedenkenimJahr2017 .............16

Kapitel II
Martin Luther und die Reformation –
neue Perspektiven (16–34) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
BeiträgederMittelalterforschung .................................19
Katholische Lutherforschung im 20. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 
Ökumenische Projekte auf dem Weg zum Konsens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 
Katholische Entwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Evangelische Entwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Die Bedeutung der ökumenischen Dialoge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Kapitel III
Eine historische Skizze der lutherischen Reformation und der katholischen Antwort (35–90) 
Was meint »Reformation«? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auslöser der Reformation: Die Kontroverse um den Ablass . . . . . . . . .
Der Prozess gegen Luther . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehlgeschlagene Begegnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Verurteilung Martin Luthers ............. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Autorität der Schrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Luther in Worms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Anfänge der reformatorischen Bewegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Notwendigkeit einer Aufsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Die Heilige Schrift zu den Menschen bringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Katechismen und Lieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Pfarrer für die Gemeinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Theologische Versuche zur Überwindung des Konflikts . . . . . . . . . . . . . . . 36
Der Religionskrieg und der Friede von Augsburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 
DasKonzilvonTrient ...........................................39
DasZweiteVatikanischeKonzil ...................................43

Kapitel IV
Hauptthemen der Theologie Martin Luthers im Licht der lutherisch/römisch-katholischen
Dialoge (91–218) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Struktur des IV. Kapitels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Martin Luthers mittelalterliches Erbe . . . . . . . . . . . . . . . .
Monastische und mystische Theologie. . . . . . . . . . . . . . . .
Rechtfertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Luthers Verständnis der Rechtfertigung . . . . . . . . . . . .
Katholische Anliegen im Blick auf die Rechtfertigung 
Lutherisch-katholischer Dialog über die Rechtfertigung . . . . . . . . . . . . . 55
Eucharistie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Luthers Verständnis des Herrenmahls ...........................60
Katholische Anliegen im Blick auf die Eucharistie . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Lutherisch-katholischer Dialog über die Eucharistie . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Amt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Luthers Verständnis des allgemeinen Priestertums der Getauften
und des ordinationsgebundenen Amtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Katholische Anliegen im Blick auf das allgemeine Priestertum,
das Priestertum des Dienstes und das Bischofsamt . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Lutherisch-katholischerDialogüberdasAmt .....................72
Schrift und Tradition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Luthers Verständnis der Schrift und ihrer Auslegung und
von menschlichen Traditionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Katholische Anliegen hinsichtlich Schrift, Tradition und Autorität . . . . 82
Der katholisch-lutherische Dialog über Schrift und Tradition . . . . . . . . 83
Der Blick nach vorn: Das Evangelium und die Kirche . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
In Richtung Konsens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

Kapitel V
Zum gemeinsamen Gedenken aufgerufen (219–237). . . . . . . . . 88
Die Taufe: Die Grundlage für Einheit und gemeinsames Gedenken . . . . . . 88
Das Gedenken vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Gemeinsame Freude am Evangelium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Gründe für Bedauern und Klage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Die Vergangenheit beurteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Katholisches Bekenntnis von Sünden gegen die Einheit . . . . . . . . . . . . . . . 92
Lutherisches Bekenntnis von Sünden gegen die Einheit . . . . . . . . . . . . . . . 93

Kapitel VI

Fünf ökumenische Imperative (238–245). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

Kirche Reformation, Katholiken, Abendmahl, Eucharistie

Dienstag, 14. Oktober 2014

Klapp Kalender

Kalender A4 Quer mit einer (unteren Seite) mit Datum und einer (oberen) Seite mit Foto nennt sich Klapp Kalender.

Die Preise sind sehr unterschiedlich.

  • Der Preis ist ganz anders bei wirmachendruck.de. Hier wählt man eine Broschüre A4 quer (also ebenfalls aufgeklappt 29.7 x 42 und zugeklappt 29.7 x 21 cm) mit Metall-Spiralbindung und 24 oder 28 Seiten mit ebenfalls 250gr. Papier. Man muss einzig mit dem Locher noch ein Loch in der Mitte auf der langen Seite machen, damit man den Kalender aufhängen kann. Hier beginnt der Preis bei 17€ und singt dann bei 100 Exemplare auf 1.92€. Unglaublich. Versand in die Schweiz möglich.

Kalender, Calendar, Drucken, Spiralbindung


Mac und iPhone besser nutzen

Tipps: Mac individuell einrichten

und

iPhone individuell anpassen und nutzen (App mit 100 kurzen Videos)

Tipp Hilfe Support Mac iPhone Maverickx iOS

Älter Frau spielt Klavier

Wunderschön, wie die ältere Frau Klavier spielt - man beachte, dass sie den Strom von Batterien daneben bezieht...




Klavier Senioren

Sonntag, 5. Oktober 2014

What Font - Welche Schrift

Mir gefällt eine Schrift auf einer Werbung, z.b. diese hier.


Doch was für eine Schrift ist das? Selbst wenn man 300 Schriften als absoluter Schrift Banause auf dem Computer hat, weiss ich nicht, welche ich wählen soll. Das geht in 5 Minuten und schon ist die Schrift installiert:
  • Foto von der Schrift machen, also Plakat, Flyer oder Internet fotografieren.
  • Foto uploaden bei WhattheFont
  • Foto auch noch uploaden bei Whatfontis
  • Anleitung online befolgen. Man muss einige Buchstaben noch von Hand lesen, bzw angeben.
  • Resultate vergleichen und das Beste wählen.
  • Bei Whatfontis ist es nicht nötig den Premium Account zu lösen, die Resultate sind einfach etwas weiter unten
  • Nun werden die Originalschriften angeboten. Diese können gleich gekauft werden.
  • Es gibt aber für jede Originalschrift auf ein "Generica" diese findet man bei Google mit dem Stichwort Freefont NAME DER SCHRIFT
  • Ich habe meine Schrift bei Fontzone.net gefunden, in meinem obigen Fall habe ich AGaramondPro gewählt, Isolde Bold wäre auch nicht schlecht.
  • Diese Schrift noch in den Font Ordner kopieren und fertig ;-)
Font Whatfont welche Schrift

Coole Schriften auch hier http://www.cufonfonts.com

Donnerstag, 2. Oktober 2014

Randlos PDF Word Mac

Darauf muss man auch zuerst mal kommen: Wie kann man ein randloses PDF aus Word machen, z.B. für einen Flyer oder Plakat Druck. Damit lässt sich Word als einfach DTP Programm verwenden.

In Word unter "Drucken" auf "Seite einrichten..." klicken. 
"Papierformat" -> "Eigene Papierformate" auswählen. 
(+) Neues Format anlegen. 
"Nicht druckbarer Bereich: Benutzerdefiniert" 
Alle Ränder auf 0 setzen (oder zumindest den, um den es geht). 
Ok + OK + PDF sichern.

Gefunden bei Mediengestalter.info

Randlos PDF Word Mac

Mittwoch, 1. Oktober 2014

Am Achten Tag - Le huitième jour - Film movie (Deutsch - DVD)

Dieser wunderbare Film ist leider deutsch nicht mehr erhältlich. Darum hier eine online Fassung. Hinweise auf DVD bitte unter Kommentar einfügen, dann erübrigt sich dieser online Film.

Wikipedia: Am achten Tag (Original: Le huitième jour) ist eine Tragikomödie von Jaco Van Dormael aus dem Jahr 1996. In dem in belgisch-französisch-britischer Koproduktion entstandenen Spielfilm geht es um die zufällig entstehende Freundschaft zweier Männer geht, einer ein erfolgreicher Manager und einer mit Down-Syndrom.



Interessant das Internet... Habe schon lange eine DVD Version von "Am Achten Tag" (1996) auf Deutsch gesucht, leider gibt es diese gar nicht. Nun hat jemand den Film von einer alten VHS kopiert und ins Internet gestellt. Mit einer Registrierung bei filer.net konnte ich den Film bekommen. http://www.nox.to/download/film/Am_achten_Tag.6655.html

Zu diesem Film gibt es auch eine Kurzfassung von knapp 90 Minuten, erstellt für den Unterricht in 2 Lektionen zu 45 Minuten und mit dem Fokus auf die beiden Männer.

Am Achten Tag from mitenand lager on Vimeo.

Am Achten Tag - Le huitième jour Film movie (Deutsch - DVD)